Da es schon einige Fragen gibt nachfolgend ein kurzer Vergleich den wir Stück für Stück erweitern werden. Die Anker 757 entspricht ungefähr den Leistungs- und Kapazitätsdaten der Ecoflow Delta 2, welche ebenfalls auf der langlebigen LiFiPo4 Akkutechnik basiert. Dennoch sind die Geräte vom technischen Ansatz vollkommen verschieden.

Die Ecoflow ist superleicht und superlaut mit viel Leistung (wie ein Super-Sportwagen), die Anker ist eher wie eine Haussteckdose, schwer und verrichtet unspektakulär kaum wahrnehmbar ihren Dienst zuverlässig.

Beitrag wird erweitert, Fragen gerne in den Kommentaren

Anker 757 Ecoflow Delta 2
Spitzenleistung1500 Watt1800 Watt (mit X-Boost simuliert 2400 Watt)
Kapazität1229 Wh1024 Wh (erweiterbar auf 2048 bzw. 3072Wh)
Gewicht19,8 kg schwernur 12 kg leicht
Abmaße46.3 * 28.8 * 23.7 cm40 * 21,1 * 28,1cm
AkkutechnikLiFePo4LiFePo4
solarer Eingangmax. 300 Watt (11-30 Volt, 10 A)max. 500 Watt (11 – 60 Volt 15 A)
FernsteuerbarNeinW-Lan, Bluetooth, App
Geräusch beim Entladenüberwiegend lautlos, extrem gute Wärmeabfuhr, Lüfter laufen leise nur bei hohen Leistungen sehr kurz.Lüfter laufen schon bei geringster Belastung dauerhaft sehr laut (bis zu 60db – vgl. Föhn)
Geräusch bei solarer LadunglautlosLüfter laufen ab 60 Watt sofort an und laut.
Schnellladung80 % in 1 Stunde (Akku größer geringfügig schneller – lädt mit bis zu 1000 Watt) – Lüfter läuft nur kurz leise80 % in 1 Stunde – Lüfter läuft dauerhaft laut.
Netzladestrom einstellbarNein, wird intelligent gesteuert von der 757Ja, Ladestrom via App einstellbar
Anschlüsse2*220 Volt Steckdosen, USB-C 100/60 Watt, 4*USB-A 12 Watt, KFZ Dose4*220 Volt Steckdosen, 2*USB-C 100 Watt, 2*USB-A 12 Watt + 2*USB 18 Watt, KFZ-Dose
Garantie5 Jahre5 Jahre (sofern man sich registriert)
USV Funktion20ms12 ms

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert