FehlercodeBeschreibung
001PV-Überspannungsschutz
004DC Ausgang Kurzschlussschutz
005Netzteil Überspannungsschutz
006Netzteil Unterspannungsschutz
007Netzteil Relaisfehler
008Netzteil Überstromschutz
010USB/USB-C/PD Überstromschutz
01112V/10A Überstromschutz
01212V/30A Überstromschutz
014DC Anlauf fehlgeschlagen
015DC Ausgang Relaisfehler
016BUS Anlauf fehlgeschlagen
017Wechselrichter Anlauf fehlgeschlagen
018BUS Unterspannung
019BUS Überspannung
020Wechselrichter Unterspannung
021Wechselrichter Überspannung
022Wechselrichter Frequenz niedrig
023Wechselrichter Frequenz hoch
025Akku Überspannung
026Akku Unterspannung
027Akku nicht verbunden
028Kühlgebläse Störung
029NTC Störung
030Kalibrierungsstörung
031Wechselrichter Überlastung
032Wechselrichter Kurzschluss
033DSP Kommunikationsstörung
034BMS Kommunikationsstörung
035EEPROM Lese-/Schreibefehler
036Parameter Steuermodul fehlerhaft
041BMS Temperaturstörung
042BMS Überspannung
043BMS Unterspannung
044BMS Überstrom
045BMS Vorladungsfehler
046BMS Ausgang Kurzschluss
051AC Anschluss gesperrt
053USB/TYPE-C/PD Anschluss gesperrt
054DC 12V/10A Ausgang gesperrt
055DC 12V/30A Ausgang gesperrt

Weitere Informationen zur Verfügbarkeit und Bestellung der AC200Max.

12 Idee über “AC200Max Fehlercodes Fehlerbehebung

  1. Astrid Wunderlich sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren ,
    ich habe eine Bluetti ac2ßß max gekauft und meine Gerät zeigt die Fehlermeldung 043 BMS Unterspannung an. Wie kann ich diesen Fehler beheben um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Astrid Wunderlich

  2. Seb sagt:

    Hallo Frau Wunderlich,
    haben Sie das Gerät bei uns kürzlich als “neu” gekauft und ist dies die erst in Betriebnahme?
    Falls ja schicken kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail mit Ihrer Rechnungsnummer und schicken Sie das Gerät an uns zurück.

    Sollten Sie das Gerät gebraucht gekauft haben, oder länger leer liegen lassen haben, ist die Batterie tiefentladen und das BMS hat abgeschaltet. Sie können versuchen die Batterie am Netzstrom einen Tag zu lassen in warmer Umgebung. Sie können schauen bei den Batteriedetails ob eine Zelle ggf. defekt ist und dann ein Reset durchführen.

    Klappt das nicht muss die zum Service. Dort kann das Gerät zerlegt und der Akku manuell reaktiviert werden oder wenn einzelne Zellen defekt ersetzt werden.

    • Hubert Blaschke sagt:

      Zusatzanmerkung :::

      In der Datei bisher 5 x eine Fehlermeldung : 031 – Wechselrichterüberlastung !!!!
      ( Aber nur mit 2x 250 PV oder mit offiziellem Netzteil T500 geladen )

      • Seb sagt:

        Hallo,
        die Fehlermeldung 031 bezieht sich auf den 220 Volt Ausgang und den internen Wechselrichter.
        Sie bedeutet, dass zu stromhungrige Geräte / Verbraucher zu viel Leistung gezogen haben.
        Hat nichts mit dem Laden zu tun.

  3. Hubert Blaschke sagt:

    Sehr geehrtes Team!
    Meine Bluetti 200 max gabe ich seit Sept u lade mit PV und zur Zeit leider immer öfter mit dem Netzteil500 ( zu wenig Sonne gür Solar) , welches Bluetti immer mitliefert .
    Seit 3 Tagen kade ich immer mal nach Bedarf mit dem Netzteil die Bluetti u ist erstaunlicher weise sehr schnell u innerhalb von ca 1 Sunde von 30 % auf 100 % voll geladen. Nehme Netzteil ab und innerhalb von ca 20 Minuten sind die Akkus OHNE einen Verbraucher an der Bluetti wieder auf ca 35 % runter verbraucht . BMS zeigt vor der Netzteilladung Stand 30 % ; nach der Volladung 100 % ; nach ca 30 Min ca 35 % ohne einen Verbraucher dran zu haben. Akkus defekt ? BMS defekt oder Netzteil defekt ???? Gruss H.B.

    • Seb sagt:

      Hallo,
      das kann ein Akku Schaden sein, oder nur ein Kalibrierungsfehler des BMS (was häufiger vor vorkommt im Teillastbetrieb)
      Die AC200Max einfach mal 24 Stunden am Netzteil laden, damit das Zellbalancing stattfinden kann. Dann einmal langsam entladen mit 100-200 Watt, bis sich die Max abschaltet und dann noch mal 24 Stunden am Netzgerät laden.
      Wenn dann die Spannung nicht mehr springt ist der Akku ausbalanciert und das BMS wieder kalibriert.
      Tritt der Fehler immer noch auf, kann ein Zellschaden vorhanden sein.

  4. Andorf Bernhard sagt:

    1. Mein bluetti ist auf 100% geladen. Wenn ich ihn dann später einschalte sind es nur noch 67%.
    2. bluetti hat noch 19% Kapazität, lade ihn dann und ist innerhalb von einer halben Stunde wieder auf 100%.
    Mache ich was falsch oder der Bluetti ?

    • Seb sagt:

      Hallo,
      klingt nach dem typischen Kalibrierungsfehler.

      1. Software aktualisieren über die App
      2. einmal komplett voll laden und 2-5 Stunden am Ladegerät lassen.
      3. einmal komplett langsam entladen mit um die 100 Watt bis sie sich abschaltet
      4. einmal komplett vollladen und 2-5 Stunden am Ladegerät lassen

      danach sollte es besser sein. Wenn es noch nicht optimal den Vorgang wiederholen.

      Tritt keine Besserung ein liegt ein BMS oder echter Batteriedefekt vor und das Gerät muss eingeschickt werden.

  5. Dirk sagt:

    Hallo, ich möchte an die AC 200 max 3 Solarpanele parallel mit je 130 Watt, max Spitzenspannung von je ca. 27 V und max. Spitzenstrom von je 5,88 A anschließen. Da die Bluetti eigentlich nur 15 A aufnehmen kann stelle ich mir die Frage, ob es das Schwierigkeiten geben kann und wenn ja, was passiert dann?
    Oder handelt es sich bei dem Spitzenstrom (dann ja in Summe max 17,64 A) nur um einen theoretischen Wert, der ohnehin nicht erreicht wird?
    Ich hoffe meine Frage ist nicht zu dusselig….

    • Seb sagt:

      Hallo Dirk,

      130 Watt Module sind sehr wenig für die AC200Max sofern Du die Module noch nicht hast, empfehlen ich Dir größere zu kaufen, damit das auch außerhalb des Sommers funktioniert. Die AC200Max hat einen erheblichen Standby-Strom kann dafür aber bis zu 900 bzw. sogar 1300 Watt mit Zusatzadapter.

      Wenn Du nur die 130 Watt Module nutzen möchtest, empfehle ich Dir diese in Reihe zu schalten. Dann arbeiten die Module mit ca. 80 Volt und vllt. 5 Ampere. Parallelschaltung macht nur Sinn, wenn Du von Teilverschattung ausgehst.

      Sollten bei Parallelschaltung tatsächlich mal 17,64 Ampere anliegen, würde die AC200Max nur 15 Ampere verarbeiten und der Rest wäre quasi Verlust. Das die Amperezahl erreicht wird ist aber sehr unwahrscheinlich, da je mehr Ampere desto höher sind die Verluste, deshalb besser in Reihe insbesondere die AC200max regelt dann effizienter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert