Zur besseren Vorstellung kann man Elektrizität wie Wasser in einem Schlauch betrachten.
Spannung in Volt (V)
gibt den Druck an, welcher die Elektronen zum Fließen bringt. Es ist sozusagen eine Einheit für die Kraft, mit der der Strom angetrieben wird.
Analog zu einem verschlossenen Wasserschlauch ist die Spannung / Druck quasi immer vorhanden auch wenn kein Strom / Wasser fließt.
Strom in Ampere (A)
Der Stromfluß wird in Ampere gemessen. Ein Ampere entspricht dem Durchfluss von Elektronen (ca. 6,2 · 1018 (6,2 Trillionen) Elektronen pro Sekunde). Strom kann nur fließen, wenn ein Verbraucher und eine Spannung vorhanden ist.
Analogie zum Wasser: Wasser fließt nur, wenn der Schlauch geöffnet ist und ein gewisser Wasserdruck vorhanden ist. Ist der Wasserschlauch verschlossen, fließt kein Wasser, obwohl Druck/ Spannung ist vorhanden.
elektrische Leistung in Watt (W)
Ist die Kraft die produziert, geleistet wird und die gleichzeitige Messung von Volt und Strom welche dann multipliziert werden. W = VA = Volt * Ampere.
Beispiel: 12 Volt * 5 Ampere = 60 Watt
6 Volt * 10 Ampere = 60 Watt
Analogie zum Wasserschlauch. Wie schnell man einen Eimer mit Wasser füllen kann. Viel Durchfluss erfordert entweder einen großen Schlauchdurchmesser oder hohen Druck.
elektrischer Widerstand in Ohm (Ω)
In der Elektrotechnik ist Widerstand das Maß dafür, welche elektrische Spannung benötigt wird um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter fließen zu lassen. Je größer der Widerstand eines Materials/ Kabel ist, desto weniger Strom fließt. Je höher die Spannung desto mehr Strom fließt bei gleichem Widerstand.
Analogie zum Wasser: Je größer der Schlauchdurchmesser (je dicker das Kabel) desto geringer ist der Widerstand und es kann bei gleichem Druck (Spannung) mehr Strom befördert werden.
Ist ein Kabel zu dünn für den benötigten Stromfluss bei der gegebenen Spannung wird das Kabel heiß und es entstehen thermische Verluste. Verluste werden vermieden in dem das Kabel vergrößert oder die Spannung erhöht wird.
Die Bestandteile eines Solaranlagen-Systems produzieren, speichern und verbrauchen elektrische Energie. Dies wird mit Volt, Ampere und Watt beschrieben.
Batteriekennzeichnungen AH
Auf Batterien werden gewöhnlich die Amperestunden angegeben. Diese Zahl drückt aus, wie viele Ampere in einer Stunde bei der gegebenen Voltzahl genutzt werden können.
Beispiel:
Eine 12 Volt Batterie mit 100 AH kann für eine Stunde 100 Ampere bei 12 Volt liefern
Diese Batterie kann bei 2 Stunden geplanter Nutzung 50 Ampere pro Stunde abgeben.
Die Wattstundenangabe ist die Amperestundenangabe multipliziert mit der Voltzahl der Batterie.
Eine 12 V, 100 AH Batterie (12 V * 100 AH = 1200 WH) – kann also theoretisch 1200 Watt Leistung für eine Stunde abgeben.
Wichtig ist dabei zu beachten, dass die AH-Angaben auf der Batterie, die maximale Kapazität ist und alle Batterien Schaden nehmen wenn Sie bis zum Ende entladen werden.
Mit diesem Basiswissen ist es nun möglich ein eigenes Solarsystem zu berechnen.