Ecoflow hat in Shenzhen China einen Nachfolger der Ecoflow Delta angekündigt.
Die Delta 2 soll eine Kapazität von 1kwh haben und wie die alte zu 80% in 50 Minuten geladen werden.

Die Dauerleistung soll 1800 Watt betragen und mit X-Boost bis zu 2400 Watt. Das solare Laden soll mit bis zu 500 Watt möglich sein und 3-6 Stunden dauern.

Das wirklich Interessante ist jedoch der neue eigensicherere LiFePo4 Akku der nun bis zu 3000 Zyklen, statt der zuvor bis zu 800 Zyklen des Li-Ionen Akkus halten soll.

Das Gewicht soll bei 12kg liegen, somit ist die Powerstation für die Leistungsklasse extrem leicht.

Weiterhin wie gewohnt über die App via Bluetooth und Wifi bedienbar und eine fast unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) soll auch vorhanden sein.

Sofern Sie uns beim Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen, informieren wir Sie unverbindlich sobald die Ecoflow Delta 2 mit LiFePo4 Akku verfügbar ist.

12 Idee über “Ecoflow Delta 2 mit LifePo4

      • Elvira Portugall sagt:

        Seb, bitte veröffentliche das Fabrikat der verbauten LiFePo4 Zellen.
        Nur Ecoflow überschreitet mit der Inverterleistung die physischen Leistungsgrenzen Inverterleistung/Batterie Kapazität anderer Batteriehersteller.

        Wurden neuartige “Wunderzellen” entwickelt? Was steckt wirklich hinter dem Konzept der hohen Lade/Entnahme Möglichkeiten.

        • Seb sagt:

          sobald wir eine haben, werden wir sie zerlegen.
          Bei der Delta 2 sollten aber die 1800 Watt Entladung und die 1200 Watt Ladung nicht zu sofortigen Schäden führen. Klar ist da schnell Laden mit Sicherheit nicht schonend für den Akku und das ganze Gerät. Selbst Tesla gesteht ein, dass schnell Laden zur schnellen Degeneration des Akku führt.

      • Seb sagt:

        Der wird vermutlich genauso laut sein.
        Die Geräte sind sehr kompakt und um die bei der Leistung entstehende Wärme abzuführen wird der Lüfter entsprechend häufig und schnell laufen. Die Lüfter laufen jedoch abhängig von der Gehäusetemperatur und der geladenen oder gezogenen Leistung in der Regel ab um die 100 Watt Eingang bzw. Ausgang.

        • Marco sagt:

          könnte man da nicht einen separaten PC-Lüfter 80er oder 120er außen am Gehäuse anbringen wo kaltluft rein bläst und so verhindern das die 2 innenliegende Lüfter erst gar nicht anspringen?

          • Seb sagt:

            Hallo Marco, könnte man versuchen. Wobei das Rausziehen warmer Luft ggf. sinnvoller ist (so machen es die aktuellen Lüfter ja auch). Das Problem sind jedoch auch die kleinen Lüftungsöffnungen in dem kompakten Gehäuse. Es ist einfach schwierig die heiße Luft schnell rauszubefördern, weshalb die Lüfter auch so häufig anlaufen. Ein weiterer Punkt ist, dass bei dauerhafter Lüftung viele Staub in das Gerät befördert wird, die Elektronikbausteine schneller verstauben und so die Wärmeabfuhr noch schwieriger wird später.

  1. Marco sagt:

    Hi die Ecoflow Delta 2 ist ja sowie es ausschaut schon da andere Händler sagen erst ab 20.01.2023 ? Warum tut Ecoflow nix gegen diese Laute Lüfter ????? da sollen sie doch lieber warten und das Gerät im Sommer bringen 🤔 Laute Lüfter gehen gar nicht !! 👎🤮

    • Seb sagt:

      Laute Lüfter vs. weniger Lebensdauer, weil das Gerät zu heiß läuft.
      Technisch ist es sehr schwierig so viel Leistung, in so kompakter und leichter Bauform unter zu bringen. (Verzicht auf passive Kühlkörper und wenig Raum um die Elektronik.)

      Eine leise Alternative wäre die Anker 757, die ist nahezu lautlos auch bei sehr hoher Belastung, verfügt über massive passive Kühlkörper, hat viel weniger eigene Verlustenergie bei ähnlichen Leistungsdaten.
      Jedoch ist sie doppelt so schwer und nen Tik größer als die Ecoflow:
      https://solar-generatoren.de/shop/anker-757-powerstation-kaufen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert