Da es viele Kundenanfragen zu unseren starren wetterfesten 200 Watt Solarkoffern in Kombination mit den Ecoflow Powerstations gibt, haben wir uns die Mühe gemacht, die Anschlussmöglichkeiten für jede Powerstation aufzuschlüsseln. Die starren Solarkoffer mit ihrem Aluminiumrahmen und Sunpower Glasmodulen sind geeignet um dauerhaft auch bei Feuchtigkeit draußen zu stehen. Sie zeichnen sich mit ihren Sunpower Zellen durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Durch die bessere Wärmeabfuhr der starren Glasflächen ist die solare Ladeleistung in der Praxis insbesondere bei hohen Temperaturen höher, im Vergleich zu den flexiblen Solarkoffern.

ACHTUNG: Da die Ecoflow Powerstations aktuell, bis auf die Delta pro, auf der Li-Ionen Technik basieren empfehlen wir generell nicht diese Stationen dauerhaft ohne Beaufsichtigung zu Laden. Im Falle eines schweren Fehlers neigen Li-Ionen Akkus zum Brand (siehe Youtube Videos von Fahrradakkus, Laptopakkus, Handyakkus). Im Gegensatz zu der eigensichereren LiFePo4 Akku Technik, die bei einem schweren Fehler nur Rauch abblasen. Häufig treten Akku-Brände scheinbar vor allem beim Laden auf, deshalb empfehlen wir beim Laden mit unseren leistungsfähigen Solarkoffern die Powerstations im Auge zu behalten und möglichst auf feuerfeste Steine stellen.
Der starre, wetterfeste Solar-Koffer kann, bis auf Ausnahme der River Mini, für alle Ecoflow Modelle genutzt werden sofern folgende Punkte beachtet werden:
Ecoflow Delta Serie mit den Sunpower Solarmodulen laden

1. Die Ecoflow Delta Modelle können in Reihenschaltung mit dem Koffer betrieben werden (und viele Kunden freuen sich über die hohen realen Ladeleistungen auch an heißen Tagen). Sollen mehrere Koffer verwendet werden müssen diese je nach Delta Version parallel geschaltet werden.
Ecoflow Delta Mini (max 300 Watt solar) = Nur 1- Koffer (200 Watt) bei ca. 40 Volt und 5 Ampere in Reihenschaltung zur Unterschreitung von max. Solar Input: 11-75V 10A max, 300W max – benötigt kein Y-Kabel
Ecoflow Delta (max 400 Watt solar) = maximal 2 Koffer (200+200= 400 Watt) bei ca. 40 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-65V DC 10A max, 400 W max
Ecoflow Delta Max (max 800 Watt solar) = maximal 4 Koffer ((2*200)+(2*200) = 800 Watt) bei 80 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 11-100V 13A Max, 800 W max

Ecoflow Delta Pro (max. 1600 Watt Solar) = maximal 6 Koffer ((3*200)+(3*200) = 1200 Watt) bei 120 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 11–150 V, 15 A, 1600 Watt
Bei der Ecoflow Delta Pro ist ein Overpaneling mit 9 Koffern und 1800 Watt möglich, wird jedoch von uns nicht empfohlen, da erhöhter Verschleiß und bei Ausnahmewetter-Erscheinungen (sehr kalt, viel Sonne) auch 2500 Watt+ kurzfristig möglich sind. Konfiguration wäre dann ((3*200)+(3*200)+(3*200)= 1800 Watt) bei 120 Volt und 15 Ampere (Unterschreitung von max 150 Volt Spannung bei 15 Ampere max, aber mögliche Überschreitung der Nennleistung von 1600 Watt max)
Die Ecoflow River Serie mit dem Solarkoffer laden

2. Die meisten Ecoflow River Modelle vertragen maximal 25 Volt Eingangsspannung, deswegen muss auch ein einzelner Koffer dann mit einem zusätzlichen Y-KABEL parallel geschaltet werden.
Ecoflow River Mini – kann nur ein Modul dieses Koffers verwenden um die 11-39V 100W, 8A Max nicht zu überschreiten. (Der Koffer ist quasi zum Laden von 2 Minis geeignet) – Es können nicht beide Module des Koffers zum Laden einer Mini verwendet werden.
Ecoflow River (max 200 Watt) = Nur 1- Koffer (200 Watt) bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A max, 200 Watt max
Ecoflow River Max (max 200 Watt) = Nur 1- Koffer (200 Watt) bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A Max, 200W max
Ecoflow River Pro (max 200 Watt) = Nur 1- Koffer (200 Watt) bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A Max, 200W max
Weiter Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.
Kann ich meinen Ecoflow Delta auch an einem Notstromaggregat mit automatischer Spannungsregelung (kein Inverter) aufladen?
Das kommt konkret auf die Leistungsdaten des Notstromaggregats an.
Hier die Daten:
Frequenz 50 Hz
Nennleistung 7,5 Kva
Max. Leistung 7,9 Kva
Spannung 380/220 V,
Spannungsregelung AVR
Ich hoffe, dass diese Daten weiterhelfen.