Nachdem Ecoflow mit dem Powerstream System eine ideale Verbindung von Balkonkraftwerk und Powerstation geschaffen hat um auch nach Sonnenuntergang die Solarenergie zu Hause zu nutzen, zieht Bluetti nach und entwickelt fieberhaft an einem eigenen Wechselrichter für BKW mit Batterieanschluss Möglichkeit. Und einem eigenen Batteriespeicher dazu.
Es handelt sich um einen Prototypen und es gibt noch keinen Termin ab wann dieser zu haben sein wird.
Aktuell ist das integrierte Ecoflow System für Balkonkraftwerksbetreiber mit Speicher führend und nahezu einzigartig am Markt.
Bluetti hat jedoch die solider funktionierende klassische Hardware mit weniger “Software-Tricks” und entsprechenden Bugs. Mit einem eigenen Wechselrichtersystem könnte Bluetti also zeitnah wieder gleich ziehen mit Ecoflow bzw. diese übertrumpfen.
Der technische Wettbewerb dieser beiden Marktführer ist besonders interessant und hatte schon einige interessante Matches wie z.B.:
- Ecoflow stellt alle Produkte von kurzlebigen Li-Ionen Akkus, wie Bluetti auf langlebige LiFePo4 Akkutechnik um
- Bluetti stellt ebenfalls eine App für seine Powerstations zur Verfügung
- Bluetti ermöglicht ebenfalls das Schnell-Laden
- Bluetti bietet bei der AC180 ebenfalls eine eigene “X-Boost Funktion” um einfache große Verbraucher mit mehr Leistung durch Absenken der Spannung zu versorgen.
- Und in Zukunft wird es wohl auch ein Balkonkraftwerkssystem geben 😉
Wir sind gespannt ob es Bluetti schafft das aktuell “superneue aber noch Software-Bug behaftete System” von Ecoflow zu übertrumpfen.
Ich warte auch auf dieses System für meine AC200Max, brauche aber aktuell eine schnelle Lösung für mein Problem.
Ich möchte mit meiner AC200Max meine Grundversorgung in der Nacht abdecken. Dazu habe ich einen Grid Tie Inverter von Soyosource
an den 12V DC/10A-Ausgang angeschlossen. Der hat nicht lange gehalten.
Gibt es sowas von einem deutschen Hersteller oder wenigstens mit deutschen Support???
Hallo,
also alles was Batterie und Solartechnisch funktioniert und nicht in Gold aufgewogen wird, kommt aus dem asiatischen Raum.
Über ein Labornetzteil über den 220 Volt Ausgang kann man in fast jeden Wechselrichter einspeisen.
Generell macht es aber wenig Sinn ein so teures verhältnismäßig kleines Gerät dauerhaft zur Einspeisung zu nutzen. Die interne Verschmutzung und der zunehmende thermische Verschleiss, wird zu einer verkürzten Lebensdauer führen.