Nachdem Ecoflow vor einem Jahr getrickst hat und seine Powerstations teils als Balkonkraftwerke zum Stromsparen angepriesen hat, hat ecoflow angekündigt tatsächlich ein eigenes Balkonkraftwerk rauszubringen, welches intelligent mit den Ecoflow Powerstations kombiniert werden kann und auch verschiedene Lade- und Anwendungsszenarien programmiert werden können.

Ein normales Balkonkraftwerk dient nur dem Einspeisen von Energie ins Hausnetz und hilft so Netz-Strom zu sparen – aber nur so lange die Sonne scheint und wenn man zeitgleich entsprechend verbrauchende Geräte parallel genutzt werden. Aller Überschuss wird an den Netzbetreiber verschenkt. Ecoflow bietet nun mit seinem neuen Ecoflow Powerstream System an, überschüssigen Strom zu speichern und auch außerhalb der Sonnenphasen zu verwenden. Während wir eine einfache, gut funktionierende aber letztendlich dumme manuelle Balkonkraftwerkslösungen durch einfache Parallelschaltung mit Y-Kabeln für den Verbrauch am Abend entwickelt haben, bietet Ecoflow mit seinen W-Lan-Möglichkeiten und Algorithmen nun auch intelligente Wege tagsüber den Stromverbrauch effektiv zu steuern.

Hauptneuerung sind die geschalteten Ecoflow Smart Plug Steckdosen, die via W-Lan über die Ecoflow App intelligent programmiert und gesteuert werden können und so die Möglichkeit besteht bedarfsgerecht von dem Akku der Ecoflow Powerstations in das Hausnetz einzuspeisen. Gibt es tagsüber beispielsweise eine Verschattung oder ein Gerät wie ein Kühlschrankkompressor springt an, kann die Ecoflow Powerstation aus dem Akku in das Hausnetz einspeisen. Somit kann aktiv Strom gespart werden. Scheint viel Sonne, können Geräte geschaltet werden, braucht ein Gerät mehr Strom als die Sonne liefert kann automatisch der Akku zugeschaltet werden.

Geld sparen kann man auf Grund des hohen Anschaffungspreises der Powerstations damit natürlich trotzdem nicht, aber wer sowieso eine Powerstation hat und plant ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, kann seine vorhandene Hardware so effektiv zum Strom sparen zu Hause nutzen, anstatt sie die meiste Zeit des Jahres bis zum Urlaub überwiegend ungenutzt zu lagern.

Diskussion und Fragen zur Ecoflow Powerstream gerne in den Kommentaren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert