Häufig kursieren im Internet Belastungstest-Videos über die verschiedenen Solargeneratoren oder wir werden gefragt, was man maximal betreiben kann? Hier gibt es ein grundsätzliches Missverständnis bezüglich dieser Technik.

Viel Leistung (KW, Watt) von Solargeneratoren ziehen

Solargeneratoren sind empfindliche elektronische Geräte, für den mobilen Einsatz, welche auf kleinem Raum viel Energiespeicherung und Leistung bieten, verglichen mit Solaranlagen aus einzelnen Komponenten. (Vergleichbar mit den frühen PCs und heutigen Notebooks oder gar Handys).

Auf Grund der geringen Baugröße stellt hohe Belastung immer eine thermisches Herausforderung da. Viel Energie ist rein physikalisch immer mit Energieverlusten durch Wärmeentwicklung verbunden. Diese Wärme muss durch Lüfter möglichst schnell vom Gerät weggeführt werden, was um so schwerer ist, wenn z.B. das Gehäuse des Solargenerators, auch noch in der Sonne steht. Von daher ist es nicht zu empfehlen diese teuren Geräte entsprechenden Belastungstest zu unterziehen. Entweder geht das Gerät durch Überhitzung sofort kaputt oder der thermische Verschleiß beginnt und das Gerät fällt viel früher aus.

Vergleichbar ist das Ganze mit einem Auto, dass ständig auf Vollgas gefahren. Es wird nicht lange halten. Deswegen gibt es sparsame Kleinwagen für die Stadt und große LKWs oder Sportwagen für die Autobahn (je nach Verwendungszweck).

Der Nutzer sollte sich also vorher überlegen, welches Gerät er mit maximaler Leistung betreiben möchte und dann einen Solargenerator mit mehr Leistung auswählen. Die Leistungsangabe befindet sich immer auf dem Typenschild des jeweiligen elektrischen Gerätes.

Beispiele für Leistung von elektrischen Geräten und passendem Solargenerator

Wie viel Kapazität (WH – Wattstunden) braucht ein Solargenerator?

Dasselbe gilt nicht nur für die Leistung (Watt) die gezogen werden soll, sondern auch für die Kapazität des Solargenerators. Egal ob Li-Ionen-Akkus, LiFePo4 oder AGM Akkus verbaut sind – bei allen Akkus sind sogenannte Zyklen angegeben für die Haltbarkeit, Lebensdauer. Dabei wird jedes Entladen und Vollladen als ein Zyklus definiert. Während ein teilweises Entladen entsprechend nur als halber Zyklus gilt. (Es gibt verschiedene Studien dass Akkuzellen die nur zwischen 40 und 90% Prozent betrieben wurden auch noch 10 Jahren).

Wer einen (teuren) Solargenerator lange nutzen möchte, tut also gut daran eine ausreichend große Speicherkapazität zu wählen um so den verbauten Akku nur in Notfällen ganz leer zu ziehen. (Je größer desto besser) Bei Batterien wird die Kapazität häufig in AH (Amperestunden angegeben und bei Solargeneratoren in WH Wattstunden.)

Bei der Auswahl sollte man natürlich auch beachten, dass die verbauten Inverter, Lüfter und Laderegler Verschleißteile sind die irgendwann kaputt gehen. Es macht also auch keinen Sinn einen sehr großen Solargenerator zu kaufen, ihn kaum zu nutzen und ihn dann wegen anderer defekte mit funktionierendem Akku zu entsorgen.

Beispiele für Elektrogeräte und Kapazitäten

Einmal E-Bike (mit 500 WH Akku komplett Laden) = 500WH

30 Minuten Haare Föhnen mit 2000 Watt Föhn = 1000WH

1 Stunde Mikrowelle mit 1000 Watt = 1000WH

1 mal Nesspresso Kaffee Kochen (gesamt ca. 5 Minuten) = 100WH

Schnellladen von Solargeneratoren

Häufig wird gefragt wie schnell man Solargeneratoren laden kann. Währen die kleinen oft nur mit Netzteilen teils über viele Stunden geladen werden müssen können die großen Solargeneratoren wie die AC200 parallel mit Netzstrom und Solar mit über 1000 Watt geladen werden. Auch hier gilt viel (Lade-)Leistung = Viel Wärme = hoher thermischer Verschleiß, was man auch sofort am aufheulen der Lüfter und dem warmen Gehäuse merkt.

Wer also lange viel Freude an seinem Solargenerator haben möchte sollte die maximale Ladeleistung (Watt) der Module nicht überschreiten und versuchen möglichst langsam zu laden, sofern es das Nutzungsverhalten ermöglicht.

Die Krux ist hier, dass bei viel Sonne und kalten Temperaturen ein 700 Watt Panel auch 700 Watt und mehr liefern kann, während an heißen sonnigen Tagen, oder natürlich bei wenig Sonne, mit wesentlich weniger als der angegebenen Nennleistung geladen wird. Insbesondere beim Laden in der Sonne sollte darauf geachtet werden, das der Generator vor direkter Sonne geschützt wird (In den Schatten vom Modul stellen) um Ladeleistung zu erhöhen und Verschleiß zu mindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert