Immer wieder werden wir gefragt welche Powerstation geeigneter ist für die Notstromversorgung zu Hause. Dazu muss man sagen, dass die Bluetti AC200Max und die Ecoflow Delta max prinzipiell zwei unterschiedliche Geräte sind.

Die Delta Max basiert auf der leichten, leistungsfähigen Li-Ionen Batterie ist kompakter und wiegt mit 22 kg etwas weniger. Die Bluetti AC200Max basiert auf LiFePo4 Akkutechnik und ist mit 26kg schwerer und deutlich größer.
Die Li-Ionen Akkus werden auch in Handys, Fahrrädern und Notebooks verwendet und sind bekannt dafür, dass wenn es zu “seltenen” Fehlfunktionen kommt, sie heftig brennen. Während das bei Handys und Notebooks selten ein Problem ist, sind größere Akkus wie etwa vom Fahrrad oder von einer Powerstation deutlich schwieriger zu löschen.
Bei Fehlfunktionen von LiFePo4 Akkus blasen diese in der Regel nur Rauch ab und sind somit deutlich sicherer.
Die Ecoflow Delta Max hat zwar mehr Spitzen-Leistung als die AC200 Max, dafür ist der Akku der AC200MAX mit bis zu 3000 Akku Zyklen, deutlich länger haltbar als der von Ecoflow mit 800 Zyklen angegebene Akku der Delta Max. Bedenkt man den ähnlichen Preis der Geräte ist die AC200 Max theoretisch 3 mal länger haltbar als die Ecoflow, wobei man natürlich auch Schäden an anderen elektrischen Komponenten beachten sollte.
Ein weiterer Vorteil ist der höhere maximale solare Ladestrom der AC200Max im Verhältnis zur Delta Max. Die AC200Max kann mit bis zu 900 Watt Solar geladen werden, während Ecoflow maximal 800 Watt Solarinput angibt. Dafür punktet die Ecoflow mit ihren rasanten Schnelllademöglichkeiten am Netzstrom, hier benötigt die AC200Max mehr als doppelt so lang um einmal komplett geladen zu werden.
Alles in Allem lässt sich zusammenfassen:
Die AC200Max und die Delta Max sind mit ihren 26kg bzw. 22 KG gerade so noch tragbar und die leistungsfähigsten Generatoren in dieser Gewichtsklasse mit integriertem Akku. Beide Generatoren können erweitert werden. Die AC200Max ist mit ihrer eigensicheren LiFePo4 Technik jedoch besser geeignet permanent Solar “unbeaufsichtigt” geladen zu werden, als die Delta Max. (Beide Geräte sollten dennoch auf feuerfesten Untergründen positioniert werden.) Bei Sonne kann die AC200Max mit 900 bzw. mit Adapter 1400 Watt schneller Solar geladen werden. Dafür kann die Delta Max an einem Benzin oder Dieselgenerator bzw. im nächsten Nachbarort mit Strom schneller wieder aufgeladen werden und zum Einsatzort zurück transportiert werden.
Ecoflow hat definitiv die komfortablere App und ist für Technikverliebte das modernere Gerät mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. Die App der AC200Max ist relativ rudimentär (z.B. lässt sich die AC200Max nur über Bluetooth ausschalten, aber nicht einschalten was nervig ist) , dafür ist die AC200Max in unserer Betrachtung das solidere nachhaltigere Gerät mit einer wesentlich höheren Akku – Lebensdauer und somit langfristig betrachtet das günstigere Gerät.
Der Standby Verbrauch ist im 12 Volt Gleichstrom Betrieb und Inverter Betrieb bei beiden Geräten rechthoch, so dass es Sinn macht die Geräte ständig an Solarmodule anzuschließen um stetig nachzuladen. (Der hohe Standby Verbrauch ist technisch begründet in der hohen Spannung des internen Akkus, der immer auf 12 Volt bzw. USB runtertransformieren muss, es dafür aber einfacher hat die hohen Leistungen im Inverterbetrieb verlustärmer zu realisieren.)
Wer auf dauerhaft nur das Handy Laden möchte, oder eine 12 Volt Kühlbox betreiben möchte und nur selten z.B. einen Kaffee kochen möchte, ist ggf. mit dem 1500 Watt Autosolar Generator besser bedient, welcher auf 12 Volt LiFePo4 Akkutechnik basiert und somit im 12 Volt betrieb wesentlich geringe Standbyströme aufweist.
Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.
Hallo , Ich betreibe eine AC200Max und bin sehr zufrieden, einzig der Lüfter springt in regelmäßigen Abständen, an obwohl keinerlei Verbrauch zu verzeichnen ist. Also: Gerät ist eingeschaltet, kein DC, AC eingeschaltet, jedoch kein Verbraucher aktiv. (nicht belegte Steckdosenleist zum Test ist eingesteckt.) . Ist das normal?
Hallo,
betreibst Du das Gerät bei Zimmertemperatur?
Wenn dann AC eingeschaltet ist kann es zum Wärmestau kommen. Der Temperatursensor löst aus und der Lüfter führt die Wärme vom AC Inverter ab. Würde das Gerät kühler stehen würde der Temperatursensor vermutlich nicht auslösen.
Ist also normal.