Uns erreichte folgende Anfrage:
“Ich interessiere mich für eine Notlösung für den längeren Stromausfall unserer Ölheizung bzw. Gefriertruhe. Könnten Sie mir für diesen Fall ihren Kirron AC 200P und den Solarkoffer 200 empfehlen. Es geht dann hauptsächlich auch um die Ladezeit bei bewölktem Herbst oder Winterwetter. Alternativ könnte ich ja auch einen Dieselinverter kaufen. Hierbei gefällt mir allerdings die Lautstärke nicht.”
die wir wie folgt beantwortet haben:
Die Ac200P ist derzeit der größte tragbare Solargenerator.
Die Ladezeit ist abhängig vom Sonnenlicht, welches in Deutschland im Herbst immer sehr gering und kurzzeitig ist.
(Auch große Hausanlagen mit den gesetzlich privat zugelassenen 10KW funktionieren im Herbst und Winter kaum. In D bräuchte man ca. 40KW, damit das einigermaßen mit sparsamen Geräten ganzjährig funktioniert.)
Die AC200P kann mit 700 Watt (35 Volt bis 150 Volt) geladen werden, das sind ca. 3 Solarkoffer. Im Winter könnte man vermutlich auch 6 Solarkoffer anschließen um diese Leistung “mit Glück” real erreichen zu können (Overpaneling) . Sinnvoll ist das mit den mobilen, aber teureren, Solarkoffern sicherlich nicht im stationären Einsatz. Für solche Fälle empfehlen wir die Nutzung der wesentlich günstigeren großen Hausmodule.
Wichtig beim Overpaneling im Winter
Wichtig ist zu wissen, dass bei guter Sonne und großer Kälte ein Solarmodul (mit z.B. einem Nennwert von 100 Watt bei 1000 Lumen Licht bei 25 Grad) auch gerne das Doppelte bringen kann (z.B. real 200 Watt, bei 1000 Lumen Licht, bei -20 Grad). Hier kann das Overpaneling dann zu starken Schäden, Feuer am Gerät führen.
Für den Laien ist es unbedingt zu empfehlen, niemals mehr Solarmodule anzuschließen als an Nennleistung vom Hersteller empfohlen wurde!
Ein Dieselgenerator kann zum Laden verwendet werden wobei das Problem in der Praxis meist eher die Abgase als die Lautstärke sind.
Bei weiteren Fragen stehen wir in den Kommentaren gerne zur Verfügung,