Nachdem Ecoflow mit seinem Powerstream System, welches die Einbindung der Ecoflow Powerstations in ein klassisches Balkonkraftwerk ermöglicht, den Markt komplett überrascht und den Wettbewerb über ein halbes Jahr abgehängt hat, zieht Bluetti (nach Anker) nun endlich nach und kündigt sein Balkonkraftwerksystem an, welches die Integration der mobilen Powerstations in das Hausnetz ermöglicht und so bei Stromausfall Energie liefert, aber auch dauerhaft hilft Energie zu sparen. Was vor allem für Menschen interessant ist, die tagsüber nicht zu Hause sind und erst nach Sonnenuntergang den Hauptteil ihrer Energie verbrauchen.
Die Ecoflow Powerstream hat in ihrer ersten Version mit vielen Kinderkrankheiten und Softwareproblemen zu kämpfen, so gibt es z.B. viele Bilder im Netz wie Nutzer Lüfter und Zusatzkühler installieren, weil die Powerstream-Geräte übermäßig heiß werden, was vermutlich auch die Lebensdauer der elektronischen Bauteile erheblich verkürzt. Auch an der Software hat Ecoflow viel Nacharbeiten müssen, da es viele Bugs bei dem schnell auf dem Markt geschmissenen System gab. Aber so geht es Innovationsführern oft.
Für uns war überraschend das ausgerechnet Ecoflow zuerst mit dem Powerstream System auf dem Markt kam. Zunächst mochten wir die Ecoflow Geräte nämlich überhaupt nicht, weil sie mit billigen, aber dafür kurzlebigen (700 Zyklen) und feuergefährlicheren Li-Ionen Akkus auch bei großen Powerstations gestartet sind, während Bluetti mit der Ac200 Serie sofort auf die langlebigen (3000 Zyklen) und feuerungefährlicheren LiFePo4 Akku-Zellentechnik gesetzt hat. Somit waren die Bluetti AC200, AC300, AC500, B300 Geräte wesentlich eigensicherer und per se langlebiger als die Li-Ionen basierten Ecoflows. Auch bietet Bluetti bei fast allen Geräten noch immer mehr Solare Eingangsleistung, sowie Spannung, so das mehr günstige Hausmodule angeschlossen werden konnten, was insbesondere im stationären Betrieb Vorteile hat.
Über die Bluetti Powerstream (sorry, Bluetti Balkonkraftwerksystem) ist noch nicht viel bekannt. Angekündigt ist, dass sie zunächst mit den legalen 600 Watt Inverter kommt, der aber später, sollte die Gesetzesänderung kommen, auf 800 Watt geupdatet werden kann. Auch Bluetti wird versuchen günstige Solarmodule unter der eigenen Marke teuer mit zu verkaufen. Auch wirbt Bluetti mit der Mehrwertsteuerbefreiung für sein Balkonkraftanlagen System inkl. Akkus – so dass es für viele Wohnmobilnutzer nun auch möglich ist, günstig die 2 großen B210 LiFePo4-Akkus (4,3 KW in Summe) mit einer zusätzlichen Powerstation (AC200, 300, 500) als Bluetti Balkonkraftwerkssystem System legal ohne Mehrwertsteuer zu kaufen und ggf. “illegal” mobil zu nutzen 😉 (<- das ist natürlich keine Empfehlung)
Als kleiner Tipp, kann nun jedes größere Wohnmobil, sofern ausreichend Platz auf dem Dach vorhanden ist, als Balkonkraftwerkssystem mit dem Bluetti Set verwendet werden und in das Haus eingespeist werden. Dies ist z.B. sinnvoll für Leute mit Nordseite. Ob das Wohnmobil als installierte Balkonkraftwerksanlage angemeldet werden muss, darüber streiten sich die Foren…..
Das Bluetti Balkonkraftwerks System kommt mit einem dualen MPPT Regler, der es ermöglichst auch unterschiedlich ausgerichtete Solarmodule effizienter nutzen zu können. (z.B. Ost-West-Ausrichtung.)
Natürlich wird es auch bei dem Bluetti Balkonkraftanlagen System eine App geben mit der die verschiedenen Szenarien programmiert werden können. Wir werden berichten, sobald wir hier mehr Wissen. Technisch Unversierten ist jedoch zu empfehlen erstmal abzuwarten bis die anfänglichen Software-Bugs behoben sind.
Bluetti wirbt mit Kostenersparnis, Zitat:
“Die Balkon-Solaranlage verfügt über eine enorme Gesamtkapazität von 4,3 kWh mit 2 Akkus B210. Sie können durch die Speicherung der tagsüber erzeugten zusätzlichen Solarenergie und deren Rückspeisung in Ihre Wohnung zur Nutzung in der Nacht ca. 435 € pro Jahr an Energiekosten einsparen. Das bedeutet, dass sich Ihre BLUETTI Balkonkraftwerk System in 6 Jahren amortisieren kann!”
Dies trifft natürlich nur unter Idealbedingungen zu und ist insbesondere bei Deutschem Herbst- und Winterwetter, wo tagelang die Sonne nicht scheint unrealistisch.
Aufkommende Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.
Hallo,
ist schon bekannt ob man Laderegler und Wechselrichter auch nur mit einer AC200Max betreiben kann als Balkonkraftwerk also ohne den B210-Akku.
Weil ich besitze bereits einen AC200Max mit zwei Zusatzakkus (6KW gesamt).
Bei Ecoflow kann man ja aus (fast) jeder Powerstation ein Balkonkraft machen welche direkt ins Hausnetz einspeist.
Grüße
Manu
Hallo Manu,
es gibt leider noch keine Details, aber vermutlich wird auch Bluetti versuchen alle vorhandenen Geräte in das BKW-System zu integrieren.
Schon jetzt agieren die Bluetti Akkus und Systeme wesentlich besser abwärtskompatibel als bei Ecoflow mit ihren speziellen Energie- und Kommunikationskabeln.
Sonnige Grüße