Heute erhielten wir folgende Frage, die wir so interessant fanden, das wir sie gerne veröffentlichen möchten, da diese sicher häufiger vorkommt.
Die Frage:
Ahoi dort, wir haben seit ca einem halben Jahr eine Eco Flow Delta max 2000 als Paket imit dem 400 Watt Panel sowie ein Zusatzakku. Da die Delta Max allerdings mit 800 Watt und bis zu 110 Volt ladbar ist wüßte ich gerne welches starre Panel ihr empfehlen würdet als Erweiterung…
Unsere Antwort:
Du hast das 400 Watt Panel von Ecoflow, dieses hat ca. 10 A Arbeitsstrom bei 41 Volt. Laut Anleitung von Ecoflow für dieses Modul, können 2-3 dieser Module in Reihe geschaltet werden (z.B. für die Delta pro). Das Modul sollte also 120 Volt (anliegende) Spannung aushalten.
In genau der Größe mit den Leistungsdaten wird es kein starres Modul geben, Du kannst aber ein ähnliches starres Modul wählen mit ähnlicher Spannung und Leistung. (Wir empfehlen die großen Module lokal zu kaufen z.B. beim klassischen Hausmodulmonteur, da die Versandkosten per Spedition einzeln, den Preis des Moduls teils übertreffen. Da die neuesten Hausmodule mehr als 400 Watt haben, sind die älteren 400 Watt Module oft sogar relativ günstig als Reste lokal zu haben.)
Du hast folgende Möglichkeiten:
Die Delta Max kann 800 Watt – bei 100 Volt und 13 Ampere solaren Eingang maximal.
- Wenn Du bei optimaler Sonne maximal schnell Laden willst und die 800 Watt real erreichen möchtest, dann musst Du ein weiteres Modul in Reihe schalten. 2 mal 41 Volt = 82 Volt mal ca. 10 Ampere sind ca. 800 Watt anliegende Leistung.
- Wenn Du bei schlechterem Wetter (oder Teilverschattung) lediglich die Ladeleistung erhöhen möchtest und mindestens die 400 Watt erreichen möchtest, aber kein Problem hast wenn die Delta Max bei guter Sonne nie mit mehr als 533 Watt (schonend) lädt, kannst Du mit einem Y-Kabel 2 Module parallel schalten. (2 mal 10 Ampere mal 41 Volt, sind zwar auch 800 Watt, da die Delta Max aber nie mehr als 13 Ampere aufnehmen kann, lädt sie nur mit maximal 13 Ampere * 41 Volt, also ca. 533 Watt)
Für eine möglichst lange Lebensdauer der Delta Max und des Ecoflow Moduls würden wir aus folgenden Gründen die Möglichkeit 2 präferieren.
- Das flexible 400 Watt Ecoflow-Modul ist nicht für die dauerhafte Aufstellen geeignet, da die Kunststoffe verwittern und auch der Wind ihnen zusetzt und so die Lebensdauer verkürzen. Starren Glasmodulen macht das aber nichts aus. So macht es Sinn das starre Module dauerhaft aufzustellen und nur gelegentlich das (teure) 400 Watt Ecoflow Modul parallel dazu zu schalten um bei ungünstigem Wetter oder viel Energiebedarf schneller zu Laden.
- Die (leichten) Ecoflows haben relativ wenig (schwere) passive Kühlelemente, so dass die Lüfter bei viel (Lade-)Leistung ständig stark und schnell laufen. Dies fördert auf die Dauer ne Menge Dreck und Staub in das Gerät, was zu schlechterer Wärmeabfuhr und höheren Temperaturen und somit früherem thermischen Verschleiß führt.
- Sollte die Arbeitsspannung, des starren Moduls die von dem Ecoflow Modul real stärker überschreiten (weil es beispielsweise kühler läuft), kann es sein, dass das es zu einen höheren energetischen Verlust/ Verschleiß im (teuren) Ecoflowmodul gibt, dieser Effekt ist bei Parallelschaltung aber geringer als bei Reihenschaltung.
Sofern Du nur ein weiteres Modul dazuschalten möchtest, kannst Du aber je nach Wetterlage probieren ob Reihen- oder Parallelschaltung besser für Deinen jeweiligen Zweck geeignet ist.
Sonnige Grüße 😉
Ahoi dort, lieben Dank für die prompte sowie recht aufschlussreiche Antwort!!! Starre Panele gibt es ja mit 380 Watt und das würde sich dann ja prima ergänzen…
ein verschneiter Gruß aus dem Bergischen Land …Sonne gibt es wohl morgen wieder
Der Robert