Der 2400WH Solargenerator von Bluetti ist inzwischen weitreichend bekannt. Die riesige Speicherkapazität von 2400WH bei nur knapp 26kg Gewicht lässt die meisten klassischen Solaranlagen mit Blei, Gel Batterien alt aussehen. Nicht nur das allein die Batterien bei der nutzbaren Kapazität über 60kg wiegen auch ist ein Inverter und MPPT Regler notwendig, so dass locker ein Kubikmeter Stauraum verloren geht. Die durch dauerhaft höhere Gewicht verursachten schlechteren Fahreigenschaften, wie veränderter Schwerpunkt, Bremsenverschleiß , höherer Spritverbrauch sowie schlechtere Kurvenlage sind bei Vielfahrern nicht zu vernachlässigen.

Eigentlich hat der 2400WH von Bluetti nur zwei kleine Nachteile:
- der relativ kleine integrierte 1000 Watt Sinusinverter
- LI-Ionen Akkus statt LiFePo4 Batterien
Punkt 2 verbietet den Transport im Flugzeug und die etwas geringere Lebensdauer im Vergleich zu LiFePo4 Batterien.
Punkt 1 ist da schon präsenter im täglichen Gebrauch, da leistungshungrige Geräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Haartrockner oder Werkzeuge nur bedingt betrieben werden können.
(Hier punktet der 1500 Watt Sinus – AutoSolar Solargenerator der auf 2400WH erweitert werden kann)
Aber Bluetti ist dafür bekannt, dass sie im Gegensatz zu den meisten Herstellern eher untertreiben als übertreiben mit ihren Leistungsdaten.
Also haben wir es getestet mit einer typischen leistungshungrigen Kaffeekapselmaschine von Delizio mit angegeben 1455 Watt Leistung.
Folgendes passierte:
Beim ersten Versuch schaltete der Solargenerator nach wenigen Sekunden mit dem Error E013 wegen Überlastung ab. Umso überraschter waren wir beim zweiten Versuch, dass der Kaffee durchging. Scheinbar war nur der Anfangstrom um das Heizelement von kalt zu erhitzen so groß, dass Bluetti abschaltete. Beim zweiten Versuch zeigte das Display zwar auch für Sekunden über 1300 Watt an aber der Generator schaltete nicht ab.
Fazit: Wer die Muße hat einmal den Überlastungsfehler zurückzusetzen und den 220 Volt Inverter jeweils zwei Mal für einen Kaffee zu starten, kann den Bluetti Solargenerator gerade so noch nutzen, für alle anderen empfiehlt sich der neue AC200 mit 2000Watt Sinus (Achtung zwei Solarmodule in Reihenschaltung erforderlich) oder der robuste 1500 WH Solargenerator von Autosolar.
Nachfolgend noch ein kurzes Video von unserem Test.