Aktuell erhalten wir auf Grund des starken Marketings und der niedrigen Preise im Verhältnis zur Leistung viele Anfragen zu den Ecoflow Detla Max Modellen. Auf Grund der vielen Anfragen möchten wir kurz unsere ehrliche Meinung zu den Modellen schildern.

Die Ecoflow Delta Max Modelle überzeugen vor allem durch ihre schnelle Ladezeit (lt. Hersteller 80% in einer Stunde), die hohe Leistung (2400 Watt), das verhältnismäßig geringe Gewicht bei hoher Kapazität (22kg bei 2016 WH) .

Viele kennen diese Werbeaussagen vermutlich von einigen Handyherstellern (Samsung Note 7 😉 Denn um diese Schnelladeleistungen und Endladeleistungen zu ermöglichen nutzt Ecoflow die günstige, leichte Li-Ionen- Akku Technologie.

            
Li-Ionen Akkus

Die Vorteile der Li-Ionen Akkus sind die superschnelle Lademöglichkeit und das geringere Gewicht. Also Ideal für Anwendungen wie Baustellenbetrieb, elektrische Werkzeugnutzung an schwierig zugänglichen Stellen oder sonst wo, wo schnell viel Energie benötigt wird.

Die Nachteile von Li-Ionen Akkus, sind die kürzere Lebensdauer mit ca. 800 Zyklen, ca. 1/3 von den Li-FePo4 Solar-Generatoren mit ca. 2500+ Zyklen.
Auch sind Li-Ionen Akkus chemisch nicht eigensicher, können leichter brennen oder gar explodieren – auch wenn diese Gefahr bei normaler Nutzung gering ist. (Aus diesen Gründen ist es international verboten größere Li-Ionen Akkus im Flugzeug zu transportieren, während dies bei LiFePo4 theoretisch erlaubt ist – Leider kennen die Airlines praktisch oft den Unterschied nicht)

Vom Handy haben Sie sicher auch bemerkt, das Li-Ionen Akkus öfter nachgeladen werden müssen, da sie bei Nichtbenutzung schneller Ladung verlieren als andere Batterien.

Schnellladung der Ecoflow Detla Max

Die Schnellladung EcoFlow Delta Max in 1,6 Stunden kann mit einer 220 Volt via Wandsteckdose (bei 2000 Watt realer Leistung) erfolgen. (Normale 230 Volt Haushaltssteckdosen sind mit 16 Ampere abgesichert und können bei optimalen Kabeln 3.680 Watt liefern – auf vielen Campingplätzen sind die aber nicht vorhanden oder Verlängerungen notwendig)

Mit 800 Watt Solarmodulen dauert die Ladung praktisch ca. 3-7 Stunden. Am KFZ Stecker 21 Stunden bei 96 Watt. (Natürlich nur bei laufendem Motor, da keine Starterbatterie so viel Kapazität hat wie die Ecoflow.)

Die Ecoflow Delta Max ist quasi ein Ferrari, der einiges an Infrastruktur (starke Steckdose, viele Solarmodule) benötigt um die möglichen Leistungen auch praktisch zu liefern.

Leistung = Arbeit * Zeiteinheit

Diese hohe Leistung hat natürlich einen Preis und das ist die kürzere Lebensdauer bedingt durch den höheren thermischen Verschleiß. Von daher ist das Produkt für bestimmte Einsatzzwecke (wo oft schnell viel Leistung mobil benötigt wird) optimal, aber für den normalen, längerfristigen Campingbetrieb (unserer Meinung nach) nicht nachhaltig genug.

Die meisten Camper oder Notstromanwender benötigen dauerhaft 12 Volt oder 220 Volt Strom mit geringer Leistung (unter 200 Watt) um z.B. Kühlschränke, Computer längerfristig zu betreiben oder nur um Handys zu laden. Leistungshungrige Geräte wie Mikrowellen oder Kaffeemaschinen werden nur kurzfristig betrieben und oft ist dann genug Zeit den Solargenerator wieder (langsam) aufzuladen.

Da wir als Fans der Sonnenenergie Geräte bevorzugen, welche eine lange Lebensdauer haben somit die Umwelt entlasten und ökologisch (solar) geladen werden können, empfehlen wir für die meisten Anwendungsfälle Solargeneratoren mit ähnlicher Leistung, die jedoch auf der LiFePo4 Technik beruhen. (wie z.B. die AC200P oder den Autosolar)

Fazit
Die Ecoflow Max Modelle sind ideal für spezielle Anwendungsfälle wie z.B. Katastrophenschutz, für leistungshungrige Werkzeuge bei Handwerkern die kurz eingesetzt und schnell wieder nachgeladen werden sollen.

Für den gewöhnlichen Camper, Prepper oder als Notstromgenerator sind langsamere, schwerere LiFePo4 Generatoren in den meisten Fällen geeigneter.

Ps.:
Wer aktuell einen großen LiFePo4 Speicher sucht, kann mit dem Code: Ac200PHerbst2021 , die Ac200P https://solar-generatoren.de/shop/kirron-ac200-lifepo4-bluetti-poweroak/ für 1699€ bekommen. (Viel Leistung und Kapazität für wenig Geld) (Hier möchten wir nicht verschweigen, dass es nächstes Jahr mit der Ac200Max ein neues leistungsfähigeres Modell in Europa gibt und das quasi der Ausverkaufspreis ist. )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert