Der Solargenerator zeichnet sich vor allem durch seine hohe Spitzenleistung von 2000 Watt ist, verhält sich aber sonst eher wie ein Sportwagen und weniger wie ein effizienter Langstreckenläufer.
Besondres nervig ist der recht hohe Standby Verbrauch.
- 0,1 Ampere fließen ins Nirvana, wenn das Gerät an ist. (Bei der AC200P wohl 0,2A)
- 0,2 Ampere fließen wenn die Gleichstromanschlüsse aktiviert sind,
- 0,5 wenn der Inverter an ist
- und 0,6 wenn beides an ist, aber keine Verbraucher angeschlossen sind.
Für Anwender die vor allem Kühlboxen, Beleuchtung etc. und keine Kaffeemaschine nutzen möchten sondern nur einen möglichst großen Akku für möglichst lange Nutzung wünschen, ist ggf. die EB240 oder der 1500 Watt Solargenerator besser geeignet.
Hi Seb,
Wenn du schreibst “0,5 Ampere”, bei welcher Spannung ist das gemeint?
Mich interessiert, wieviel Watt permanent durch das Standby flöten gehen, mit Ampere allein kann ich nix anfangen.
Danke!
P.S. Ich bin tatsächlich eher interessiert für die Zahlen für die AC200MAX.
1. Hast du da auch schon Werte gemessen?
Habe grade das Titelbild komplett gesehen, da steht 57.2V*0,2A=11,44W
2. Gibt es diesen Bildschirm auch bei der AC200Max?
Also gehe ich davon aus, dass die Zahlen sind:
0,1=5,72W
0,2=11,44W
0,5=28,6W
0,6=34,32W
3. Wenn man statt standby den Wechselstrom tatsächlich benutzt, geht die ungenutzte Leistung des Wechselrichters dann runter oder kommt die noch zur Nutzleistung dazu?
Beispiel:
Standby: 28,6W
50Watt Verbraucher angesteckt: 50W oder 50W+28,6W=78,6W?
Die Max verhält sich ziemlich ähnlich was die Verluste angeht, wir haben sie aber nicht extra gemessen.
Generell ist mit größeren Verbrauchern auch die Verlustleistung höher, weil die höhere Leistung Wärmeverluste erhöht.
Wir hatten eine Kundenbeschwerde. Dieser hat erzählt, dass er eine 10 Watt 220 Volt LED Band betrieben hat und nach 38 Stunden die AC200P leer war.
Wir haben das generell nur aufgeführt um hervorzuheben, dass der Dauerbetrieb der AC200 Serie nur Sinn macht, wenn sie dauerhaft mit (üppigen 200 Watt+) Solar verbunden ist und nachgeladen wird. Sie ist natürlich auch super um leistungshungrige Werkzeuge kurzfristig zu betreiben, aber nicht unbedingt geeignet sparsame 220 Volt LED Bänder dauerhaft leuchten zu lassen.
Dachte ich mir fast, dass die Spannung der Batterie gemeint ist, wollte aber sichergehen, nicht dass ihr 230V*0,5A=115W meint 😉
25-35 Watt ist ja schon übel für den Dauerbetrieb. Im Sommer mit 300 Watt Solar geht das noch, aber im Winter bekommt man ja damit kaum den Stand-by-Verbrauch gedeckt.
Kumpel hat die jetzt im Dauerbetrieb, permanent mit einem Kühlschrank dran und wenn voll Extra-Verbraucher.
Gibt es eine Lösung den Wechselrichter nur dann einzuschalten, wenn der Kühlschrank grad anspringt und Strom braucht?
Mir fällt nur ein, entweder Kühlschrank direkt über die (De-)aktivierung des Wechselrichters zu steuern. Also den Strom vom Kühlschrank zu killen und alle 2 Stunden den WR mal 1h wieder zu aktivieren. Das muss aber alles passen, sonst verdirbt das Essen und die Lampe geht auch nur wenn grad Strom an ist.
Alternativ, eine USV dranzustecken und sobald der Kühlschrank angeht: Wechselrichter automatisch an, wenn Leistung wieder 0, Wechselrichter wieder aus. Damit würde der Kühlschrank normal funktionieren, inkl. Lampe. Ich muss aber die aktuelle Leistung in der USV messen.
Oder gibts für solche Spielereien irgendwelche coolen Produkte/Tools?
Leider ist die Bluetti App ziemlich rudimentär. Die AC200 wurde konzeptioniert für Geräte mit viel Leistung (die kurzfristig betrieben werden), oder die dauerhafte Verbindung zu Solarmodulen. Ecoflow hat W-Lan fähige Powerstations, die man mit ein wenig hacken vermutlich intelligent steuern kann mit z.B. IFTTT – detaillierte Lösungen sind uns da aber leider nicht bekannt. Am Ende wird man aber nicht drum rumkommen regelmäßig nachzuladen.
Hi Andi,
gerne. Wir hatten nur die Ampere gemessen. Intern verbaut ist ein 56 Volt Akku, sind also ca. 30 Watt die der Inverter verbraucht, nur wen er an ist, wenn es heiß ist eher mehr.
Ich habe eine Bluetti AC200MAX Expandable Power Station – EU Version bestellt und erhalten.
Beim Probelauf stellte ich einen erheblichen Eigenverbrauch des Wechselrichters fest.
Das Gerrät hat im vollgeladenem Zustand (geladen von leer bis voll mit fast 2400Wh) eine Betriebsdauer von 48 Stunden bei eingeschaltetem 230V-Ausgang. Der 12V-Ausgang ist abgeschaltet!
Dann ist das Gerät wieder leer. Dies ergibt einen permanenten Eigenstromverbrauch von etwa 40 Watt pro Stunde.
Der Verbrauch für das beladen beträgt etwa €0,01125 in der Stunde [bzw. €0,27 pro Tag oder €8,10 im Monat oder €97,20 im Jahr ;-)].
Mehr stört mich, dass das Gerät in 2 Tagen leer ist – bzw. man einen Zusatzakku nur für den Eigenverbrauch benötigt!
Der lüfter läuft auch immer wieder an und das Gerät gibt Wärme ab.
ALSO: Ohne PV-Anschluss ist das Gerät leider nur eine Energievernichtungsmaschine bzw. ein Heizgerät!
Hallo Walter,
da stimmen wir uneingeschränkt zu. Die AC200, AC300, AC500 Serien sind Leistungsmonster und nur geeignet wenn regelmäßig große Verbraucher mit mehr als 1500 Watt betrieben werden müssen.
Ohne dauerhafte Solarladung, machen die Geräte eigentlich nur für Bauarbeiter, Waldarbeiter Sinn, die das Gerät regelmäßig laden und tagsüber entsprechend kurz verwenden.
Aktuell gibt es jedoch keine Powerstation die keinen hohen Eigenverbrauch bei eingeschaltetem Inverter hat. Dies ist technisch bedingt. (Es gibt bisher nur große überwiegend passiv gekühlte Wechselrichter die sparsamer sind – in den den kleinen Gehäusen der tragbaren Geräte ist dies technisch aktuell nicht umsetzbar. )
Noch ein Hinweis, wie Du es schon ausgerechnet hast.
Eine positive Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist bei diesen Geräten nicht möglich. (Auch die CO2 , Umwelt-Bilanz wird nicht positiv sein)
Die Geräte sind (aktuell (noch)) viel zu teuer um sich (auch bei noch steigenden Strompreisen) jemals während ihrer Lebenszeit als Solaranlage zu rechnen. (So wie die meisten klassischen Solaranlagen mit Speicher zu den derzeitigen Preisen auch).
Solargeneratoren sind reine Luxusgüter, welche hohen Nutzungskomfort unterwegs bieten, oder eben im Falle eines Stromausfalls es ermöglichen Energie zu haben, zu transportieren, ggf. Solar- oder mit einem Generator nachzuladen, zu speichern und Lärm- und emissionsfrei danach abzurufen.
Leider stellt die Werbung aktuell oft ein anderes Bild dar.
Wir lieben die Dinger dennoch, weil es eine neue komfortable Art des Reisens und der Energie überall ermöglicht. Keine stinkenden, schmutzigen Benzingeratoren, überall autarkes Reisen und Arbeiten mit dem Komfort einer Haussteckdose. Auch verbauen wir kaum noch Solaranlagen aus Einzelkomponenten in kleinen Campingfahrzeugen, weil es für den Kunden viel teurer ist als ein Generator derselben Leistungsklasse.
Ohne solar ist das System nicht rentabel. Da gibt es deutlich bessere. Wer viel Leistung abrufen muss, muss mit dem hohen eigenverbrauch leider leben…. Dachte da auch an einen wechselrichter der seine Leistung ggf anpassen kann oder ähnlichem…. Mit solar ist es im Sommer einfach hammer und naja bei einem input von bis zu 900 w juckt der eigenverbrauch weniger…. Ist eben 20 % wo man über die Nacht ohne Verbraucher verliert…. 2. Akku macht sinn
Hallo , meine Ac 200 Max verbraucht 107 W trotz ausgeschaltetem Fernseher was zum Beispiel bei der EB 70 nicht der Fall ist.
Hallo Alex, ja das ist bei angeschaltetem Inverter 220 Volt Normal. IN der AC200 Max ist ein großer 2200 Watt Inverter der im Standby auch wesentlich größere Verlustleistung hat, als der kleinere Inverter in der EB70.
sonnig Grüße
Wenn ich aber zum Beispiel einen Ventilator einschalte, mit 30 W zeigt sie gar kein Verbrauch an.
Ja so kleine Ströme kann die AC200 kaum messen, die ist für 2200 Watt ausgelegt. Nachteil ist, dass ggf. der Standby abschaltet, weil Strom zu gering.
Danke