Inzwischen konnten wir nun einige Tage mit der neuen Growat Infinity 1500 verbringen, hier im Beitrag sind die Videos verlinkt über unsere Erkenntnisse. Wir möchten hervorheben, dass unser Gerät eine erste Testversion ist und hoffen das die verkaufsfähigen Versionen hinsichtlich der Lüftersteuerung noch optimiert werden.

1. Outdoortest laden mit Sonne (im Winter)

Im ersten Video haben wir festgestellt, dass auch beim solaren Laden mit wenig Leistung, die Lüfter störend laut laufen. (Der Lüfter sprang im Test bei 50 Watt Ladung schon an und lief stetig.)  Beim Laden mit Netzstrom laufen die Lüfter natürlich auch entsprechend laut bzw. noch lauter (Schnell Laden). 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Via App kann der maximale Ladestrom eingestellt werden 500 Watt, 1000 Watt und unbegrenzt. Wenn maximale Ladung in der App eingestellt ist, wurde bei unserem Test Solar und mit Netzstrom mit maximal 1400 Watt stetig geladen.

Wenn bei 20 Grad nur der DC Ausgang an ist, keine Ladung, springt deutlich hörbar einer der 4 Lüfter regelmäßig an.  Dies spricht für eine erhebliche Wärmeentwicklung im Standbybetrieb und entsprechende Energieverluste oder ungünstig angebrachte Temperatursensoren die dafür sorgen das die Lüfter ständig glauben das Gerät wird zu heiß.

Nun kommen wir noch mal zum Laden generell

Solar und Netzstrom

Ab ca. 1 Ampere und ca. 14 Volt wird versucht Solar zu laden, ab ca. 30 Watt bleibt die Anzeige stabil und bricht nicht ständig ab. Ab nur 50 Watt solare Ladung läuft der Lüfter ständig, leider deutlich hörbar.

Wenn Netzstrom und Solar anliegt wird mit beidem geladen, Solar wird bevorzugt und geht zu 100% in den Akku und der Rest der maximal eingestellten Ladeleistung wird je nachdem ob 500 W, 1000 W oder die no Limit Ladegrenze in der App eingestellt ist, vom Netz gezogen. 

Laden im Auto

Ab 12,4 Volt (Motor aus)  versucht die Infinity 1500 anzufangen zu laden, schafft es aber nicht wirklich und bricht laut Anzeige immer wieder ab. Was uns noch aufgefallen ist, die Infinity 1500 hat zwar laut Anleitung ein Car – Input Zeichen, welches das Laden über den Zigarettenanzünder erkennen soll, das ist bei uns aber nie angezeigt worden. Geladen wurde zwar immer, aber das Icon war immer das  Solar Icon. (Ob hier ein XT60i Stecker notwendig ist? Die beiliegenden Kabel hatten jeweils nur XT60 Stecker)

Erst ab 12,6 Volt bleibt die Ladung stabil bei ca. 30 Watt.  

Zu beachten ist, das Gerät sollte bei länger nicht laufendem Motor aus der KFZ Dose gezogen werden, da auch unter 12,4 Volt (auf dem Display der Infinity 1500 unsichtbar) Ladeversuche unternommen werden und stetig ca. 10-20 Watt aus der Stromquelle z.B. Autosteckdose gezogen werden. Wenn der Stecker nicht abgezogen wird, kann es also bei geschalteter KFZ Dose dazu kommen das die Batterie stetig weiter entladen wird obwohl die Infinity nicht messbar voller wird, weil der Laderegelversuch mehr Energie kostet, als im Akku gespeichert werden kann. 

Ab ca. 14 Volt Eingang (laufender Motor und Lichtmaschine) wird mit knapp 120 Watt geladen.Leider laufen auch da die Lüfter ständig relativ laut, was im fahrenden Auto jedoch nicht stören sollte. (Das KFZ Ladesymbol haben wir dennoch nicht gesehen, sondern immer nur das solare Lademodul  😉 

UPS-Feature Unterbrechungsfreie Stromversorgung : Wird angezeigt im Display mit UPS
und schaltet in 20ms um. (Ist also keine echte Unterbrechungsfreie Stromversorgung so wie bei anderen Powerstations auch.)

UPS wird automatisch aktiviert wenn AC angeschaltet ist und via Netz geladen wird. UPS unterstützt maximal 2000 Watt. Empfindliche Geräte sollten nicht angeschlossen werden

Ausgänge:

Es gibt 2*USB mit 12 Watt, 2 *USB mit 18 Watt (fast charge) und 2*USB-C mit 60 Watt. Bei 50 Watt Ausgang am USB-C lief interessanter Weise der Lüfter nicht. Wurde dasselbe Gerät via AC Netzteil angeschlossen, lief der Lüfter dagegen teils wieder deutlich hörbar, aber auch nicht immer.

Wireless Charging

Wireless Charging funktioniert sehr gut. Das Ladepad wird warm und lädt zügig. Wird DC aktiviert ist auch Wireless Charging aktiv und eine grüne LED leuchtet kurz oben. Legt man das Wireless Gerät richtig auf, pulsiert die LED langsam blau um das Laden anzuzeigen. Wen die helle blaue LED stört, der kann das Handy auch einfach über die LED legen. Blinkt die LED schnell blau wird ein Ladefehler angezeigt. Dauerhaftes Grün bedeutet das Pad ist bereit, aber es wurde kein Wireless Charging Gerät erkannt, weil es z.B. nicht richtig drauf liegt.

AC Wechselstrom Entladung

4 AC Ausgänge, Schuko-Steckdosen mit in Summe 1500, 1800 bzw. 2000 Watt je nachdem was in der App eingestellt ist. Die 4 Dosen sind praktisch da an Powerstations auf keinen Fall Verteilersteckdosen angeschlossen werden sollten, da es keine Erdung gibt.

Die AC-Ausgänge können via App auf 1500 Watt, 1800 Watt oder 2000 Watt begrenzt werden. 

  • Im 1500 Watt Modus wurden 1800 Watt geliefert, aber die Overload Meldung blinkte, erst über 1800 Watt schaltete die Infinity 1500 ab.
  • Bei 1800 Watt Begrenzung wurden 2000 Watt angezeigt und gelierfter und die Overload meldung blinken, erst danach schalte sie ab. 
  • Bei 2000 Watt war es möglich bis zu 2300 Watt zu ziehen, mit Blinken der Overload Anzeige, danach erfolgte erst die Abschaltung. 

Nach der Overload-Abschaltung dauert es ca. 30 Sekunden und danach schaltet die Infinity 1500 automatisch wieder an.  Die angegebene und eingestellte Leistung wird also großzügig übertroffen.

Leider laufen im Wechselrichter Modus auch bei kleinen 50 Watt Netzteilen die Lüfter ständig störend laut. 

Kapazitäts-Erweiterung durch Reihenschaltung 

Man kann bis zu 3 Infinity 1500 mit den AC Kabeln in Reihe schalten und somit die Kapazität verdreifachen. Alle Infinity sollten vorher voll geladen sein und nach dem Entladen einzeln wieder nachgeladen werden.

Das Feature, die Infinity 1500 in Reihe zu schalten und so die Kapazität zu erweitern, konnten wir leider nicht testen, ist jedoch eine einfach und interessante Funktion. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nun kommen wir zu den Bugs und Eigenheiten

Gewöhnungsbedürftig ist:

Wenn das Display ausgeht und man möchte es wieder anschalten, muss der DC oder AC Schalter gedrückt werden. Erst beim zweiten Mal klicken, wird dann AC oder DC geschaltet. Drückt man auf den Ein- Aus Knopf direkt unter dem Display passiert nix, daran muss man sich gewöhnen.

Über die App lassen sich zwar die Ausgänge der Infinity über das Internet weltweit fernsteuern (sofern sie im W-Lan ist) leider lässt sich aber die Ladung via Netzstrom nicht fern an- und abschalten. Ein Nachladen von unterwegs, wenn z.B. tagsüber zu wenig Sonne war ist somit nicht möglich.

In der App einstellbar, schaltet sich nach 1, 2, 6 oder 12 Stunden Inverter alleine ab. Leider schaltet sich die Station nach 2 Stunden Inaktivität komplett ab und kann auch nicht wieder via App eingeschaltet werden. Bei solarem Spannungseingang schaltet sie sich zwar automatisch (morgens) wieder an, aber wenn sie neu startet ist leider W-Lan und Bluetooth immer deaktiviert, so dass sie nicht ferngesteuert werden kann via App. Erst wenn der kleine Knopf am Gerät gedrückt wird ist W-Lan und Bluetooth wieder aktiviert

Die App hat öfter mal gehakt beim Einloggen “ Token expired”.
Hier das Video zum Einrichten und Einstellungen in der App

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit zur Growatt Infinty 1500: 

Starke erste Powerstation mit Potential eine der leistungsfähigsten zu werden.

Das solare Regeln scheint sehr effizient, schon ab 12,4 Volt versucht sie zu regeln und ab 12,6 Volt ist eine stabile Ladekurve möglich mit ca. 30 Watt. (Growatt hat aber auch Jahrzehnte Erfahrung mit Wechselrichtern) 

Die Lautstärke und das Lüfterverhalten muss optimiert werden, eventuell durch größere Lüftungsöffnungen und passive Kühlkörper. Das Gerät mit all seinen Anschlüssen im selben Raum zu nutzen ist eigentlich nicht möglich – zu laut und “dauerhaft” laufen die Lüfter beim Laden und Abgeben von Leistung. (Das ist besonders schade, denn Prinzipiell kann die Growatt auf Grund ihrer hohen solaren Eingangsspannung direkt an Balkonkraftwerke angeschlossen werden.)

Weiterhin sollte eingestellt werden können, ob und wann die Infinity 1500 in den Standby geht, also nicht nur der Inverter. Das sie nach 2 Stunden ohne Ladung und Last sich abschaltet (also immer über Nacht, macht so keinen Sinn, vor allem weil sie ohne W-Lan und Bluetooth bei Sonne wieder aufwacht.

Hätte die Infinity 1500 statt dem Li-Ionen Akku einen LifePo4 Akku würde sie die Delta 2 in allen Punkten übertreffen (inkl. Lüfterlautstärke)

  • 1500 Wh Speicherkapazität – Erweiterung bis 4500 Wh durch Reihenschaltung
  • Von den Inverter-Spitzenleistungsdaten wird die Delta 2 mit den 2000 Watt übertroffen
  • 800 Watt Ladeleistung sind auch 300 Watt mehr und somit mit Solar schnelleres nachladen möglich
  • Toll sind die bis zu 100 Volt solare Eingangsspannung, welches es ermöglicht 2 günstige große klassische Hausmodule einfach in Reihe zu schalten. 
  • Nur die Lüfterlautstärke haben beide leider gemeinsam, wobei der Lüfter der Infinity, wesentlich früher anläuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert