“Alpha ESS ist weit mehr als “nur ein weiterer Anbieter” – die Firma stellt von aus Haus große Akku-Speicher und Steuerungen her, also etwa für heimische stationäre Solaranlagen und spielt weltweit bei den größten Playern wie Huawei und Tesla mit.”

Auf Grund der hohen Nachfrage, versuchen immer mehr Batterie- und Elektrotechnikhersteller Powerstations an Endkunden zu verkaufen. Dabei sollte jeder beachten, dass auch ein großer Akku regelmäßige Wartung, Beobachtung und Ladung braucht. Wer z.B. vor dem Winter seine entladene Powerstation vergisst und erst im Frühjahr wieder hervorholt, kann einen tiefentladenen Akku vorfinden, der vom Laien nicht mehr reaktiviert werden kann und selbst wenn es klappt auch später erhöhte “Feuergefahr” durch Zellschädigung ausgehen kann.

Erfahrene Modellbauer lagern ihre Li-Ionen Akkus oft in Metalltöpfen mit Deckeln um Feuergefahr zu begrenzen. Auch viele kleine (bzw. günstige) Powerstations basieren auf Li-Ionen Akku Technik die in dieser Größe eine entsprechende Gefahr darstellen können.

Nun wieder zu Alpha ESS Blackbee 1000

Die Abmaße sind 342 x 264 x 254 Millimetern und 11 Kilogramm Gewicht, so dass sie leicht transportiert werden kann. Das Gerät kommt mit separaten Netzteil (dafür ist es dann verglichen mit der Delta 2 wieder recht schwer)

Display und 12 Anschlüsse sind vorne auf der Rückseite eine Art Bauscheinwerfer. Es gibt 3 *230 Volt Wechselstromsteckdosen, 2 USB-C Ausgänge, USB sowie KFZ Ausgang. Eine Besonderheit ist, dass die Box mit USB C aufgeladen werden kann – was natürlich ewig dauert auf Grund der geringen Ladeleistung. Oben gibt es zwei Wirless Charging Möglichkeiten für Handys und andere Geräte.

Den Akku gibt AlphaESS mit 1000 Zyklen an, was auf Li-Ionen Technik hindeutet.

1000 Watt ist die Dauerleistung, bedeutet nach unter einer Stunde ist der Akku leer bei Maximalleistung. Kaffeemaschinen, Mikrowellen und große Werkzeugen können also nicht damit betrieben werden.

Ansonsten gibt es zu dem Gerät folgendes zusammen zu fassen:

Gut:

  • 2x wireless (Qi) Lade Möglichkeiten
  • 2*USB C

nicht so gut:

  • Nur 12-26V PV Leerlaufspannung bei nur max. 180W Solarladung! Das ist echt wenig für eine Kapazität von 1KWh.
  • kurzlebigere Li-Ionen Technik

Für einen Wochenendcamper der die ganze Woche solar laden kann mag es ausreichen, aber für längere Reisen viel zu wenig um autark zu sein.

Es gibt auch keine präzisen Angaben, ob gleichzeitig geladen und entladen werden kann.

Preis kann aktuell auf 918,09€ gedrückt werden durch anklicken des 5% Gutscheins auf der Amazon Produktseite und zusätzlicher Eingabe des Gutscheins AlphaESS929 an der Kasse.

Aber für 200€ mehr gibt es die ähnlich große Ecoflow Delta 2 die mit 500 Watt solar geladen werden kann und auch sonst mit höherer Spitzenleistung und Funktionalität überzeugt.

Vor der Entscheidung besser genau prüfen was gebraucht wird. Eine ungeeignete Powerstation wird kaum genutzt werden und endet schneller als Elektroschrott.

Fazit:

Dafür das Alpha ESS einer der führenden Batterie-Hersteller sein soll, sind sie mit nem relativ schwachen Produkt gestartet, welches mit seinen nur 1000 Zyklen und geringer solaren Nachlademöglichkeit, in der Praxis nur wenig sinnvolle Anwendungen findet und somit zu den eher weniger nachhaltigeren Powerstations / Freizeitspielzeugen gehört. Schade dass sich (angeblich führende) Hersteller so wenig Mühe geben mit entsprechende Qualität oder zumindest guten Preise den Markt zu bereichern.

Der Werbe-, Presseartikel ist hier zu finden:

https://www.stern.de/digital/technik/blackbee-1000—die-erste-powerbox-des-akkugiganten-alpha-ess-32770918.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert