Wir erhalten in letzter Zeit viele Anfragen zu den Ecoflow Powerstations, da diese relativ stark insbesondere durch Influencer auf Youtube beworben werden. Viele Influencer erhalten Rabatt-Codes für ihre Zuschauer und erhalten dann entsprechend Provisionen, somit ist die Berichterstattung sehr positiv zumal die Geräte auch sehr leistungsfähig und durchdacht sind.
Auch wir empfehlen die Ecoflow Geräte für bestimmte Anwendungsfälle möchten aber hier den Hype ein wenig dämpfen.
Die Ecoflow-Geräte sind moderne schicke Solargeneratoren, welche bei relativ geringem Gewicht viel maximale Leistung bieten. Mit der X-Boost Funktion kann die Leistung teils sogar verdoppelt werden. Auch die App-Steuerung kommt bei den vielen jungen Nutzern gut an.
Durch das geringe Gewicht sind die Ecoflow-Modell ideal geeignet für Anwender die:
- hochmobil sind und deswegen auf leichte Geräte angewiesen sind
- schnell Nachladen können und müssen
- Viele Leistung kurzfristig benötigen
Viele kennen den alten Spruch: “Kraft kommt von Kraftstoff” so ist es bei elektrischen Geräten auch. Die hohe Leistung von Ecoflow beim Laden und Entladen hat natürlich ihren Preis. Und zwar verwendet EcoFlow in allen ihren Modellen Li-Ionen Akkus, statt die, bei größeren Solar-Generatoren, üblichen LiFePo4 Akkus. Li-Ionen Akkus werden in Laptops, Handys und co. verwendet und haben den Vorteil bei wenig Gewicht viel Energie zu speichern, schnell zu laden und abgeben zu können. Der Nachteil ist die wesentlich geringere Haltbarkeit.
Wenn man genau hinschaut gibt Ecoflow bei seinen Modellen die Zyklen zwischen 500 und 800 an, bis nur noch 80% Kapazität zur Verfügung stehen. Bei täglicher Nutzung wären das ca. 2-3 Jahre bis der Akku Kapazität verliert, so das er allgemein üblich als defekt gilt. (Auch bei E-Autos gelten 80% Akku Restkapazität als defekt, austauschberechtigt) Klar kann der Akku auch dann noch viele Jahre weiter genutzt werden, degradiert aber zunehmend schneller und muss häufiger Geladen werden bei immer weniger Leistungsabgabe.
Im Gegensatz zu den LiFePo4 Akkus, wo die Zyklenanzahl zwischen 2000-2500 Zyklen angegeben wird bis nur noch 80% Kapazität zur Verfügung stehen. Ein Vielfaches zu den Li-Ionen Akkus. Ein LiFePo4 Akku in einem Solar-Generator hält also potentiell 3 mal so lange. Dazu muss man jedoch sagen, dass Solar-Generatoren sehr viel Elektronik verbaut haben, die je nach Anwendung, Staubbelastung, Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur schon lange vor dem Akku überhitzen und kaputt gehen kann. (Insbesondere Staubschichten und die damit verbundene Überhitzung durch verminderte Wärmeabfuhr stellen ein Problem bei den Solargeneratoren dar. )
Auf Grund der höheren Zyklenfestigkeit empfehlen wir für Notstromversorgungsanwendungen zu Hause lieber die schwereren LiFePo4 Solargeneratoren und nicht die leichten Modelle von Ecoflow. Ecoflow ist wie beschrieben vorteilhafter für den mobilen aktiven Einsatz wo kurzfristig viel Leistung benötigt wird.
Hervorheben möchten wir das Ecoflow im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern sehr ehrlich, die geringeren Zyklen auf der eigenen Website deutlich angibt (während viele der EcoFlow Händler,Influencer das nicht tun). Weiterhin wird Ecoflow der potentiell kürzeren Lebensdauer seiner Geräte mit relativ günstigen Preisen in der jeweiligen Leistungsklasse sehr gerecht. Ein EcoFlow Gerät bietet zum selben Preis immer mehr Spitzenleistung als ein entsprechend ähnliches LiFePo4 Gerät.
Fazit:
Wer schnell, viel Leistung, mobil, günstig mit App haben will wird um Ecoflow kaum herumkommen.
Wer Wert auf langfristige Notstromversorgung im eher stationären Einsatz Wert legt ist mit den LifePo4 Generatoren wie z.B. der AC200P von Poweroak, Bluetti, Kirron aktuell besser aufgehoben.