Heute erreichte uns folgende interessante Anfrage, die wir gerne für alle veröffentlichen möchten:
…
Meinst du eigentlich, dass man statt 1x DELTA2 auch 2x RIVER2 Pro kaufen könnte wenn man mit der geringeren Leistung klarkommt?
Hätte den Vorteil, dass man eine RIVER2 nutzen könnte während man die andere via Solar gerade auflädt.
Weiterhin säße man bei einem Defekt nicht auf dem Trockenen, da man ja immer noch funktionierendes Ersatzgerät hat.
Abgesehen vom Formfaktor und Gewicht (River 2 Pro eher kompakt, Delta 2 deutlich größer), der Kapazität (River 2 Pro 768Wh, Delta 2 1024Wh) und der Leistung (River Pro 2 800/1600W vs Delta 2 1800/2400W) und Erweiterbarkeit (River 2 Pro nein, Delta 2 ja) sind sich die Geräte ja durchaus ähnlich, oder? Wobei ich gerade sehe, dass die Ladung via Solar ja bei der RIVER2 Pro ja deutlich langsamer vonstatten geht…
unsere Antwort:
sehr interessante Frage.
die River 2 sind im Vergleich zur Delta 2 eher Spielzeuge und eher geeignet für bisschen Notebook und Kleinverbraucher (auch wenn sie kleine Kaffeemaschinen betreiben können).
Dadurch das auch die Akkus kleiner sind, haben die mehr Verschleiß da sie ja stärker genutzt werden (tiefere Zyklen gefahren werden).
Wie Du erwähnt hast, ist ein gravierender Nachteil in Deutschland, dass nur 250 Volt (bei der neuen 2. Serie) angeschlossen werden können. Gerade im deutschen Herbst , W, F …. kommt da real relativ wenig Ladeleistung rein.
River 2 würden wir nur wählen, wenn ein besonders leichtes Gerät gewünscht ist, für ein bisschen Kühlbox, Licht, Handy und Notebook betreiben z.B. fürs Camping.
Mit der Delta 2 kann im Notfall auch Mikrowelle, Werkzeuge und Ähnliches betrieben werden.
Sie steht von der Spitzenleistung fast auf einer Ebene mit der westlich größeren und doppelt so schweren AC200 von Bluetti.
Sonnige Grüße
Meine ECOflow Delta Pro mit angeblich 3600Wh hat eine Kapazität von nur ca. 1000Wh
Entladung getestet mit 2 Wattmetern nach 980Wh leer, bei Entladung bis 5%Rest.(Tiefentladung wollte ich vermeiden)
Aufladung mit 220v mit 1500W, Akku nach ca. 45 Minuten voll 100%
Auflademenge war bis 100%voll 980Wh + die Restkapazität.
Ich schätze der Akku speichert max. ca 1200Wh.
Lieferdatum war 6.10.2022. Bisher habe ich das nicht verfolgt.
Was ist schuld? was kann man machen – oder zurücksenden?
Hallo Siegfried,
das klingt nach dem klassischen Kalibrierungsfehler. Wenn sie so schnell leer und voll ist, weiß das BMS (Batteriemanagementsystem) nicht mehr wann der Akku voll und leer ist. Bitte führe eine Kalibrierung wie hier beschrieben durch.
Wenn keine wesentliche Verbesserung eintritt, in Deinem Fall Verdopplung, auf jeden Fall Reklamationsfall eröffnen.
Schuld ist vermutlich Dein schonender Umgang mit dem Akku, dass er nie ganz voll und nie ganz leer geladen wird.
Sonnige Grüße