Häufig sieht man Angebote von Balkonkraftwerken bei denen die Modulleistung höher ist als der Eingang des Wechselrichters, z.b. hm600 hat 710w und die Module 820W. Oder growatt600 hat 1050 und Module 1185W. Viele stellen dann die Frage ob der Wechselrichter nicht überlastet wird?
In der Praxis passiert da jedoch nix.
Man kann jedoch anführen das die Wechselrichter häufiger an ihrer oberen Grenze betrieben werden, ggf. wärmer laufen als sie eigentlich dimensioniert sind und eventuell der thermische Verschleiß höher ist.
Der große Vorteil, warum das gemacht wird, ist jedoch das bei nicht optimalen Wetter (wie zu 90% in Deutschland) mehr Watt praktisch eingespeist werden.
Wichtig ist, dass die maximale Eingangsspannung nicht überschritten wird, also die Leerlaufspannung der Module kleiner sein sollte als die maximale Eingangsspannung des Wechselrichters. Die Wechselrichter sind generell eher als elektrische Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer die häufiger mal kaputt gehen zu sehen.