Folgende Anfrage erreichte uns:

ich hatte auf Ihrer Seite einen Beitrag zum Eigenverbrauch des Buletti (ca. 15W, wenn ich mich recht erinnere) gelesen. Ähnlich oder noch drastischer habe ich es beim Ecoflow Delta Pro an anderer Stelle gelesen (40W). Das macht diese Geräte ja an sich schon für einen AC Dauerbetrieb problematisch. Welche Kombination könnten Sie mir denn für eine Inselanlage in einem Gartenhaus empfehlen, die dann Kühlschrank, WLAN und Kamera dauerhaft betreiben kann, ohne dass die Batterie gleich durch den AC-Wandler schon in “einem Tag” leer ist? Selbst wenn ich ausreichend Solar installiere ist das ja ein Problem, wenn der Wandler schon alles an Reserven verbraucht. Gibt es dazu irgendwo eine Übersicht, wie gut sich die Solargeneratoren hier schlagen und mit wie viel Watt man rechnen muss?

unsere Antwort:

Durch die stetigen Wandlungsverluste sind die Geräte tatsächlich energieintensiv insbesondere im Wechselstrombetrieb.

Eine genaue Übersicht gibt es leider nicht, da der Eigenverbrauch stark abhängig ist von den angeschlossenen Geräten, der Umgebungstemperatur etc.

Für den Gartenhausbetrieb wählen die Kunden oft die AC200p oder Max mit großen Modulen in der Regel um die 800 Watt. Die AC200P/Max Serie hat den Vorteil, dass viel solare Eingangsleistung angeschlossen werden kann, welche den Standbyverbrauch kompensiert, aber auch leistungshungrige Werkzeuge betrieben werden können.

Eine energiesparsame Lösung lässt sich eigentlich nur mit 12 Volt Geräten ohne den dauerhaften Inverter Betrieb umsetzen.

Ein Gerät das uns als sehr sparsam aufgefallen ist, ist die Anker 757 https://solar-generatoren.de/anker-757-der-leiseste-solargenerator-seiner-leistungsklasse/

Hier ist jedoch der Nachteil, dass der maximale solare Input nur 300 Watt ist und der Akku nur 1229 Wh hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert