Die neuen efoil boards gibt es mit Carbon oder mit Schaumstoff welcher ein Alugerippe ummantelt. Während die Premiumboards alle in Carbon kommen und die Profis damit unterwegs sind, erfreuen sich die EPP Schaumstoffboards in der Freizeit-Praxis und an Surfschulen immer größerer Beliebtheit.
Nachfolgend wollen wir die Vor- und Nachteile von Carbon und EPP Schaumstoff gegenüberstellen und nach und nach ergänzen.

Vorteile Carbon efoils
- steiferes Board was aggressiveres Fahren, schärfere Kurven ermöglicht
- bessere Wärmeabfuhr vom im Bord integrierten Akku an sehr heißen Tagen
- speichert kein Wasser und trocknet
- ist leichter
- mehr Farbauswahl und lackierfähig
- (Kennzeichen-) Aufkleber halten besser
Nachteile Carbon efoils
- hoher Anschaffungspreis
- hohe Kratzempfindlichkeit
- harte Oberfläche, gefährlicher bei Stürzen
- Bei Beschädigung häufig undicht
- bei häufigem Einsatz schnell Kratzer und optische Beeinträchtigungen
- kann mit Wasser voll laufen und sinken bei Loch oder Riss im Bord

Vorteile EPP Schaumstoffboards
- Softe Oberfläche bei Stürzen, wenig Verletzungsgefahr
- Kratz- und Stoßunempfindlich
- Bei Zusammenstößen mit Steinen (oder Personen) viel weniger Schäden durch softe Oberfläche (das Foil ist natürlich genauso gefährlich)
- sieht länger aus wie neu
- aktuell günstigerer Anschaffungspreis
- Schwimmt auch bei starken Schäden im Schaumstoff, kann auch bei schweren Beschädigungen nicht sinken
Nachteile EPP Schaumstoffboards
- schwerer und mehr Volumen als vergleichbarer Carbonbords
- schlechtere Wärmeabfuhr am Akku insbesondere bei dauerhaften Flügen ohne zwischendurch ins Wasser einzutauchen
- nimmt im Betrieb im Wasser auch Wasser auf, was nur langsam über die Zeit wieder abgegeben wird (langsame Trocknung)
Für Anfänger, Familien, Gelegenheitsfahrer und Fortgeschrittene empfehlen wir aktuell die Schaumstoffboards, weil sie viel stressfreier genutzt werden können ohne optische Beeinträchtigungen oder Beschädigungen. Auch ist die Verletzungsgefahr beim Fallen auf das Board vielfach geringer als beim harten Carbon.
Fragen gerne in den Kommentaren: