Immer wieder werden wir gefragt ob man mit den Solargeneratoren / Powerstations auch elektrisch heizen kann. Prinzipiell ist das mit vielen Geräten von der Leistung her möglich, praktisch aber nicht.

Die meisten Solargeneratoren sollten auch nicht versuchsweise zum Heizen genutzt werden, da eine elektrische Heizung so etwas wie einen Kurzschluss verursacht um den Heizdraht zu erwärmen. Dies bedeutet, dass die Spannung der Batterie einbricht und gleichzeitig sehr hohe Ströme fließen, welche zur Erwärmung des Generators, der Kabel und sämtlicher elektronischer Bauteile führen. Dies führt zur Überlastung oder zu langfristig hohen Verschleiß der Batterie und anderer Elektronik. Bei dünnen Kabeln kann es auch zu Bränden führen.

auch praktisch macht das Heizen mit elektrischem Strom keinen Sinn

Wegen der hohen Kosten wurden in den Privathaushalten überall die Stromheizungen abgeschafft obwohl dort mit vergleichsweise hohen Spannungen von 220 Volt und mehr gearbeitet wird, was bei gleicher Leistung wesentlich geringere Ströme benötigt. Da Solargeneratoren Batterien zwischen 12 Volt und 56 Volt beinhalten, also eine wesentlich niedrigere Spannung, muss bei gleicher Leistung wesentlich mehr Strom fließen.

Leistung (Watt) = Spannung (Volt) * Stromstärke (Ampere)

Beispiel:

Um beispielsweise eine kleine Heizung oder Föhn (welche beide 2000 Watt oder mehr leisten können) würden bei:

220 Volt = ca. 10 Ampere fließen, (was auch mit geringen Kabeldurchschnitten (z.B. 2mm2) kein Problem ist )

bei 12 Volt würden aber schon 166Ampere für die gleiche Leistung benötigt werden (Was je nach Länge 8mm2 und mehr dicke Kabel erfordert) Zusätzlich kommen kommen erhebliche Leistungsverluste des Inverters dazu, wenn die 12 Volt Spannung vorher auf 220 Volt hochtransformiert werden muss) Es ist also kein Wunder das bei so hohen Strömen die Geräte entweder direkt in die Überlastabschaltung gehen, Durchbrennen oder sehr schnell thermisch verschleißen.

Physik ist der Hauptgrund warum es keinen Sinn macht mit einem Solargenerator elektrisch zu Heizen

Ohne tiefer in die Formeln und die Mathematik einzugehen als Faustformel. Um einen kleinen Raum von ca. 8qm (kleiner Van) bei ca. 2 Meter Höhe zu erwärmen, benötigt man bei bester Isolierung (was bedingt durch Scheiben im Auto unmöglich ist) ca. 2000 Watt. (Die benötigte Heizleistung ist natürlich stark abhängig von der Umgebungstemperatur und der gewünschten Zieltemperatur. )

Die meisten Solargeneratoren haben aus Gewichtsgründen aber nur 2000 Wh Kapazität. Dies bedeutet, dass der Akku bei mindestens 2000 Watt gezogener Heizleistung in weniger als einer Stunde komplett leer ist (1 verbrauchter Zyklus), aber der kleine Raum nicht nennenswert geheizt wurde.

Die großen Solargeneratoren haben aktuell ca. 700 Watt solare Ladeleistung. Dies bedeutet, dass selbst wenn genug Platz auf dem Wohnmobil ist für 700 Watt Solarplatten wäre, die Sonnenenergie 1000 Lumen Licht liefert und sich die Solarmodule nicht über 25 Grad erwärmen würden, es mit Verlustleistung ca. 3 Stunden dauern würde um die 2000 Watt verbrauchte Heizleistung wieder aufzuladen. (Hinweis die Normbedingungen 1000 Lumen Licht bei 25 Grad Modultemperatur wird nur in Laboren erreicht und ist praktisch nicht zu erreichen. In Deutschland geht man von ca. 5 Stunden guter Sonne im Sommer bei flach montierten Modulen über den Tag aus. )

Da praktisch nur zur kalten (wenig sonnigen) Jahreszeit, geheizt wird, würde eine Stunde mit 2000 Watt heizen ca. 2-7 Tage solares Nachladen erfordern bei ca. 700 Watt flach montierter Modulleistung (was auf die meisten Wohnmobildächern nicht drauf passt)

Wie kann man mit einem Solargenerator im Wohnmobil heizen?

Die einzige praktische Lösung ein Wohnmobil, Camper, Gartenhaus oder ähnliches effektiv zu beheizen ist die Verwendung von hochenergetischen Brennstoffen. Hier haben sich Diesel, Gas oder Benzin bewährt – auch wenn es auf Instagram ab und an schöne Bilder mit Kaminen im Van zu sehen gibt 😉

Diesel hat einen sehr hohen Brennwert, während Gas sehr sauber verbrennt, aber entsprechende Kosten für regelmäßige Gasprüfungen erfordert. Benzinstandheizungen sind selten geworden, da Benzin einen relativ geringen Heizwert verglichen mit Diesel hat.

Diese Brennstoffbetriebenen Heizungen verfügen meist über einen strombetriebenen Lüfter oder Glühkerzen welche elektrische Energie benötigen. Hier ist jedoch nur die Startenergie (vorglühen) relativ hoch (bis zu 200 Watt) -während im Betrieb nur um die 20-40 Watt benötigt werden, da die Heizenergie aus dem jeweiligen Brennstoff kommt.

Eine Dieselheizung könnte also mit einem 2000 Watt Solargenerator 2-5 Tage am Stück betrieben werden ohne nachgeladen werden zu müssen (je nach Umgebungstemperatur, Isolierung, Raumgröße, Belüftung). Auch würde bei schlechtem Wetter in der Regel die Solarenergie ausreichen den Solargenerator zumindest teilweise nachzuladen.

In jedem Fall sollten Sie bei einer Verbrennungsheizung einen Gaswarner und einen Co2 Melder zusätzlich installieren, da bei schon kleinen Fehlfunktionen (Riss der Brennkammer, Undichtigkeit am Auspuff, Zuleitung) eine unbemerkbare Erstickungsgefahr besteht.

Eine Gasheizung mit Gastherme z.B. von Truma kostet um die 2000€ +ca. 1000€ Einbau und Abnahmekosten (2 jährliche Gasprüfung)

Eine zugelassene Markenstandheizung von Eberspächer, Webasto – egal ob Benzin oder Diesel kostet ca. 1000€ + Einbau (vom Fachmann – keine Abnahme notwendig)

Eine China-Dieselstandheizung kostet ca. 100€ , hat leider kein CE Kennzeichen und darf nicht fest im Auto verbaut werden. (Wird praktisch von tausenden in Deutschland für Garagen, Gartenhütten oder Camper ohne Probleme genutzt.)

Es gibt inzwischen aber auch Firmen wie G-Parts, die die “China-Heizungen” mit CE Kennzeichen und leichten Anpassungen ab ca. 400€ in Deutschland verkaufen.

Bevor sie also einen Solar-Generator kaufen, fragen sie uns welche Kapazität und Modulleistung sie benötigen um auch im Winter heizen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert