Folgende interessante Anfrage erreichte uns zu einer Mini-Powerstation mit LiFePo4 Akku, die wir gerne öffentlich beantworten möchten.

Zunächst die Anfrage:

„Ich bin gerade dabei, weil mich das Thema im Hinblick auf mehr Energie-Autarkie sehr interessiert und ich mich hier auch als Multiplikator in meinem Bekanntenkreis sehe, mich tiefer in die Materie zu arbeiten 🙂

Ihre WebSeite ist da schon etwas Besonderes, weil sie ziemlich viele und gute Infos enthält. Bei dem Angebot am Markt ist es da vermutlich ganz schön schwierig, einigermaßen aktuell zu bleiben. Aber hinsichtlich Infos und Darstellung der Infos könnte man hier und da noch im Detail etwas optimieren. Bitte verzeihen Sie, wenn ich das als gut gemeinte konstruktive Kritik erwähne. Ich möchte das auch anhand einiger Beispiele deutlich machen:

– nicht bei allen Geräten wird erwähnt, ob sie einen “reinen Sinus” haben

– schön wäre es, wenn die Angaben auf gleicher Höhe wären, damit man die Geräte diesbezüglich schneller vergleichen kann

– zu den 12V-Ausgängen sind oft weitere Infos vonnöten, wie z.B. ob es sich tatsächlich um 12V oder 13,8V handelt bzw. wie stabil diese Spannung ist, da einige Geräte Probleme machen, wenn die Spannung bei Belastung zu stark einbricht

– eine erweiterte Filter- oder Sortierfunktion wäre genial, um z.B. nach Gewicht oder reinem Sinus oder … suchen/filtern zu können

– irritierend sind manche Abbildungen, die keine Schukosteckdose zeigen aber ggf. doch eine haben, weil es auch das deutsche Modell gibt

– bei einigen Geräten sind die Füllstandsanzeigen sehr schlicht und zeigen nicht sehr genau den Füllstand an; hier wäre ein Hinweis ganz hilfreich

Können Sie mir etwas zum Thema Recycling sagen? Im Grunde stecken in so einem Generator ja viele wertvolle Stoffe. Was macht man damit, wenn er defekt ist und eine Reparatur nicht mehr lohnt?

Wovon machen Sie abhängig, ob Sie ein Gerät bzw. einen Hersteller in Ihre Liste aufnehmen? Ich habe z.B. im Moment als kleinen Solar-Generator den Ctechi T240 im Visier und Ctechi ist auf Ihrer WebSeite ja gar nicht vertreten.

Einstweilen vielen Dank.“

Unsere Antwort:

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Anregungen, die ich gerne notiert habe.
Leider ist das Pflegen dieser Daten sehr aufwendig, da die Hersteller oft diese nicht Aufführen oder sich Änderungen ohne Ankündigung während der Produktlaufzeit vorbehalten. Die tabellarische Aufführung gestaltet sich schwierig auf Grund der mobilen Optimierung.

Die Generatoren von Bluetti und EcoFlow und co. sind aktuell als Einwegprodukte konzeptioniert und werden nach der Garantiezeit aktuell noch nicht repariert. Bedingt durch die hohe Qualität und Nutzungsdauer von weit über 5 Jahren ist dies auch nicht wirklich notwendig und ist somit ähnlich wie bei anderen hochpreisigen z.B. TV Elektrogeräten.


Soweit uns bekannt, ist aktuell ist nur der 1500 Watt Auto Solargenerator mit Metallgehäuse designed um über Jahrzehnte betrieben und repariert zu werden – richtet sich aber eher an professionelle Nutzer.

Recycling ist eine sehr gute Frage.

Das Recycling findet theoretisch nach dem Batterie- und Elektrogeräte-Gesetz statt. Das bedeutet, wir zahlen entsprechende (hohe gewichtsabhängige) Abgaben pro (schwerem) Gerät und irgendwo, irgendwann werden die Geräte an den Elektroschrottannahmestellen theoretisch recycelt.  Die Elektrogeräte die billig in den Supermärkten verramscht werden, z.B. Solar-LED-Beleuchtung, kleine Uhren etc. fallen praktisch in dieselben Klasse und wiegen viel weniger und können garantiert nicht nachhaltig recycled werden. Aber hier machen die Großen die Gesetze. Es kann also davon ausgegangen werden, dass auch die rohstoffreichen Generatoren aus Unkenntnis mit dem LED-Beleuchtungswegwerfmüll zerrmalen und eingeschmolzen werden, leider. Wir würden die Geräte gerne alle zurücknehmen und selbst recyclen, reparieren oder als Gebrauchtgeräte verkaufen, dies ist aber praktisch kaum möglich und auch nicht wirtschaftlich zu betreiben. Die meisten großen Solar-Generatoren können sicher repariert werden, da oft nur kleine Elektronikbauteile kaputt gehen. Bei den Kleinen ist meist die Batterie hin, die teurer zu tauschen ist als das gesamte Gerät zu ersetzen. Auch spielt hier die Sicherheit bei der Lagerung von defekten Geräten eine große Rolle.

Das Modell Ctechi T240 kennen wir tatsächlich noch nicht.
Von diesen kleinen Powerbanks gibt es jedoch zigtausende Versionen und Anbieter, die wir zwar ab und zu kurz vorstellen aber eigentlich nicht direkt vertreiben möchten. Unserer Meinung ist der praktische Nutzwert und Leistung gering. Auch gibt es hier keinen wirklichen Beratungsbedarf. Die Leute kaufen diese einfach (im Super- oder Baumarkt) und lassen es liegen wenn es nicht richtig funktioniert und schmeißen es dann weg, weil die Batterie tiefentladen wurde.

Wir müssten so viele Stückzahlen von diesen Geräten importieren, diese zertifizieren lassen, prüfen und EGG und BattG Abgaben entrichten, so dass sich das für uns nicht abbildbar ist.

Ich habe zu dem Gerät Folgendes gefunden: https://www.ctechigroup.com/200w-portable-power-station-lithium-battery-backup-power-bank-for-cpap

Interessant ist, das bei Ctechi angegeben ist, dass eine LiFePo4 verbaut ist. Es ist aber unwahrscheinlich, dass so eine kleine Batterie 2000 Cyclen erreichen kann bei normaler Nutzung.  (Der Premiumanbieter Ecoflow gibt bei seinen großen Li-Ion Geräten ehrlicherweise 500-800 Cyclen an.) Auch sonst denken wir, dass die Daten ehr aufgerundet sind. Um ein Notebook mal 2-3 Stunden zu betreiben wird er ggf. funktionieren. Alle anderen Daten würde ich sicherheitshalber halbieren. Selbst wenn das Gerät bis zum Ende liefert z.B. Projektor 3 Stunden 60 Watt = 180 WH. Ist der 240 Wh LiFePo4Akku mit Wärmeverlusten ziemlich entladen und wird vermutlich keine 2000 Cyclen schaffen.
Als Akku-Erweiterung für Tablets, Handy, Notebooks und co. scheint es aber eines der besseren Geräte zu sein und bei dem Gewicht vllt. ganz gut zum Wandern oder Radtouren geeignet. Müssten wir mal testen  😉
Auf Alibaba ist der Preis um die 130€ mit EGG Abgaben und co. würde das Gerät in D vermutlich um die 250€ kosten müssen.


Aktuell bei Amazon gefunden für 200€ statt 249€ https://amzn.to/3nVQwaa  und überwiegend positive Bewertungen.

Ich empfehle Ihnen bei Geräten wo der Inverter genutzt werden soll mindestens 400Wh und 500 Watt, damit es einigermaßen vernünftig funktioniert für die gängigsten Kleinverbraucher. Die Geräte von Bluetti AC50s, Jackery 50, Ecoflow sind hier sehr funktionell und qualitativ wertig.

Sonnige Grüße

Solar-Generatoren.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert