Da wir häufig gefragt werden, möchten wir hier das Thema der Nutzung der Powerstation mit einem Balkonkraftwerk noch mal kurz erläutern und bitten Fragen unten in den Kommentaren (statt per Telefon oder E-Mail zu stellen)

Sofern die Leistungsdaten von dem Balkonkraftwerk mit der Powerstation kompatibel sind, lassen sich diese Geräte prinzipiell koppeln und sehr sinnvoll nutzen. So dient das Balkonkraftwerk nicht nur dem “tagsüber Strom sparen”, sondern macht Sonnenenergie auch noch nutzbar wenn die Sonne untergegangen ist (was viele Arbeitnehmer ohne Homeoffice betrifft). Weiterhin wird die Powerstation immer voll gehalten, was im Falle eines Stromausfalls komfortabel ist.

Als Balkonkraftwerke werden folgende kleine Solaranlagen bezeichnet

Als Balkonkraftwerk bezeichnet man allgemein hin Solarmodule die mit einem Wechselrichter direkt in die Steckdose (bzw. Wielanddose) einspeisen. Dies funktioniert nur wenn eine Netzfrequenz, also Wechselstrom anliegt. Balkonkraftwerke (bzw. die Wechselrichter) dürfen 600 Watt Einspeisung nicht überschreiten in Deutschland, und dienen dem Strom sparen, da der solare Strom primär verbraucht wird von laufenden Geräten und nur überschüssiger Strom zurück ins Netz geht (ohne Vergütung). Balkonkraftwerke funktionieren nicht bei Stromausfall und sind keine Blackout-Vorsorge.

Als Powerstations werden kompakte Speicherakkus mit integrierten Reglern und Ausgängen bezeichnet

Eine klassische Powerstation besteht aus Speicher-Akku, MPPT-Regler, transformierenden Gleichstrom- zu Wechselstrom-Umrichter an den Ausgängen. Idealer Weise werden LiFePo4-Akkus verwendet für eine lange Lebensdauer und weniger Brand- / Explosionsgefahr.

Zusammenschalten von Balkonkraftwerk und Powerstation

Sind Balkonkraftwerk und Powerstation bezüglich ihrer Leistungsdaten aufeinander abgestimmt, lassen sich diese sehr gut zusammen schalten und es entstehen mehrere Vorteile.

  1. Strom sparen durch das Balkonkraftwerk
  2. Die Powerstation wird immer voll gehalten
  3. Der tagsüber erzeugte Strom ist auch nach Sonnenuntergang noch nutzbar
  4. automatische Blackouthilfe (Gibt es keinen Netzstrom, wird 100% die Powerstation von den Balkonmodulen geladen)

Wirtschaftlich sinnvoll ist das ganze nur wenn man sowie so eine “große” Powerstation anschaffen möchte bzw. bereits besitzt und diese für den Blackout, früher genannt Stromausfall, im Notfall auch nutzen möchte, statt im Keller für den nächsten Urlaub zu lagern. Hierbei ist zu beachten, dass die mögliche Solare Eingangsleistung der Powerstation (insbesondere die Voltzahl) nicht kleiner sein darf als die der Module des Balkonkraftwerkes.

In diesem Fall kann man mit Hilfe eines Y-Kabelsets die Solarmodule vor dem Balkonkraftwerks-Wechselrichter mit der Powerstation parallel schalten. So teilen sich Powerstation und Balkonkraftwerkwechselrichter die solare Leistung und es sind folgende Nutzungsszenarien möglich:

  1. Ist die Powerstation voll geht die überschüssige Leistung automatisch voll an den Wechselrichter und ins Stromnetz
  2. Wird die Powerstation geladen, wird die Leistung aufgeteilt (Je nach Geräten und deren Arbeitsweise gibt es größere Regelverluste, da die Geräte interferieren.)
  3. Ist Stromausfall und der Balkonkraftwerkwechselrichter arbeitet nicht, geht die volle Modulleistung in die Powerstation

Da Powerstations kompakte Geräte sind mit empfindlicher Elektronik und schwieriger Wärmeabfuhr ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll diese Geräte dauerhaft zu nutzen und täglich zu laden und zu entladen um vermeintlich Strom zu sparen. Faktisch spart man zwar Netzstrom, aber Geld wird man nicht sparen, da die teuren Geräte vermutlich früher kaputt gehen werden.

Von daher raten wir davon ab Solar Generatoren täglich zu nutzen und schon gar nicht Solargeneratoren die auf der kurzlebigeren Li-Ionen Technik basieren.

Ein Balkonkraftwerk macht vor allem dann WIRTSCHAFTLICH Sinn, wenn man tagsüber zu Hause ist und Strom verbraucht, ein Aquarium hat und auch sonst tagsüber (wenn die Sonne scheint) Strom verbraucht, Kühlschränke, W-Lan Router, programmierbare Waschmaschine, etc..

Generell macht ein Balkonkraftwerk Sinn wenn man den CO2 Ausstoß senken möchte und kein Problem damit hat dem Netzbetreiber überschüssigen Strom der tagsüber nicht verbraucht wird zu schenken (und dafür eigene Kosten von teils über 1000€ in Kauf nimmt)

Ein Balkonkraftwerk macht keinen Sinn als Stromausfall Vorsorge (es funktioniert nicht ohne Netzfrequenz aus der Steckdose).

Auch wenn man nur Abends zu Hause ist und Strom verbraucht wird man keinen wirtschaftlichen Nutzen haben. (Hat man einen alten Stromzähler zu erkennen an der drehenden Scheibe (und vergisst das Balkonkraftwerk anzumelden, so dass der Energieversorger i.d.R. sofort einen neuen Stromzähler einbaut) würde der Stromzähler tagsüber rückwärts laufen und so würde man tatsächlich “in Deutschland illegal” Geld sparen.)

Weitere Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.

21 Idee über “Balkonkraftwerk mit Powerstation verbinden

  1. Seb sagt:

    Da wir eine telefonische Rückmeldung zu diesem Artikel hatten, kurz noch mal zur Klarheit.

    Ist die Powerstation nicht voll und mit dem Balkonkraftwerkwechselrichter verbunden, teilen sich beide Solarregler die Sonnenleistung, der Module des einen Strings, auf. Durch die Regelversuche gibt es Schwankungen und es gibt Regelverluste, die je nach MPPT und wie sie zusammen harmonieren auch 25% betragen können. (Premiumanbieter Victron rät bei seinen Hochleistungsgeräten sogar in der Anleitung davon ab 2 MPPTs an einem String zu betreiben.) Für maximale Ladeleistung ist diese Y-Kabel Schaltung nicht geeignet und es muss ein Relais verwendet werden zum umschalten oder eben 2 separate Strings.

    Im normalen (sonnigen) Alltag jedoch wird die Powerstation schonend langsam geladen und es geht meist genug Energie ins BKW um die meisten Standby Ströme zu kompensieren. Ist die Powerstation dann voll oder Stromausfall geht die komplette Energie in das jeweilig andere Gerät, weil ein MPPT nicht regelt. (Wir konnte praktisch keine relevanten Verluste messen, wenn kein Netzstrom am BKW war oder der Solargenerator randvoll war.).

    Aber ganz klar wer maximal schnell die Powerstation laden will und gleichzeitig maximale Sonnenergie ins Netz pumpen will muss die Strings trennen.
    (Wer Rennen gewinnen will, kann nicht gleichzeitig ein 2. Auto abschleppen.)

  2. Holger Renn sagt:

    Frage. Ich hab eine Ecoflow Pro. Möchte diese in meinem Van laufen lassen. Kann ich “normale” PV-Module mit 400 Watt anschließen, oder geht das nur mit 12 Volt Module für Wohnmobile? Welchen Kabel muß ich nutzen? Gruß

    • Seb sagt:

      Hallo Holger,

      was für eine Ecoflow Pro hast Du? Eine River Pro, oder eine Delta pro?
      Ecoflow ist der Hersteller, entscheidend ist das Modell was Du hast.

  3. Josef sagt:

    Hallo,
    habe eine Bluetti AC200P und möchte diese in mein Balkonkraftwerk einbinden.
    Folgende Idee : 2 PV-Module a 420 W speisen direkt in die Bluetti Gleichspannungsbuchse ein und laden den Akku.
    Am 230V Ausgang der Bluetti sind 2 Trafos angeschlossen die jeweils 36 V und max. 6 A Gleichstrom (Leistung hängt von Grundlast im Haus ab)am Ausgang liefern. DIese wiederum sind eingesteckt in die 2 PV-Moduleingänge des Micro-Wechselrichters (bei mir Hoymiles 800W) . Der Wechselrichter ist über Schukostecker mit dem Hausnetz verbunden.
    Vorteile : Permanente Abgabe von Strom ins Hausnetz auch nachts. Anpassbar des eingespeisten Stroms über die Trafos – abhängig von Grundlast im Haus.

    Wie bewerten sie diese Schaltung bzw. wie sind die Trafoverluste zu bewerten.
    Grüße Josef

    • Seb sagt:

      Hallo Josef,
      so machen das viele um nach Sonnenuntergang Strom zu sparen. Funktioniert einwandfrei hat aber nicht direkt was mit der oben geschilderten Vorgehensweise zu tun.

      Der Verlust durch den Wechselrichter kann bis zu 20% sein – Temperatur und Leistungsabhängig.
      Sonnig Grüße

  4. Mischa Lapaczynski sagt:

    Hallo, wenn ich mit einer Powerstation meinen 600Watt Balkonkraftwerk Wechselrichter füttern möchte. Kann ich dann über den Zigarattenanzünder mit einem zwischengeschalteten Step-up arbeiten um die Spannung soweit zu erhöhen, dass der Wechselrichter arbeiten kann. Habe zwei Powerstations im Auge eine könnte dann 120 Watt und die andere 90 Watt liefern. Meine Vorstellung ist, dass ich dann kaum Wandlungsverluste hätte, da DC in die Station geht und DC wieder raus kommt. habe dann zwar nur die besagte Wattzahl, aber für Grundlast wäre das soweit OK und eine Recht günstige Lösung, da so ein Step-up nur ein paar Euro kostet.

    Danke für den netten Support

    • Seb sagt:

      Hallo Micha,
      wir sind nicht ganz sicher ob wir Deine Frage verstanden haben.
      Es kommt auch drauf an was für ein Akku in der Powerstation verbaut ist. Die größeren Bluettis z.B. haben 51 Volt Akkus verbaut und relativ hohe Wandlungsverluste bei 12 Volt oder USB Leistung.

      Wäre es nicht günstiger für Dich einfach ne LifePo4 Batterie zu nehmen?
      Dann hast Du weniger Verluste beim Strom-Wandeln und bei der Anschaffung.

      Extra ne Powerstation für so eine Anwendung anschaffen wird sich vermutlich nie rechnen.
      Es erwähnt aktuell kaum einer, aber die Dinger sind Verschleißteile. Die LiFePo4 Akkus werden vermutlich lange halten, aber die restliche (bei den meisten günstige Computer-)Elektronik vermutlich nicht.

  5. Alex sagt:

    Hallo zusammen
    macht es Sinn bzw. ist es möglich eine Powerstation via Wechselrichter eines Balkonkraftwerks und dessen 230V Output zu laden?

    Viele Powerstations haben neben dem DC-Input (der meistens auf eher geringe Watt begrenzt ist) auch den üblichen 230V Input.

    Die Idee dahinter ist, eine Powerstation via Solar zu laden um die gespeicherte Energie abends zu verbrauchen.

    Danke für eure Infos.

    • Seb sagt:

      Hi Alex,
      nicht sicher ob wir Deine Frage verstanden haben.
      Auf keinen Fall solltest Du den Wechselrichter des BKW an den Output der Powerstation anschließen. Das kann, wird die Zerstörung zu Folge haben.

      Wenn Du Dein BKW am 230 Volt Input der Powerstation direkt anschließen möchtest, wird das ohne Grundfrequenz also Verbindung an das 230 Volt Stromnetz nicht funktionieren.
      BKW – Wechselrichter benötigen zur Sicherheit die Gegenfrequenz des Netzes um zu funktionieren.
      Welche Powerstation hast? Die Bluetti AC200 Max können z.B. mit 900 Watt solarem Input mehr DC-Input als AC-Input der nur 500 Watt beträgt.
      Ansonsten ist schnell Laden immer verschleißintensiver als langsam Laden.

      Sonnige Grüße

  6. Alex sagt:

    Vielen Dank Seb

    den Fakt, das der Wechselrichter die Gegenfrequenz des Netz benötigt um überhaupt den Output zu generieren, habe ich vergessen.

    Ja die Idee war eine Powerstation mit dem SchuKo des BKW zu laden, als wäre die Station mit dem Netz verbunden.

    Abends dann die Station nutzen um andere Verbraucher zu betreiben.

    Das BKW ist bestehend, allerdings mit 2x410W zu gross als das man eine kleine Powerstation als Ergänzung zum speichern von Energie kauft. Deren AC Input ist meist eher klein (Ausnahme die Bluetti).

    Mit einer derartigen Ergänzung passt die Rentabilität leider nicht mehr. Und sie ist eher schwer.

    Gruss

  7. Andreas Piechotta sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich besitze ein Autobatterieladegerät ” Cetek Multi XS 7000″ und will dieses über eine Powerstation betreiben um meine Autobatterie aufzuladen. weil meine Garage über keinen Stromanschluß verfügt. Gleichzeitig möchte ich ein Balkonkraftwerk in meinem Garten installieren, um von dort die o.g. Powerstation aufzuladen und gleichzeitig den erzeugten Strom in mein Haus fliesen zu lassen.
    Können Sie mir mitteilen wie viel Watt die Balkonphotovoltaik mindestens leisten muss bzw. welche Teile (Komponenten) ich für eine solche Komplettanlage benötige?
    Für Ihre Bemühungen besten Dank im Voraus
    (Andreas Piechotta)

    • Seb sagt:

      Sehr geehrter Herr Piechotta,

      prinzipiell ist das Laden einer Autobatterie mit so einem kleinen Ladegerät und einer Powerstation problemlos möglich.
      Eine große Autobatterie hat ca. 1200 Wh, da diese aber nur maximal 50% entladen werden darf um keinen Schaden zu nehmen würde eine kleine 500Wh Powerstation ausreichen um die Autobatterie regelmäßig nachzuladen. Die kleinen Powerstations lassen sich jedoch nicht mit einem Balkonkraftwerk verbinden.

      Damit Balkonkraftwerke auch bei einigermaßen (schlechtem) Wetter funktionieren, nutzt man normalerweise mindestens 800 Watt Solarmodule und den aktuell gesetzlich zugelassenen 600 Watt BKW Wechselrichter. Der Einfachheit halber empfehlen wir einen Wechselrichter mit mindestens 90 Volt solarer Eingangsspannung, wie z.B. den Growat 600 TL-X, da dann die Module einfach in Reihe angeschlossen werden können und mit einem Y-Kabel wie oben beschrieben eine Powerstation parallel geladen werden kann.
      Als Powerstation in Kombination mit dem BKW ist die Bluetti AC200Max geeignet. Aber in Ihrem Fall nur für das Nachladen einer Autobatterie mit 2000Wh ziemlich groß. (Dafür aber bei Stromausfall mit 2000Wh auch geeignet um Kühlschrank, Kaffeemaschine oder anderes zu betreiben.)

      Benötigten tun Sie:

      1. 2 große Solarmodule mit ca. 400 Watt (am Besten lokal kaufen, da Versandkosten sehr hoch)
      2. einen BKW-Wechselrichter z.B. den Growatt 600 TL-X
      3. eine Powerstation z.B. die Bluetti AC200MaxBluetti AC200MAX kaufen 220 Volt Version
      4. ein Y-Kabel zum Abzweigen und “automatischen” Parallelbetrieb
      5. ggf. noch Verlängerungskabel
      6. Und wenn Sie nicht bohren wollen, dürfen ggf. eine Fensterdurchführung

      Sonnige Grüße

  8. Andreas sagt:

    Hallo Seb.

    ich lese hier viele Posts die sich mit den “automatischen Parallelbetrieb” eine Bluetti und einem BKW Wechselrichter befassen.
    In deiner Antwort auf die Fragen vom Herrn Piechotta schreibst du das ein Y-Kabel benötigt wird.
    Ich hätte nun zwei Y-Kabel erwartet. Eins an jedem Kabel von den in Reihe angeschlossenen Mudulen die dann auf den WR und die Bluetti angeschlossen wird.

    Gibt es auf deiner Website einen Anschlußplan für diese Schaltungen?
    Ein Bild beschreibt die Schaltung leichter als Texte.

    Ich habe deine Seite leider zu spät gefunden.
    Ich habe nun dein Hoymiles mit zwei Anschlüssen und zwei 425 Wp PV Module. Für jedes Modul ein Anschluß.
    Hier könnte ich dann nur ein Modul in den “automatischen Parallelbetrieb” anschließen.

    Falls du eine Lösung mit einer Umschaltung der PV Module von zwei mal parallel am Hoymiles auf ein mal seriel an der Bluetti hättest, dann würde ich mich sehr darüber freuen.
    Gern auch als Anschlußplan.

    Gruß
    Andreas

    • Seb sagt:

      Hallo Andreas,

      also man braucht tatsächlich ein Y-Kabel Set (für beide Modul Kabel). Der Hoymiles kann nur maximal 60 Volt Eingang, deswegen kannst Du dann wirklich nur ein Modul nehmen. (Der Growatt 600 ist da besser zu gebrauchen)

      Du könntest auch versuchen mit 3 Y-Kabel (Sets), die Module parallel zu schalten, aber vermutlich ist die Leistung dann sehr ineffizient (weil die 3 MPPT Regler miteinander interferieren) .
      Besser also nur ein Modul parallel abzweigen und wenn es einen längeren Blackout gibt manuell den Hoymiles abstecken und die Module beide an die AC200 stecken.

      Eine aufwendige Schaltung zu bauen macht keinen Sinn aus Kosten und Effizienzgründen. Da wäre es am Ende einfacher und wirksamer über z.B. Shellys, oder W-Lan Steckdosen ein (halb-) intelligentes System zu entwickeln, was die Sonne, Ladeströme misst und entsprechend hin- und herschaltet. (z.B. wenn Sonne scheint erst Bluetti voll und dann BKW-Wechselrichter)

      Sonnige Grüße

      • Andreas sagt:

        Hallo Seb.

        Danke für die schnelle und detailierte Antwort.
        Mit einem Y-Kabel-Set = zwei Y-Kabel je Set bin ich wieder auf dem richtigen Weg.
        Diese Schaltung werde ich ausprobieren.
        Ich möchte die Bluetti mit kleinen Solar-Panele auch in meinem Wohnmobil einsetzen.
        Hier würde ich dann auch einen kleine WR parallel anschließen.
        Wenn die Bluetti voll oder nicht angeschlossen ist, dann kann die Solaranlage über den WR auch einen kleine Beitrag für mein Haus leisten.

        Sonnige Grüße
        Andreas

  9. Andreas sagt:

    Hallo Seb.

    Ich benutze die Bluetti über das Home Assistant.
    Das ist ein Automatisationssystem für ein Smart Home.
    Damit kann man die AC und DC Ausgänge ein- oder ausschalten.
    Ich kann mit dem Home Assistant die Bluetti auch komplett ausschalten.
    Ich habe auch die Daten der Bluetti in dem System. Die Werte werden dann in ein Archiv geschrieben und können als Kurve über den Tag angezeigt werden.
    Die Bluetti kann auch als Batterie in ein Energiedashboard aufgenommen werden.
    Das Dachboard zeigt die stündliche Verwendung der Batterie wie viel kWh geladen oder entnommen wurde.
    Am Ende des Tages gibt es eine Zusammenfassung des Tages.

    Die Bluetti startet am nächsten morgen automatisch sobald von den Solarmodulen wieder Energie an der Bluetti ankommt und die Batterie nicht voll ist.

    Gruß
    Andreas

    • Markus sagt:

      Hallo Andreas, sehr spannend. Mit welcher Hardware liest du die Bluetooth Schnittstelle der Bluetti aus? Beste Grüße, Markus

  10. Dirk sagt:

    Hallo zusammen,

    mal eine Frage. Ich plane ein Ecoflow Delta Pro. Ich würde dieser gerne mit 425w Solarmodulen laden. Zwei Module sollen in den Süden schauen, ein weiteres in den Osten um die Abendsonne noch aufzufangen.

    Wie verschalte ich diese drei Module am Besten ? Denn wenn ich sie in Reihe schalte, müsste ich ja eigentlich mit Verlusten rechnen.
    Gibt es dafür eine sinnvolle und sichere Verschaltung ? Zum Beispiel, zwei Parallel zusammenhängen, diese auf ein Y-Kabel geben und das dritte Modul in Richtung Osten auf den zweiten Kanal des Y-Kabels hängen ?

    Bin da für Tipps offen

    Gruß Dirk

    • Seb sagt:

      Wunderschönen guten Morgen Dirk,
      die Delta Pro kann bis zu 100 Volt.

      Wenn Du unbedingt nur 3 Module wie geschildert verwenden willst musst Du Sie alle paraallel schalten z.B. mit diesem 3-fach Verteilerstecker hier. Hier hättest Du in der Praxis weniger Maximalleistung da Du mit höheren Strömen und 40 Volt Spannung arbeitest.

      Sinnvoller wäre es auch 2 Module in den Osten zu legen.
      Dann könntest Du die 2 gleich ausgerichteten Module jeweils in Reihe schalten und dann mit einem Y-Kabel zusammen parallel.
      Somit hätte Dein System (nicht nur wegen dem zusätzlichen Modul) wesentlich mehr Gesamtleistung, insbesondere auch bei weniger Sonne, was bei einem großen Akku wie in der Delta Pro in Deutschland durchaus praktisch ist.

      Sonnige Grüße

      • Dirk Wormuth sagt:

        Hi. Bist du dir da sicher?
        Also EcoFlow sagt selbst, dass man NICHT parallel schalten sollte.

        Ein Kollege hat mir von Modulen erzählt, die man in Reihe schalten kann und diese dann auch ausgleichen, wenn nur die zwei im Süden erzeugen und das Ostpanel noch im Dunkeln liegt

        • Seb sagt:

          Hallo Dirk,
          wo genau sagt Ecoflow das man NICHT parallel schalten kann?

          Parallel Schalten ist normaler Weise gar kein Problem, da im schlimmsten Fall nur unverarbeitete Verlustleistung auftritt.

          Wirklich gefährlich kann falsche Reihenschaltung sein: Werden zu viele Module in Reihe geschaltet, wird die maximale Eingangsspannung überschritten, was zur Zerstörung der Powerstation führen kann.

          Die 3 großen Module solltest Du auf keinen Fall in Reihe an die Delta Pro anschließen, da Du damit die maximal zulässige Eingangsspannung der Delta Pro mit Minimum 20 Volt überschreiten wirst – was einen echten Schaden auslösen kann (mit Glück nur eine Überspannungs-Fehlermeldung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert