Auf Facebook gehen gerade mehre Videos einer Ecoflow River Powerstation rum wie sie spontan in Flammen aufgeht. Der Besitzer sagt, der Akku war auf 8% und er hat sie dann am Morgen laden wollen.
Scheinbar ist seine Ecoflow River ein Morgenmuffel und fing darauf hin an zu brennen.
Da die Geräte so günstig, solide und intelligent scheinen, gehen viele Anwender wenig sorgsam mit den Solargeneratoren um. Ob Belastungstests bis zum Leistungsende, Schnell-Laden in heißen Umgebungen, staubige feuchte Umgebungen, etc. die Geräte werden häufig aus Kostengründen unterdimensioniert und ausgereizt bis zum Ende (Schutzabschaltung). (Kürzlich gab es sogar einen Händler der stolz im Video mit einem Pickup auf eine Ecoflow River 2 fuhr – um vermeintliche Robustheit zu demonstrieren. Dabei kommt es bei Powerstations auf die inneren Werte und langlebige Konstruktion an.) (Ob Misshandlung hier der Fall war wissen wir nicht, das Gerät sah pfleglich behandelt aus, aber es kann natürlich auch immer Herstellungsfehler oder Transportschäden geben.)
Das es auch führende Hersteller wie Ecoflow treffen kann, zeigt dieses Video deutlich. Insbesondere Ecoflow wirbt häufig mit ihrer Schnell-Laden-Funktion. Eine Funktion die zwar komfortabel ist, aber eigentlich für alle Akkus ein Stresstest ist und die Lebensdauer langfristig wesentlich verkürzt. Auch heftige Fehlfunktionen und Feuer egal ob Handy-, Auto- oder sonstige Akkus entstehen häufiger beim Schnell-Laden.
Zum Glück hatte der Besitzer eine Feuertonne (die anschließend von der Feuerwehr geflutet wurde), bemerkte rechtzeitig den Brand und hat unter Verletzungsgefahr (Verbrennung / Explosion) das Gerät noch nach draußen verfrachten können. (Zeit zum Filmen gab es zur Freude der Anschauenden auch noch.)
Bitte beachten Sie, dass die Akkus ab mittlerer Größe einen Energiegehalt ähnlich eines Mopedtanks haben. Kommt es zu Fehlfunktionen wird diese Energie unkontrolliert abgelassen und es kann im Besten Fall zu Rauch abblasen, Feuer oder im schlimmsten Fall bei Li-Ionen Akkus zu heftigen Explosionen kommen.
Behandeln Sie deshalb ihr Powerstations pfleglich, u.a.:
- nicht fallen lassen, keine harten Stöße
- nicht in schmutzigen, feuchten Umgebungen betreiben
- nicht in heißen Umgebungen übermäßig Belasten (heiße Autos im Sommer)
- nicht maximal schnell Laden und maximale Leistung ziehen
- nicht unbeobachtet lassen
- nicht kurzschließen
- möglichst auf feuerfesten Unterlagen betreiben
- für freie Lüfter und ausreichenden Abstand zur besseren Wärmeabfuhr sorgen
Obwohl der Anwender die Ecoflow in eine Feuertonne befördern konnte kam doch ein Löschwagen, der das Feuer der explodierenden River durch Fluten beendete. Im trockenen Sommer oder ohne die Möglichkeiten des Nutzers hätte diese Fehlfunktion ganz anders ausgehen können.
Hier der Link zu den Videos auf Facebook damit sich jeder selbst ein Bild machen kann:
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=703486968445009&id=100063511364475
Update:
Nachdem der Nutzer 2 Tage später das Wasser abgelassen hat, nahm er immer noch beißende Gerüche und eine Atembeklemmung wahr und überlegt nun wo er das Gerät sicher entsorgen kann. Der Hersteller Ecoflow hat jedoch direkten Kontakt aufgenommen und untersucht diesen außergewöhnlichen Schaden.
Ecoflow hat schnell reagiert und schon eine Woche später eine neue Ecoflow Delta 2 als Ersatz geschickt, was vom Hersteller sehr anständig ist für den Stress und Aufwand des Kunden, trotz der glücklichen Umstände und geringen Schadens.