auf einem Fiberglas / Glasfaser G20 Van Dach

In Europa ist es schwierig mit großen Wohnmobilen Autark zu stehen, fast überall ist das Wild Camping verboten. Deswegen geht der Trend zu selbstgebauten Stealthcampern, Bussen oder den aus amerikanischen Serien bekannten Vans. Die Herausforderung ist hier aus dem geringen Platz und Fläche das Beste heraus zu holen. Die Amerikanischen Conversion Vans sind bekannt für ihren hohen Benzin-Verbrauch und ihre opulente Ausstattung, sowie auch den hohen Standby-Strom durch viele kleine elektrische Bauteile. Je nach Ausstatter z.B. Starcraft gab es die Vans serienmäßig mit Solarmodulen. Diese Solarmodule mit meist nominal um die 140 Watt, reichten jedoch (im Sommer) gerade so aus um die verbauten Annehmlichkeiten wie TV, Video und Licht zu betreiben. Bei einem Refreshment Center oder eine Kühlbox ging der serienmäßigen Solaranlage schnell die Puste aus.

Bedingt durch die Form des Fiberglass-Dach, ist es schwierig ausreichend Solarleistung auf dem Dach zu montieren.

Als Inspiration für eine, aus unseren Augen, optimale Lösung möchten wir das Dach von Thomas vorstellen. Er hat es geschafft, trotz großem Spoiler und Dachluke 300 Watt Solar, von unten unsichtbar, bei seinem Chevy G20 High Top Van zu verbauen.

2*150 Watt flexible Solarmodule auf einem Chevy Van.

Von der Seite sieht man, dass die Fläche optimal ausgenutzt wurde und die Solarmodule mit der weißen Kunststoffumrandung sogar unter die Dachluke ragen.

300 Watt Solarmodule unsichtbar verbaut.

Der riesige Spoiler lässt nicht vermuten, dass der Van über 300 Watt Solarleistung verfügt.

Chevy Van g20 Spoiler + 300 Watt Solar

Mit 300 Watt Solarleistung lässt sich im Süden oder im Sommer in Deutschland gut auskommen, sofern diese Leistung mit einem MPPT und einer LiFePo4 Batterie kombiniert wird. Im Winter reicht diese Leistung um sparsam Standheizung und Licht zu nutzen.

Sofern ein Solargenerator angeschafft wird, können im Sommer die Module direkt an diesen angeschlossen werden und im Winter über einen Solarregler z.B. direkt die Starterbatterie geladen werden.

Die Vorteile der flexiblen Solarmodule sind:

  • geringes Gewicht ca. 2 kg
  • niedrige Aufbauhöhe 3mm bzw. am Kabelanschluss 1 cm
  • einfache Montage durch Aufkleben

Nachteile von flexiblen Solarmodulen sind:

  • hoher Anschaffungspreis
  • geringere Lebensdauer des Kunststoffs
  • schlechte Leistung durch schlechtere Wärmeabfuhr an heißen Tagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert