Wir haben von einem Kunden interessante Fragen zu der Bluetti Serie erhalten und möchten diese hier für andere Interessenten veröffentlichen.
1. Können Sie mir den Unterschied zwischen den Produktreihen erklären: AC; EB und B kurz schildern?
AC-Serie sind die großen Solargeneratoren mit 2000WH und bis zu 2200Watt Spitzenleistung wie z.B. die AC200Max
B sind nur die zwei Erweiterungsbatterien B230 und B300 – an die aber auch direkt 12 Volt Kleingeräte, USB angeschlossen werden können.
EB-Serie sind kompaktere kleinere Generatoren die bis maximal 1000 Watt Spitzenleistung gehen je nach Modell. (Wobei die EB240 z.B. einen sehr großen Akku 2400 WH hat, aber nur 1000 Watt Spitzenleistung)
2. Sind diese dann beliebig kombinierbar?
(Die AC sind mit den B Geräten kombinierbar)
3. Welche Solarpanelle passen dazu? Vorzugsweise ein Typus, der beide Geräte betreibt.
Für die großen Solargeneratoren machen auch große Solarmodule Sinn. Hierfür bieten wir die Solarkoffer – man könnte aber auch klassische günstigere Hausmodule für den stationären Einsatz verwenden.
4. Alternativ zu 1x groß und 1x klein, können auch zwei ‚kleine‘ kombiniert werden?
Bei Bluetti geht das aktuell noch nicht – Ecoflow kann so etwas.
5. Können die Produkte aus der B Reihe auch allein verwendet werden oder sind die nur als Erweiterungsmodul gedacht?
(Nur für kleinere 12 Volt und USB Anwendungen)
6. Kann an die Solargeneratoren auch mal temporär an ein Balkonkraftwerk (= Solarpaneele + Wechselrichter mit direktem Anschluss ans Stromnetz) angeschlossen werden?
Nein, nicht direkt (da diese kein Erdung haben) – es wird vermutlich nicht funktionieren oder Sie zerstören den Inverter im Solargenerator – Sie können aber die Solarpaneele ohne den Wechselrichter vom Balkonkraftwerk an den Solargenerator anschließen – oder ein Y-Kabel dazwischen setzen und Wechselrichter und Solargenerator parallel betreiben.
7. Kann bei ‚stationärem‘ Einsatz die Powerstation dauerhaft an die Solarpaneele angeschlossen werden? Ja
8. Was wird hierbei zuerst geladen? Die Batterie und dann wird der Verbraucher versorgt?
Es wird immer nur die Batterie geladen. Die Versorgung der Verbraucher kommt immer aus der Batterie, da der Solarmodulstrom auf Grund der wechselnden Sonneneinstrahlung nie stabil genug ist.
9. Oder geht das simultan?
Ja, es geht beides Gleichzeitig
10. Wäre ja dann ähnlich dem Balkonkraftwerk, nur das man nicht einspeist, sondern die Batterie lädt und bestenfalls gleichzeitig einen Verbraucher versorgt.
Balkonkraftwerke funktionieren anders, sie benötigen eine 220 Volt Netzgrundfrequenz – bevor der Wechselrichter Strom liefert (Sicherheit). Die Solargeneratoren haben einen integrierten MPPT Solarregler der mit Gleichstrom aus den Modulen arbeitet.
11. Laden von E-Bikes denke könnte klappen, aber E-Roller, vermutlich nicht, richtig?
E-Bikes haben normalerweise 500WH -700WH Akkus – diese können also 2-4 mal mit einem Generator ohne solares Nachladen geladen werden. Beim E-Roller ist es abhängig wie groß der Akku ist und ob er voll geladen werden kann. Im parallelen Solarbetrieb dauert es dann ggf. länger.
12. Beispiele Einsatzzweck:
Umwälzpumpe für Pool: Längerer Einsatz über Nacht, falls Strom ausfällt. Hier kann auf ein kleines Dach die Solarpaneele sogar dauerhaft angebracht werden. Die Powerstation würde dann im trockenen Gartenhaus stehen. Abstand max. 5 Meter
Kein Problem haben wir erst letzte Woche auf einem Campingplatz so installiert.
13. Umwälzpumpe für Pool: Einsatz im Sommer länger möglich, weil Daueranschluss an Solarpaneele und gleichzeitige Versorgung der Pumpe. Selbstverständlich muss die Anzahl der Paneele auf den Verbrauch abgestimmt werden.
(Kein Problem – aber beachten, das Sie damit zwar Strom aber kein Geld sparen, weil die kompakte Technik verhältnismäßig teuer ist. )
14. Aufbau aufs Garagendach von 2, 3 Sonarpanelle (sind hier Ihre Solarkoffer für den dauerhaften Einsatz an 360 Tagen verwendbar?) und Powerstation geschützt in der Garage?
Wir haben Kunden die die Koffer dauerhaft nutzen, aber wesentlich ½-1/3 günstiger sind klassische Hausmodule
Kann ich den AC 200 Max mit 2 170 WP und einem 100 WP koppeln.
Wie lange ist momentan die Lieferzeit?
Hallo,
theoretisch geht das, wenn das 100Wp die Leistungswerte der andere Module verträgt.
Praktisch macht das aber keinen Sinn, da die maximale Leistung der gesamten Solaranlage egal ob Parallel oder in Reihenschaltung auf das schwächste Modul begrenzt wird in Ihrem Fall also ca. 70-90 Watt Ihres 100WP Moduls.
Bein einer guten Konstellation hätten Sie also ca. 210 Watt mit allen 3 Modulen.
Nutzen Sie nur die 2*170 WP Module könnte dies bei guter Sonne sogar bis knapp 300 Watt bringen.
Hallo
Ich plane ein Balkonkraftwerk 800W mit einer parallel geschalteten Bluetti AC 200 Station.
Meine Fragen:
1, Ich gehe davon aus, dass das Y Kabel VOR dem Wechselrichter abzweigen muss (ist wahrscheinlich logisch, möchte das nur zur Sicherheit abklären)
2. Ich müsste mir die technischen Daten nochmal ansehen, aber die AC 200 hat vermutlich einen Laderegler integriert , der abschaltet, wenn die Station voll ist. Der produzierte Strom geht somit direkt über den Wechselrichter des Balkonkraftwerkes in die Steckdose?
3. Was wird priorisiert ? wird zuerst die Powerstation voll geladen und dann wird das Netz versorgt, oder läuft das parallel, das heißt, wenn mehr Strom produziert wird als über das Balkonkraftwerk verbraucht wird, wird der Bluetti geladen?
4. Macht es Sinn einen Laderegler vor das parallel geschaltete System zu schalten, oder hätte das der Laderegler in der Powerstation nicht so gerne?
Danke euch
Lg
Josef
Hallo Josef,
beantworten wir sehr gerne:
1. Ja das Y-Kabel muss vor dem Wechselrichter des BKW gesetzt werden (maximale 150 Volt Eingangsspannung der AC200 darf nicht überschritten werden.
2. Ja ist der Akku voll geht die Leistung an den BKW Wechselrichter
3. Läuft grob parallel mit Abweichungen je nach Leistungsfähigkeit der jeweiligen MPPT Regler.
4. nein macht kein Sinn, der Laderegler der AC200 ist sehr gut mit hohen Spannungen und es würde nur unnötige Verluste geben.
Sonnige Grüße
Hallo nochmal
Vielen Dank für die rasche Antwort 🙂
Lg
Josef
Hallo! Kann ich die Bluetti ac2000max mit vier Solarmodulen der parallel?
Max. 375 Watt,
Vmp. 34,3 V
Imp 10,94A
Von: 41,0 V
Isc: 11,601A
1500 V
20 A
Mit freundlichen Grüßen Carola
Hallo Carola,
ja, alle Module parallel oder 2*2 dieser Module im parallel Betrieb ist kein Problem.
HAllo!
Wollte nur mal nachhören, ob meine Frage letzte Woche angekommen ist? Mit besten Grüßen Caro
war tatsächlich untergegangen, Antwort siehe oben.
Hallo, kann ich zwei identische Module bei der Bluetti auch parallel schalten, und falls ja wie, oder funktioniert nur/besser Reihe? Danke
Hallo, man sollte prinzipiell nur identische Module in Reihe und parallel schalten.
In Reihe hat mehr Effizienz da höhere Spannung und weniger Stromverluste auf dem Weg vor allem bei hohen Ladeleistungen. Die hohe Eingangsspannung zeichnet die Bluetti aus.
Parallelschaltung macht nur Sinn von von häufiger Teilverschattung der Module auszugehen ist.
Hallo ich habe an meiner Bluetti EP500pro zwei feste Solarmodule 38V 14,1A 420Wh in Reihe am PV 1 Anschluss aber es kommt nicht 840W rein sondern nur max 390W es gibt keine Verschattung. Meine Vermutung geht dahin das sie EP500pro nur max 12A Eingangsstrom hat das aber zweimal PV1 PV2 könnte ich da ein Y-Kabel nehmen und das vor der Bluetti aufteilen?
Sonnige Grüße Falk
Hallo Falk,
Du hast ideale Sonne? Die Module sind sauber?
Kannst Du mal schauen welche Leistung die Module einzeln bringen?
Eventuell frisst ein defektes die Leistung des Funktionierenden.
80 Volt mal 12 Ampere sollten locker 600-750 Watt sein bei Deinen 390 Watt Modulen.
Sind Deine Kabel ggf. sehr lang und dünn? (und werden warm?)
Hallo, eine kurze Frage: Kann ich mit dem Solarpanel PV350 von Bluetti theoretisch auch über einen Wechselrichter direkt in das Hausnetz einspeisen? Wenn ja, habt ihr einen Tip für einen Wechselrichter? lieben Dank. LG Marco
Hallo Marco, ja das geht. Wobei zu beachten ist das die leichten Koffer von Bluetti nicht wirklich dauerhaft Wetter und UV fest sind und vor Witterung geschützt werden sollten. Als Wechselrichter würde ein kleiner reichen mit ca. 300 Watt – beispielsweise den hoymiles hm 350
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ich beschäftige mich noch nicht lange mit dem Thema. Bin eher zufällig über einen Kollegen an das Angebot Bluetti EB3A und einem Modul SP120 Watt geraten. Könnte man theoretisch auch ein solches kleines Panel über einen Wechselrichter mit dem Hausnetz verbinden. Gibt es Wechselrichter für solche kleinen Module überhaupt und könntest du einen empfehlen. vielen lieben Dank. LG Marco
Hallo Marco,
theoretisch geht das, aber das macht halt ökologisch und finanziell Null Sinn. Die Leistung von 120 WP Modulen ist real um die 60 Watt auf 5-7 Stunden im Idealfall (Sommer). Das ist so wenig Energie und es gibt auch noch Verlustleistungen u.a. am Wechselrichter so dass der Materialaufwand sich während der Lebensdauer des Produktes niemals rechnen wird.
Wir können da leider nix empfehlen. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf leistungsfähige Generatoren, die für ihren “hohen” Preis einen echten Nutzen erzeugen können, wenn sie sich eh schon nie rechnen werden im Vergleich zu den aktuellen aber auch höheren Stromkosten.
Guten Tag,
ich besitze die Powerstation Bluetti 500 Pro. Diese hat zwei Solarladeeingänge. Aktuell sind auf einem Solar eingang 2 Module a 400 W (32 V) in Reihe angeschlossen. Kann ich auf dem 2. Solareingang der Bluetti 500 Pro andere Solar panels mit anderen Leistungsdaten anschliessen, oder müssen es auf diesem Eingang die baugleichen Panels sein?
Hallo und Danke für die vielen Hinweise!
Habe trotzdem noch Fragen 😉
1. wie lang dürfen die Kabel vom pv-Modul bis zur ac2000max sein? Bei mir würden es ca 20m sein.
2. ich plane 4 Module mit jeweils 350wp: davon 2 Module zum dauerhaften Laden der powerstation und 2 Module für einen 600-Watt wechselrichter (Balkonkraftwerk).
Macht es mehr Sinn (wie weiter oben schon mal thematisiert) alle 4 Module zum Laden der powerstation zu verwenden und mit y-Kabeln vor dem wechselrichter zu arbeiten?
Vielen Sank!
Hallo,
sehr gerne.
1. Die Kabel dürfen beliebig lang sein. Bei 20 Metern kann es jedoch zu merkbaren Leistungsverlusten kommen. Es kommt also weniger Leistung an, als die Module produzieren. Daher die langen Kabel möglichst dick wählen.
2. Die Module haben vermutlich jeweils um die 40 Volt Nennspannung. Es müssten also 2*2 Module parallel geschaltet werden um die 150 Volt Eingangsspannung der AC200 nicht zu überschreiten. Sofern der BKW Wechselrichter auch 80 Volt Eingang kann (viele können nur 60 Volt) würden wir mit einem Y-Kabel parallel schalten.
Man sollte beachten das die (legale) BWK-Anlage massiv overpanelt wäre (mehr als doppelte Modulleistung) und deshalb auf einer feuerfesten Unterlage mit guter Kühlung installiert werden sollte.
Hallo nochmal!
Mein 800 W Balkonkraftwerk ist fertiggestellt und arbeitet einwandfrei. Bluetti AC 200 wurde DC seitig parallel zum Wechselrichter des BKW geschaltet. Kann die Bluetti nun so eingestellt werden, dass über Nacht die gespeicherte Energie über den Wechselrichter des BKW entladen wird ? Oder ist eine Entladung nur über die entsprechenden Anschlüsse der Bluetti möglich.
Vielen Dank
Josef
Hallo Josef,
prinzipiell ist nur eine Entladung über die Ausgänge der Bluetti möglich und sinnvoll.
Es gibt jedoch einen Trick / Bastelei die gespeicherte Energie der Bluetti ins Hausnetz einzuspeisen.
Dies funktioniert jedoch nur mit hohen Verlusten mehr als 20% und macht deshalb nicht besonders viel Sinn.
Der Aufbau wäre wie folgt:
1. Man aktiviert an der AC200 den 220 Volt Ausgang,
2. dort schließt man ein Laborladegerät an z.B. so eins hier mit 300 Watt: https://amzn.to/3WIc2zC
3. die Gleichstromausgänge des Laborladegeräts schließt man nun dort an wo die solaren Eingänge des Balkonkraftwerk-Wechselrichters sind.
4. Der BKW Wechselrichter (sofern er unter 30 Volt Modulspannung akzeptiert) denkt nun es ist ein Gleichstrom-Modul angeschlossen und speist von der AC200 ein wie das BKW tagsüber würde.
Aber energetisch und wirtschaftlich sinnvoll ist das vermutlich nicht, da:
– hohe Wandlungsverluste AC200 Inverter, Labornetzteil und BKW Inverter
– Ac200 verschleißt schneller da mehr , tiefere Zyklen
– die Verkabelung sollte sehr sauber gemacht werden, damit es keine Kurzschlussgefahr beim Labornetzteil gibt, welche Feuer verursachen könnte.
Eventuell macht es Sinn für Leute die tagsüber nicht zu Hause sind und Abends nur kleine Geräte unter 300 Watt Verbrauch betreiben. Wegen dem Verschleiß an der AC200 und der damit vermutlich kürzeren Lebensdauer, wird es wirtschaftlich kaum sinnvoll darstellbar sein um Geld zu sparen.
Hallo,
ich strebe mit meiner Bluetti AC200Max plus B230 eine Insellösung an und möchte Tiefkühltruhe und zeitweise auch die Waschmaschine damit versorgen. Dazu will ich die Bluetti mit stationären PV-Modulen auf dem Garagendach verbinden (2 + 410 Watt). Da ich Laie bin und Strom nur aus der Steckdose kenne, folgende Fragen:
1. Da eine Distanz von 10 Metern zwischen Powerstation und Solarmodulen zu überwinden ist, welchen Solarkabeldurchschnitt wähle ich? Ist bei 4mm der Verlust groß?
2. Was passiert an Sonnentagen, wenn die Bluetti per Solar vollgeladen ist? Kann es dann Probleme geben, wenn weiter Gleichstrom zur Bluetti fließt?
3. Die beiden Solarmodule haben jeweils eine Nennspannung von 31,4 Volt, Leerlaufspannung von 37,4 Volt und einen Kurzschlussstrom von 13,8 Ampere. Gibt es Probleme mit dem Wechselrichter der Bluetti?
4. Können die PV350 mit den Solarmodulen auf dem Dach mit der Bluetti gleichzeitiig verbunden werden und wenn ja, wie?
Vielen Dank im Voraus – mit laienhaften Grüßen!
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine interessanten Fragen.
Deine Anwendungsidee wird funktionieren, bei Kochwäsche könnte es jedoch sein, dass die Kapazität der beiden Akkus fast vollständig aufgebraucht wird. Mit 2*410 Watt Modulen wird es im Herbst, W, F dann ein paar Tage dauern bis die Akkus wieder voll sind.
Zu 1. Wir würden empfehlen die Module in Reihe zu schalten um die Spannung zu verdoppeln und so die Verlustleistung zu minimieren 4mm Kabel würden gehen, 6 mm Kabel wären effizienter.
Zu 2. Wenn die Bluetti voll ist wird nicht mehr geladen. Es gibt keine Probleme.
zu 3. nein keine Probleme, die AC200max erlaubt maximal 145 Volt, die weit unterschritten werden.
zu 4. Nein, die PV350 Module können nicht mit den 410 Volt Modulen zusammengeschaltet werden. Das könnte zwar gehen (vllt.) ohne Schaden, aber die Leistung des Gesamtsystems wäre reduziert auf die Maximalleistung des PV350.
Idealer Weise könnte man das PV350 Modul oder ein 3. 410 Watt Modul verwenden um den B230 Akku zusätzlich separat zu laden, denn der B230 Akku verfügt über einen integrierten MPPT und kann zusätzlich bzw. vollkommen unabhängig von der AC200Max geladen (und auch DC, USB entladen werden).
Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass bei wenig Sonne das System schneller geladen werden könnte. Im Sommer würde das ganze entsprechend schnell geladen und man könnte überlegen, dannn ein Modul abzuklemmen um langsamer zu laden so das System, Akku zu schonen.
Sonnige Grüße
Nachtrag:
Hallo, vielen Dank für die erschöpfenden Antworten.
Noch eine letzte Laien-Frage: Gibt es (Feuer)Risiken, eine Gleichstromleitung von den PV-Panels 10 Meter durch Garage und Keller bis zur Bluetti AC200Max zu führen?
Besten Dank und schönes Wochenende
Dirk
Hallo Dirk,
Bei 2*410 Watt in Reihe also 80 Volt können ca. 10 Ampere fließen. Das ist so viel wie ein KFZ Zigarettenanzünder hat (mit dem man eine Zigarette anzünden kann), nur ein Kurschluss könnte also ein Feuer verursachen.
Sofern entsprechend dicke isolierte Solarkabel mindestens 4 mm verwendet werden, sollte die Feuergefahr unbeschädigter Kabel gering sein und es gibt auch nur leichte Leitungsverluste.
Bei PARALLEL würden 40 Volt anliegen und bis zu 20 Ampere fließen, hier gibt es höhere Leitungsverluste und wir würden eher 6mm empfehlen.
Es kommt aber auch immer auf die Qualität der Kabel an wie hoch der Kupferanteil ist. Werden die Kabel fühlbar warm, hat man entsprechende Effizienzverluste in den Leitungen ( was nicht wirklich schlimm aber unnötiger Verlust ist gerade bei kleinen Anlagen.). Werden die Kabel heiß, sind sie überlastet und werden schneller Verschleißen (noch heißer) und es besteht eine erhöhte Feuergefahr.
Hallo Seb….
nochmal kurz zur Nachteinspeisung…. tagsüber kann ich die Bluetti ja über das Ladenetzteil aufladen.. Mein BKW erzeugt ja Überschuss somit ich den Überschuss zum Laden nehme… nun aber wenn die Sonne weg ist speise ich ein HM-350 über den DC Ausgang an und er nutzt das Akku der Bluetti…
oder habe ich einen Denkfehler?
LG Tilo
Hi Tilo,
Die Bluetti lädt mit knapp unter 500 Watt, Dein BKW wird nur selten so viel schaffen. Das heißt mit Netzteil würdest Du vermutlich um die 50% und mehr aus dem teuren Stromnetz ziehen, deswegen lieber parallel via Y-Kabel an die PV Module schalten.
Bei Ecoflow könntest die Ladeleistung am Netz auf nur 200 Watt senken, was den Netzbezug eingrenzen würde.
Der vorhandene DC-Ausgang der Bluetti wird nicht gehen, da dieser nur 12 Volt abgibt bei maximal 10-25 Ampere (je nach Ausgang)) also 120 Watt -300 Watt. Dein HM 350 wird vermutlich gar nicht darauf reagieren weil er mindestens 16 Volt -60 Volt Spannung auf der Input-Seite braucht. Deswegen der Trick über den 2000 Watt Inverter und ein zusätzliches Labornetzteil zu gehen, was die Spannung auf bis zu 30 Volt anheben kann (mit entsprechenden Wandlungsverlusten).
Mit DC-DC Wandlern könntest du auch versuchen die Spannung hoch-zu-transformieren unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass die am Ende viel ineffektiver und teurer sind um die Leistungen zu verkraften.
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand meine Frage beantworten?
Ich würde gerne meine Powerstation Bluetti EB55, lt. Hersteller max. Ladestrom via Solar 200W, gerne mit einem größeren Solarpanel, z. B. 300 W betreiben.
Nachdem bei den meisten Solarpanels nur unter 100% optimalen Bedingungen auch die angegebenen Messwerte erreicht werden und man bei einem 200W Panel i. d. R. nicht mehr als 130 – 150 W ausbeute hat (vor allem wenn man es mobil benutzt), würde ich gerne eine größeres (z. B. 300W) anschließen.
Wird meine Powerstation beschädigt, sollte das angeschlossene Solarpanel doch mal mehr als 200W liefern oder ist das kein Problem. D. h. die Powerstation zieht nur max 200W vom Panel und der Rest geht einfach verloren?!
Hallo Juri,
wichtig ist, dass du die maximale Spannung der Solarmodule betrachtest. Die großen Module haben meist 40 Volt Leerlaufspannung was die kleinen Powerstations nicht verkraften. (gehen kaputt oder werfen mit Glück nur Fehler aus)
Wenn Du die Voltzahl nicht überschreitest, sondern nur Leistung bzw. Ampere funktioniert das mit größeren Modulen.
Du solltest aber beachten, dass die kleine Powerstation dann immer auf Vollgas läuft, mehr Wärme, Verschleiß etc. so dass sich die Lebensdauer reduzieren wird. (Wie ein Auto, was ständig Vollgas betrieben wird obwohl es für weniger ausgelegt ist.) Wenn Du merkst, das bei gutem Wetter die Powerstation am oberen Limit läuft, könntest Du aber einfach nen Lappen aufs Modul legen um die Leistung zu senken.
Hallo Seb,
lieben Dank für die Info. Der Tip mit dem Handtuch ist so genial wie einfach!
Das müsste mit den Komponenten dann eigentlich klappen.
Die EB55 verträgt Module mit Leerlaufspannung von 12-28VDC.
Der 270W Solarkoffer den ich im Auge habe hat eine Leerlaufspannung von 23.3V.
Dann muss ich nur noch aufpassen, dass ich das Panel bei günstigen Bedingungen entsprechend abdecke.
Die Ladeleistung wird im EB55 ja immer angezeigt. Das sollte dann eigentlich kein Problem sein.
Bei schlechterem Wetter sollte die Ausbeute dann deutlich besser sein.
Hi Juri,
genau so. Je langsamer Du lädst desto besser nicht nur für die Powerstation Elektronik sondern auch den Akku. Im Sommer reicht es ja wenn das Gerät quasi Abends voll ist.
Bei leicht bedecktem Wetter wirst Du wesentlich mehr Ausbeute haben mit der Konfiguration.
Hallo Seb
Ich habe seit einem Jahr eine AC200P in Betrieb mit 6Stck 330W Modulen in 2 Strings.
Die 230V gehen in eine kleine Insel, mit PV Vorrangschalter. Da hängen 2 Kühlschränke und tagsüber mein ganzes Arbeitszimmer dran.
Funktioniert prima. Das einzige was nervt ist, dass nach dem AC-Abschalten wegen Akku-Unterspannung das Ding nicht wieder einschaltet, wenn Sonne da ist. Das geht dann nur mit Knöpfchen-Drücken und passiert halt nur wenn ich da bin.
Gibt es irgendeine Lösung, um das automatisch einschalten zu lassen?
Hallo,
Du meinst vermutlich das wieder Einschalten der Verbraucherausgänge?
Da gibt es leider auch bei der Max noch keine Möglichkeit.
Prinzipiell ist es auch nicht zu empfehlen den Akku immer ganz leer saugen zu lassen bis die AC200 abschaltet. (damit wird er quasi mit vollen Zyklen verheizt)
Vllt. macht es für Dich Sinn mit einem 2. Akku B230 oder B300 so zu erweitern, so dass sich die AC200 nicht mehr abschaltet? Genug Solar mit fast 2000 Watt Nennleistung hast Du ja um Ac200 und Zusatzakku wieder voll Laden zu können.
Hallo Seb,
Danke für die Tips.
Lt Bedienungsanleitung schaltet die Box bei 90% der Akku-Kapazität ab, was ja in Ordnung sein sollte.
Aber wie kann man denn an die AC200P einen extra Akku anschliessen?
Da sind doch nur PV- und Netzteilbuchse dran.
Bei der AC200P musst Du über die Netzteilbuchse gehen.
Leider kann die AC200P den Akku nicht aufladen. Du müsstest also einen String (500 Watt Nennleistung) an den B230 Akku packen oder (komischer Weise) nur 200 Watt an den B300 Akku.
Mit der AC200Max Version ist das Konzept besser, aber auch hier macht es Sinn die Akkus separat anzuschließen um beide MPPTs zu nutzen, statt die Ladung über die Ac200max verteilen zu lassen.
Hallo, ich habe drei PV Module mit a 340 W und 41,2V auf dem Dach. Das macht zusammen 1020 W und 123,6 V. Kann ich die zusammen an die Ac300 anschließen.
Dafür ist ja ein Luftfahrtanschluss auf CP2 vorgesehen der wiederum mit DC1 und DC2 aufgeteilt ist. Kann ich also nur DC1 mit der ganzen PV Anlage belegen und den DC2 frei lassen?
Hallo,
die AC300 kann 2*1200 Watt bei maximal 150 Volt.
Da diese Daten nicht übertroffen werden, kann es genau so gemacht werden wie Sie es beschrieben haben.
Guten Morgen Seb,
habe eine Bluetti AC200P erworben und am Testen. Habe einen Fön mit 2100 W problemlos betreiben können. Heute Morgen wollte ich mit dem Brotbackmaschine die deutlich weniger Watt benötigt ein Brot backen. Maschine geht nicht an. Was kann der Fehler sein? Strom kommt aus der 230 er Dose. Das Gerät:
https://www.landi.ch/shop/elektro-kuechengeraete_150101/brotbaecker-prima-vista_51255
Müsste doch eigentlich funktionieren (hat doch nur 550Watt) oder habe ich da einen Denkfehler?
Liebe Grüße Joe
Guten Morgen Joe,
kurz vor ab, prinzipiell raten wir davon ab die Geräte “über” dem Maximum zu testen. Das ist wie ein neues Auto Vollgas fahren, wenn am Anfang mit Glück nix defekt geht, kann es sich erheblich auf die Lebensdauer auswirken.
Wir empfehlen maximal 80% der Maximal Leistung anzuschließen.
Insbesondere Fön oder einige Heizgeräte sind fast wie ein Kurzschluss für das Gerät und verhindern teils das Auslösen der Schutzabschaltung.
Geht denn eine 220 Volt Birne an der Steckdose an?
Schau mal ins Fehlerprotokoll, ggf. hilft es einen Reset auszuführen.
550 Watt sind normalerweise Null Problem für die AC200P, es kann aber sein, dass der Föhn Leistungsbauteile im Inverter beschädigt hat, so dass zwar die 220 Spannung noch anliegt, aber sobald Leistung gezogen wird zusammen bricht.
Drücke Dir die Daumen,
Hallo eine Frage
Bluetti ac 500 hat 150 V DC Eingang und 15 A DC Eingang. Mich Wundert bei der Beantwortung über Parallelanschluss mit großen Paneelen z. B 400 W und 13 A, dass dies dann noch mit zwei oder drei Stück möglich sein soll. Die Ampere Summe geht doch dann hoch auf eben 26 oder39 A.
oder liege ich da falsch.
freue mich auf die Antwort. interessiert mich . LG Marga
Hallo Marga,
stimmt. Aber Zuviel Ampere spielen keine Rolle, da sie nicht zu Schäden am Gerät führen. (Außer das das Gerät ständig Vollgas läuft und ggf. mehr Verschleiß hat)
Die vollen Ampere fliesen in der Praxis sehr selten, dafür benötigt es ideale Sonne, kühle Temperaturen, dicke Kabel etc. – Wetter was in Deutschland leider nur sehr selten vorkommt.
Module die mehr Ampere liefern als benötigt, haben den Vorteil das bei ungünstigem Licht real mehr Leistung verarbeitet werden kann, die Module also bei schlechtem Wetter besser funktionieren.
Hi Seb,
vielen Dank für die rasche Antwort. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich habe natürlich den Föhn nicht angeschlossen und sofort volle Pulle aufgedreht, sonder langsam getestet und die Wattanzeige am Gerät beobachtet. Erst habe ich nur kalte Luft blasen lassen (geringe Belastung), dann warm Stufe 2 (ca. 850 W) und dann kurz Stufe 3 ( da hat das Gerät ca. 1800 W angezeigt. Es war also nicht überlastet, sonst hätte es doch ausschalten müssen. Habe mit der Brotbackmaschine nochmal probiert und als ich sie eingesteckt lies, hat sie dann eingeschaltet. Als sie wieder ausgesteckt war und erneut angeschlossen wurde, ist es wieder nicht gegangen…. einmal ja und einmal nicht. Könnte auch an der Maschine liegen…. meinst du nicht?
Ich teste mal noch wie du vorgeschlagen hast.
LG Joe
Hi Joe,
die Anzeigen bei den Geräten sind nur Schätzanzeigen und nicht wirklich genau.
Werden zu leistungshungrige Geräte angeschlossen ist weder die Anzeige genau, noch ist 100% sicher, dass die Schutzabschaltung zuverlässig und rechtzeitig auslöst. (Die meisten Inverter-Schäden haben wir durch Verwendung von zu großen Heizgeräten bisher)
Wenn Du aber nur 1800 Watt gesehen hast, wird es vermutlich nicht zu einer Überlastung gekommen sein.
Es gibt empfindliche Elektronik, die mit der (echten aber dennoch künstlichen) Sinuswelle der Powerstations nicht klar kommt. Normaler Weise sind das nur High-End-Geräte z.B. Messgeräte, aber es kann auch sein, dass Dein Brotbackautomat deswegen Schwierigkeiten hat. Das liegt dann weniger an der Powerstation sondern an den angeschlossenen Geräten.
sonnige Grüße
Hallo,
evt ist auch nur der Knethaken beim anlaufen das Problem.
Ist ja ein Elktromotor er einen gewissen Anlaufstrom benötigt
Hallo,
Seit gestern ist unsere bluetti ac200p mit 2 mal 200Watt Solarmodulen angeschlossen.
Jetzt im Winter soll nur die TV Anlage/PC tagsüber (von ca. 10 bis ca 23 Uhr) angeschlossen werden. Die Anlage ist über eine schaltbare 3er Steckdosen Leiste angeschlossen. Abends habe ich diese und die Bluetti ausgeschaltet.
Fragen…1. Was geschieht jetzt also wenn um 9 Uhr ca. die Sonne auf die Module scheint und die Bluetti wieder geladen werden könnte und sie wäre noch ausgeschaltet? 2. Läd sie trotzdem, oder nur wenn die Bluetti eingeschaltet ist.
3. Wäre es besser die Bluetti dauerhaft eingeschaltet zu lassen oder ist das Ausschalten über Nacht gut? 4. Im Sommer würden wir dauerhaft den Kühlschrank anschließen, d.h. Solarenergie rein von 9 bis ca. 19 Uhr und TV Anlage und Kühlschrank dauerhaft raus, theoretisch…ist das möglich und verträglich für die Bluetti? Vielen Dank schon mal…eure vielen Antworten haben uns bisher sehr gut vorbereitet. M. Baumgartner.
Hallo Marion,
vielen Dank für Deine Fragen.
Zunächst vorab. An die Powerstations dürfen Mangels Erdung keine Verteilerdosen (3er Steckdosen) angeschlossen werden. Sollte eines der elektrischen Geräte defekt sein, würde es im Gefahrfall zu keiner Schutzabschaltung kommen.
Nun zu Deinen Fragen:
1. Sie schaltet sich bei solarer Ladung automatisch ein.
2. Sie lädt trotzdem, nur beim Laden mit Netz-Strom muss sie eingeschaltet werden.
3. Es macht Sinn, den Energiesparmodus zu verwenden, so dass sich die Bluetti bei Nichtverwendung automatisch abschaltet.
4. Klar ist der Kühlschrank möglich. Bei gutem Wetter sollte das kein Problem sein, falls die Energie nicht reicht ggf. noch 2*200 Watt Module ergänzen (eventuell parallel, damit maximale solare Eingangsspannung von 145 Volt nicht überschritten wird.)
Sonnige Grüße
Wenn man eine Seitenleiste von z.B. Brennenstuhl mit Sicherungsautomat oder eine Kabeltrommel mit Sicherung nimmt dann wäre das aber in Ordnung, oder?
In der Theorie ja, sollte man immer testen ob diese Zuverlässig mit der Powerstation angeschlossen auslösen. Ein Elektriker kann bei stationären Betrieb ggf. auch eine echte Erdung legen.
Hallo zusammen,
wir möchten unsere Garage mit einem elektrischen Garagentor nachrüsten, haben dort aber keinen Stromanschluss. Meine Idee war nun eine kleine Bluetti mit Solarpanel dort zu platzieren, wo wir den Hörmann Garagentormotor anschließen. Nun kam die Frage nach Standby Zeiten und Machbarkeit auf. Wäre das umsetzbar mit nahezu keinem manuellen Eingriff (außer der Akku ist aufgrund von übermäßiger Nutzung doch mal leer) möglich?
Vielen Dank!
Hallo Jan,
interessantes Projekt.
Welche Powerstation schwebt Dir genau vor?
Die Standby-Funktion solltest Du sicherheitshalber deaktivieren, da die Geräte bei Nichtnutzung abschalten und nur bei Sonnenschein wieder aktiviert werden.
Generell macht es vllt. Sinn das ganze auf 12 oder 24 Volt Basis zu bauen (das haben in der Regel die Antriebe) und dann via Gleichstrom direkt von einer Batterie, die von einem einfachen Solarregler geladen wird anzutreiben.
Somit gibt es weniger empfindliche Elektronik und Fehlermöglichkeiten, so dass das ganze wesentlich günstiger, verlustärmer und zuverlässiger funktioniert. So was ähnliches haben wir mal mit einem Flügeltorantrieb realisiert.
Da ich selbst keine Erfahrung oder Wissen in dem Bereich habe, war der erste Plan möglichst “fertige” Komponenten zusammen zu bringen, um möglichst wenig kaputt zu machen oder Gefährliches zu bauen.
Meine aktuelle Packliste sagt: Solarpanel kaufen -> in die Powerstation einstecken -> Hörmann Motor in den 230V Anschluss einstecken -> Freuen, dass man fertig ist.
Wenn es ähnlich kompliziert und günstiger geht, freue ich mich natürlich auf Anregungen.
Und an dieser Stelle auch vielen Dank für den schnellen, konstruktiven und tollen Input!
Hallo Jan,
das Problem ist der relativ hohe Standbyverbrauch wenn in der Powerstation der Inverter für 220 Volt dauerhaft läuft. Gerade bei winterlichem Wetter reicht die Sonne oft nicht aus, das solar zu kompensieren. Weiterhin haben die meisten Solar-Generatoren keinen Niedrig-Temperaturschutz, so das das Gerät bei Minusgraden beschädigt werden könnte.
Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre die Anker 757 https://solar-generatoren.de/shop/anker-757-powerstation-kaufen/ ggf. nützlich dafür, diese hat einen besonders niedrigen Standby-Verbrauch durch ihre passive Kühlung und Displayabschaltung.
Die kleineren Solar-Generatoren haben alle das Problem, dass der Akku sehr klein und der Verbrauch bei Inverterbetrieb hoch und der solare Eingang gering ist.
Hallo Seb,
habe bitte noch eine Frage: Wenn ich eine Zusatzbatterie kaufe z.B. die B300 und diese an meine AC200P anschliesse (die ist übrigens nicht beschädigt, liegt am Backautomat), mit dem dazu käuflichen Kabel, läd dann das Gerät über z.B. Solar oder Netzteil beide Batterien gleichzeitig auf und zeigt dann die Anzeige an der AC200P den Ladezustand der Batterien insgesamt an? Wären dann ja insgesamt 5072 Wh. Wenn die Anzeige 80% zeigt, wären das dann 80% von den 5072 Wh.?
Blöde Frage eigentlich, aber ich hatte irgendwo gelesen, dass die Zusatzbatterie extra geladen werden muss. Dann macht ein zusammenschließen mit der AC200P eigendlich keinen Sinn, oder?
LG Joe
Hi Joe,
die AC200MAX, kann die Zusatzakkus laden, im Display anzeigen und verwalten.
Die AC200P kann das nicht. Die kann die Zusatzakkus B300 oder B230 nur als Energiequelle nutzen. Die AC200P wird vom Zusatzakku immer nachgeladen zunächst entlädt sich also der externe Akku und erst wenn dieser leer ist die AC200P. Der Zusatz-Akku muss aber wie Du es beschreibst separat nachgeladen werden. (mit Verlusten z.B. anschließen des Netzteils an den AC 220 Volt Ausgang, mit Verlusten)
Wenn das Zusammenschalten Dein Hauptszenario ist, macht es für Dich vermutlich mehr Sinn die AC200P zu verkaufen und eine AC200Max anzuschaffen.
habe eine Bluetti AC 200 Max tragbare Powerstation gekauft. ich möchte sie in meinem Wohnmobil instalieren und wen ich mal keinen Stromanschlus habe möchte ich Kaffeemaschine oder Haarföhn gebrauchen . Meine Frage kann ich in die 220 Steckdosen direkt anschliesen oder brauche ich da noch ein separates Erdungskabel das ich ohne Risiko von allen Steckdosen Strom beziehen kann.Ich danke Ihnen im voraus Gruss Verena Kaufmann
Hallo Verena,
sehr gute Frage. Es sollten in keinem Fall die Steckdosen des Wohnmobils oder gar nur Verteilerdosen an die AC200 direkt angeschlossen werden, da diese, wie erwähnt keine Erdung haben. Eine saubere Verkabelung des Wohnmobils sollte ein Elektriker vornehmen.
Viele Kunden behelfen sich mit einem Personenschutzschalter. Am Sinnvollsten ist jedoch (leistungsstarke) Geräte direkt an die Ausgänge der Powerstation anzuschließen.
Hallo, super Blog btw.
Ich habe mir eine AC500 mit einem B300s Speicher gekauft, die würde ich gerne aufrüsten und habe mir das so vorgestellt, das ich x Solarpanels auf dem Dach an die Bluetti anschließe und diese dann über den rechten 32A Ausgang an die 3 Phasen des Haus Netzes anschließen lasse. Ich habe recherchiert das man die eine Leitung an 1 2 3 anschließt und die zweite Leitung an die anderen beiden. (würde das aber einen Elektriker machen lassen) und das alles vor den Sicherungen.
Somit würde doch die Anlage direkt ins Hausnetz einspeisen können und bei Stromausfall müsste man einen Automaten installieren der mein Haus physisch vom Stromnetz trennt.
Würde das so gehen und ergibt das Sinn?
Natürlich kommen dann noch weiter Batterien hinzu, und ich muss herausfinden wie viele solarpanels ich überhaupt benötige auch was sinnvoll ist, diese parallel oder in Reihe zu schalten.
Hallo Bob,
vielen Dank.
Es gibt das Bluetti “Smart Home Panel” um die Powerstations an das Haus anschließen zu können. Dies bietet den Vorteil, dass Einstellungen automatisiert und intelligent eingestellt werden können.
Den Anschluss sollte in jedem Fall ein Elektriker vornehmen, wobei es aktuell noch schwierig ist entsprechend versierte Elektriker zu finden, die sich damit auskennen.
Wir möchten auch nicht verschweigen, dass die mobilen Speicher-Lösungen, verglichen mit klassischen Hausbatterien und Solar-Anlagen vielfach teurer sind im Verhältnis zur Speicherkapazität.
Wie viele Solarpanels benötigt werden ist schwer zu sagen.
Generell sind Solarmodule billiger als Batteriespeicher.
Über den Daumen sind hat sich 30% “overpaneln” der zulässigen Eingangsleistung bewährt in Deutschland.
Wenn es auch im Winter zuverlässig funktionieren soll, sind mehr Solarmodule besser – da in Deutschland wegen der niedrigen und kurzen Sonne kaum Energie reinkommt. Im Sommer hat man dann jedoch vielfach zu viel Solar-Energie die bei einem Inselsystem vollständig verloren geht.
Hi Seb,
vielen lieben Dank für Deine Antwort.
Also habe ich mir quasi die AC500 umsonst gekauft 😉
Mein Plan war diese mit 6 Batteien aufzurüsten (18k kWh), diese über solar einspeißen zu lassen und gleichzeitig das Haus zu versorgen (welches ich gerade am Kaufen bin) mit den 5.000W und 10.000W peak dachte ich das wäre auf jeden Fall ein super Einsatz und selbst eine Waschmaschine und Kochen sind kein Problem. Und mal 2-3 Tagen Stromausfall überbrücken zu können und versorgt zu sein. Mit den Solarpanelen wollte ich mindestens 80% meines Strombedarfs decken.
Da ich kein Fachman bin muss das auf jeden Fall ein Elektriker machen. Nur will ich mich vorher informieren, das man mich nicht über den Tisch zieht. 😉
Und da die AC500 einen 32A Ausgang hat, bin ich davon ausgegangen, dass das Prädestiniert für dieses Szenario ist.
Mir war nur nicht klar wie diese Gleichzeitig ins Hausnetz einspeißen kann, aber da habe ich nun gelernt, das es ein Smart Home Panel gibt.
Ich war deshalb so begeistert von der Modoularen Bauweise, da man hier einzelne Komponenten austauschen kann, wenn die in die Jahre kommen oder den Geist aufgeben. Außerdem wenn ich sehe das ich doch mehr Speicher benötige, die zu verdoppeln.
Endziel war eine komplette Autharkie evtl in Kombination mit Wind, aber das muss ich vor Ort erst einmal sehen.
Vielen lieben Dank schonmal für die Antwort.
Nun muss ich überlegen ob ich nicht nochmal von vorne anfange.
Die AC500 ist ein Hochleistungsgerät, was Handwerker sehr gerne nutzen wegen der hohen Inverterleistung. Natürlich auch Ideal für Waschmaschine und Trockner.
Die zusätzlichen mobilen 6 Speicher-Batterien mit 18k kwh sind halt im Verhältnis zu einer klassischen Solarspeicherbatterie mit ähnlicher Kapazität viel teurer. Das macht eigentlich nur Sinn, wenn man die Batterien z.B. im Sommer mit ins Sommerhaus transportieren möchte. Wenn die dauerhaft nur stehen und nicht bewegt werden, kann man auch eine unhandliche schwere klassische Speicherbatterie verbauen und ca. 50% in der Anschaffung für die Speicherkapazität sparen.
Hallo Seb,
vielen Dank für Deine Antwort.
Gut, dann warte ich noch ab bis die Gefahr der Dunkelflauten hier vorbei sind und ich mein neues Heim Beziehe.
Dann werde ich das Dach mit Solar zu pflastern und eine komplettes System darauf abstimmen ohne die Bluetti. Dachte ich kauf mir da was gutes was ich so einfach integrieren und erweitern kann. Denke aber es findet sich dann schon ein Käufer für eine gebraucht 4 Monate alte AC500 mit B300s 🙂
Du hast mir auf jeden Fall sehr weiter geholfen.
Schönen Nachmittag noch
Sehr gerne, die Bluetti AC500 ist schon was richtig Gutes, aber in der höchsten kapazitiven Ausbaustufe preislich ein Ferrari. Dafür ideal wenn man mehrere autarke Wohnsitze hat und in den Jahreszeiten diese wechselt oder für Baustellen, Messebauer, Outdooreventveranstalter etc. nur zum rumstehen zu schade / teuer.
Werden auch gebraucht wie Gold gehandelt, keine Sorge.
Ich habe eine Solaranlage+Batterie in meinem Hauswirtschaftsraum. Leider ist da kein Platz mehr. Ich möchte gerne eine weitere Batterie wie die Bluetti im Haus aufstellen. Ich kann dieses Batteriesystem nur nicht durch PV (+/-) laden. Das heißt ich würde das System nur an die Steckdose packen. Jetzt die Frage. Weiß das System oder erkennt das System, wenn PV-Überschuss ist durch die Haushaltssteckdose und lädt dann oder lädt die Batterie nur durch Hausstrom? Was natürlich viel zu teuer wäre und der Sinn einer EigenstromBatterie verfehlt hätte.
Hallo Phillip,
die Bluetti kann das leider nicht unterscheiden ob Netzstrom oder Solarstrom anliegt.
Man kann sich da aktuell nur behelfen in dem man ggf. mit einer Fritzsteckdose oder einem Shelly eine eigene “intelligente” Lösung bastelt und diese nur bei ausreichend Sonne schaltet, so das möglichst viel Solar-Strom geladen wird.
Guten Tag, ich komme zurück auf die Kommunikation mit JOSEF vom 30.09.22. Bezieht sich das dort erwähnte Y-Kabel auf das mitgelieferte XT90 auf MC4?
Wir konnten eine Bluetti AC200MAX zu einem günstigen Aktionspreis im Dez. beim Hersteller erwerben. Nun wartet das Teil auf das Solar-Befüllen. Unsere Stadtwerke bieten ein BKW (noch) mit 600 W und Wielandstecker an. Nachfrage dort ergab, dass wir mit diesem BKW auch eine Powerstation bedienen können. Rechtlich möglich. Kosten ca. 650 EUR, neuerdings um die MwSt bereinigt.
Die Frage nach parallelem Betrieb = Powerstation voll, geht der Überschuss ins Hausnetz? konnte ich mit den Stadtwerken nicht klären. Diese geben Teile ab, Montage in Eigenregie.
Wie müsste das von uns aus technisch geregelt werden? Wie aus div. Foren zu entnehmen ist, dürfte beim Ertrag durch 600 W-Module bei einer vorher weitgehend entleerten Powerstation gar nicht viel Überschuss entstehen?!
Bleibt zu überlegen, ob wir “einfach” von Bluetti die faltbaren und überall ums Haus passend zur Sonne wandernd platzierbaren Solarmodule erwerben. Allerdings stehen hier für z. B. 2 x 350 W Beträge im Raum, die nicht vergleichbar sind.
Letzter Punkt: hat ein BKW spezielle Komponenten verbaut, die man für das ausschließliche Laden einer PStation gar nicht benötigt, ergo, könnte man jedes x-beliebige stationäre Modul verwenden unter Berücksichtigung von 15A und 900 W und mit diesem die PStation bedienen?
Sorry für evtl. etwas unbedarfte Fragen. 72, weiblich und von der schreibenden, nicht von der elektrischen Zunft 🙂 Trotzdem viel recherchiert und ein wenig Basiswissen erworben.
Danke vielmals und LG
Hallo,
Herzlichen Glückwunsch zur AC200Max – die verträgt eigentlich alle BKW Solarmodule, so das man da nichts weiter beachten muss.
Prinzipiell werden Powerstation und BKW Inverter parallel geschaltet. Ist die Powerstation voll, kann der MPPT nix mehr aufnehmen und aller Überschuss geht an den BKW Inverter und ins Hausnetz.
Wenn die Powerstation leer ist, teilen sich die beiden MPPTs von BKW und Powerstation die Sonnenleistung auf. Je nach Regler-Effizienz ca. 50%. Bei 600 Watt Modulen würden an sonnigen Tagen ca. 250 Watt je in die Ac200max gehen und in die Haussteckdose. Das ist definitiv langsames Laden für die Powerstation. Soll die Powerstation schneller geladen werden, muss einfach der Wieland Stecker abgezogen werden und alles geht in die Powerstation.
Ja die portablen Module von Bluetti sind wesentlich teurer, da sie auch leichter sind. Zu beachten ist auch, dass die nicht Witterungsfest sind und nachts oder bei schlechtem Wetter eingepackt werden sollten.
Sie können selbstverständlich jedes klassische und günstige Hausmodul verwenden, sofern Sie die maximale Eingangsspannung nicht überschreiten. Große Module 350+ Watt wiegen ca. 20kg und sollten vor allem gegen Umkippen und Wind gesichert werden.
Hallo,
allerbesten Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann ist die Parallel-Lösung wohl die beste und dabei solange den BKW-Stecker ziehen, bis – für uns vorrangig – die Bluetti geladen ist.
Erlauben Sie bitte noch einmal die Nachfrage wie einkopiert aus der Kommunikation vom Sept. 22:
…………………1, Ich gehe davon aus, dass das Y Kabel VOR dem Wechselrichter abzweigen muss (ist wahrscheinlich logisch, möchte das nur zur Sicherheit abklären)
IHRE ANTWORT dazu:
…………………..1. Ja das Y-Kabel muss vor dem Wechselrichter des BKW gesetzt werden (maximale 150 Volt Eingangsspannung der AC200 darf nicht überschritten werden.
Ist das selbsterklärend/ersichtlich, oder wie ist das Vorgehen?
Übrigens können die BKW-Module durch die Stadtwerke noch nicht ausgeliefert werden. Es sind nicht genügend Wielandstecker vorrätig und mit – wohl noch nicht zu 100% erlaubten – Schukosteckern ist dies nicht möglich.
Sehen Sie hier “Land” zu Stecker-Änderungen in DE genau wie bei den in der restlichen EU schon erlaubten 800 W? Oder kann dies Warten bis in alle Ewigkeit bedeuten?
Sofern wir lt. Ihrer Info nach jeglichen möglichen 900 W Gesamt-Modulen für die Bluetti schauen würden, könnten diese dann aber nicht als BKW genützt werden, da über 600 bzw. 800 W.
Und nun noch etwas, was ich gestern im Netz fand: Bluetti hat in USA nach der CES ein 420 W-Modul am Markt etabliert, welches dem Standard von IPS65 entspricht. Auch darauf könnte man warten…………
Danke für Ihre Geduld und ergänzende Antwort.
VG
Hallo,
meine Gratulation zu Ihrer wirklich tollen und informativen Seite.
Ich habe eine EP500 und bin sehr zufrieden damit. Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass man diese zur Not auch mit einem Zusatzkabel über den Zigarettenanzünder des KFZ (Vollhybrid) laden kann. Nach langem Warten hat mir nun Bluetti geschrieben dass das nicht geht. Stimmt das?
Danke im Voraus.
Franz
Hallo Franz,
lieben Dank für Deine Rückmeldung. Das ist unser Anspruch wir wollen die besten Geräte für die richtigen Anwendungen anbieten.
Die EP500 ist ja nun wirklich ein riesiger Akku, selbst wenn das Anschließen gehen würde, wäre es nicht sehr sinnvoll, da der Zigarettenanzünder nur 10 Ampere (120 Watt) liefern kann und es ewig dauern würde bis der Akku geladen wäre. Vermutlich würde vorher der Zigarettenanzünder durchglühen.
Man kann sich mit einem Step-up Inverter, dicken Kabeln sicher eine Autobatteriebasierte Lösung basteln, aber hätte auch dann nur geringe Ladeleistungen. Es ist sicherlich günstiger einfach mit einem günstigen Benzingenerator, statt Auto nachzuladen.
Sonnige Grüße
Hallo Seb,
Danke für die rasche Antwort.
Man müsste die Traktionsbatterie des Hybrid KFZ anzapfen können, muss ich mal mit meinem Mechaniker reden.
Dann hätte ich ein Notstromaggregat in der Garage stehen 😉
Liebe Grüße, Franz
Das ist was wovon viele E-Fahrer träumen, aktuell ist das Entladen praktisch (Technik/ Garantie) und gesetzlich (Stromdiebstahl z.B. beim Arbeitgeber) wohl noch ein Problem.
Ich habe eine Bluetti EB 70 und 2 x 100 Watt Solarpanele (SZ-100-36M) mit max. Power 5,51 A+18,15 V bzw. short-circuit 5,9 A + open-circuit 21,45 V.
Kann ich diese beiden Solarpanele überhaupt zusammen anschließen; in Reihe oder parallel, nachdem die max. Eingangswerte der Powerstation mit 12-28 V+8 A angegeben sind?
Danke im voraus für eine gesicherte Antwort.
Hallo,
die EB70 kann nur maximal 28 Volt solaren Eingang, deswegen müssen die Module unbedingt parallel angeschlossen werden z.B. mit einem Y-Kabel.
Sofern die doppelten Ampere beim Parallelanschluss überhaupt erreicht werden, stellt dies kein Problem da, nur kann die EB70 nicht mehr als die 8 Ampere verarbeiten, somit gäbe es bei den genannten Modulen 1-2 Ampere (20-30 Watt) Verlust. (Die volle Nennleistung der Module wird in der Praxis kaum erreicht.)
Sonnige Grüße
Hallo, habe die AC200MAX, den Zusatzakku B300 und das PV Modul 350 von Bluetti .
1. Habe den PV Anschluss der AC200MAX belegt. wird jetzt automatisch nacheinander oder parallel der B300 mit geladen?
2. Möchte weiterhin 2 bis 3 feste PV Panelen mit je 410 Watt• Ist das möglich, da ja die angegebenen 900 Watt Eingangsleistung überschritten werden könnten?
Hallo,
1. Sehr gute Frage, das haben wir tatsächlich noch nicht getestet und können es aktuell nicht beantworten. Probiere es doch einfach aus und sage es uns 😉 Dankesschön.
2. Die genannten festen Module sind kein Problem- Overpaneln mit 900 Watt ist kein Problem.
Wichtig ist das die maximale Eingangsspannung (Volt) nicht überschritten wird. Mit 3 Modulen sind das aber nur ca. 120 Volt. Sollen es später mehr Module werden, müssen diese dann parallel geschaltet werden (2 Strings) z.B. mit einem Y-Kabel.
Sonnige Grüße und wir freuen uns auf Deine Beobachtung zu Frage 1. Dankeschön
Danke für die Antwort.
1.Hab ich das jetzt richtig verstanden, wenn ich die Maximale Voltangabe von 145 V und die angegebene Amper von 15 A nicht überschreite kann ich zum Beispiel auch 1200w
Panele anschließen?
2. Der Erweiterungsakku hat auch einen Eingang bis 200 Watt, kann dieser gleichzeitig belegt werden?
3. Können PV Panelen mit unterschiedlicher Wattangabe in Reihe oder parallel verbunden werden?
Bin gespannt auf eure Hilfe.
Grüße Michael
Gerne,
zu 1. Wichtig ist die maximale Eingangsspannung von 145 Volt nicht zu überschreiten, damit es nicht zu Schäden am Gerät kommt. Die 15 Ampere können überschritten werden, die sind dann einfach nur Verlustleistung.
1200 Watt sollten kein Problem sein, im Sommer vllt. ein bisschen zu viel, da dann vermutlich immer sehr schnell geladen wird, was unnötig höheren thermischen Verschleiß bedeutet.
zu 2. Ja, das zeichnet den Bluetti B300 aus, dass der Erweiterungsakku (im Gegensatz zu Ecoflow) separat und gleichzeitig eigenständig solar geladen werden kann. Es gibt jetzt einen Nachfolger des B300, den B300S, dieser kann sogar mit 500 Watt eigenständig solar geladen werden.
zu 3. Das geht, ist aber nicht zu empfehlen, da dann die Gesamtsystemleistung durch das schwächste Modul bestimmt wird. Häufig hat man sogar mehr Systemleistung, wenn man das schwächste Modul weg lässt.
Für optimale Leistung empfehlen wir möglichst gleiche Module derselben Charge zu verwenden.
Sonnige Grüße
Moin, du schreibst zu Punkt2.
Dass die B300 durch die Max 200 und gleichzeitig durch seinen eigenen Solareingang geladen werden kann?
Hab ich das richtig verstanden?
Hallo,
Ja an den B300 Akku können separat 200 Watt angeschlossen werden, an den Nachfolger B300S 500 Watt (12-60 VDC, 10 A) und an den kleineren B230 können auch 500 Watt Solarmodulleistung angeschlossen werden.
Wenn man keine 230 Volt braucht, hat man allein mit den Bluetti Akkus schon ein superleistungsfähiges Solar- und Speichersystem.
Moin, hab jetzt mal ein Extramodul an die B 300 angehängt, hab aber nicht das Gefühl, dass extra Strom eingespeist wird.
Kann man das messen?
Hallo Günther,
was hast Du denn für ein Modul angehängt?
Der B300 ist mit 3000Wh ein riesiger Akku, wenn da dann nur ein 200Watt Modul dran gehängt wird, ist der Effekt in der Tat nicht so groß. Es dauert theoretisch 20 Stunden beste Sonne, also in der Praxis ca. 3-4 Tage (aktuell in D vermutlich eher 10 Tage) bis der Akku damit wieder voll geladen wird. Ohne Zusatzmessgeräte, kannst Du das nicht direkt messen, außer über die Kapazitätsanzeige und dann die Ladeprozent vergleichen.
Danke, das war sehr hilfreich.
Hallo, habe die AC200max an meine PV Module je 385W angeschlossen, klappt auch soweit alles mit dem Laden die AC220max wacht auch von alleine auf wen die Sonne scheint, nur die B230 bleibt aus damit sie mit lädt muß ich sie früh bevor ich aus dem Haus gehe separat einschalten. Ist das normal?
Hallo. Zum Glück bin ich über diese super informative Seite gefallen, Danke dafür.
Ich habe seit einem Jahr eine 500Pro im Einsatz und möchte jetzt endlich mit PV laden.
Im Auge habe ich 4 Module a 550 W und VoC 50,2 V.
Ich verstehe es so, das ich über den mitgelieferten Adapter 2×2 Module je in Reihe anschliessen kann, da pro String 150V zulässig sind?
Hallo Thorsten,
theoretisch kannst Du auch 3 von den genannten Modulen in Reihe schalten, da die volle Spannung nicht bei der EP500pro ankommen wird. Besser ist es unter der Maximalspannung zu bleiben und weitere Module parallel anzuschließen.
Hi zusammen,
ich plane mir demnächst auch eine AC200 Max zu kaufen. Diese soll stationär im Keller stehen. Ich plane folgendes Szenario und hätte dafür ein paar Fragen.
Wir haben bereits eine PV Anlage auf dem Dach. “Überstrom” messe ich mit einer Shelly 3m.
1) Die Powerstation soll über einen Gridinverter ins Hausnetz einspeisen. Max 200W. Parallel dazu habe ich eine Stromleitung am AC Ausgang der ins Wohnzimmer führt. Darüber betreibe ich dann Abends TV und Soundanlage. Geht das ?
2) Thema laden: Ich messe ja meinen Überstrom, ich stelle mir sowas vor wie, wenn von den PV Analage mehr produziert wird als gerade verbraucht wird, dann schalte das Netzteil der PS ein und lade mit PV Überstrom. Nun kann es ja sein das es ein wolkiger Tag ist und ständig Wolken über der PV Anlage stehen. Dann würde das Netzteil ständig ein und ausschalten. Denke mal das ist nicht gut, oder macht das der PS bzw. dem Netzteil nix aus ?
3) Da ich noch 2 PV Module habe, würde ich diese gerne auch zum PV Laden der PS nutzen. Geht das ? Solarladen und über das Netzteil mit Überstrom von der PV Anlage ? Da kann ich ja fix über die maximale Ladekapazität der PS kommen. Schaltet die dann einen Auflader ab oder wie läuft das ?
Danke u. Grüße
Michael
Hallo Michael,
sorry Dein Kommentar ist untergegangen, deshalb leicht verzögert unsere Antwort.
Deine Anwendung ist Advanced Level, deswegen nur unser Wissen was ggf. nicht vollständig ist und der Teufel im Detail auftaucht.
1. sollte kein Problem sein. (Drann denken ist relativ kleiner Akku mit 2000 Wh für ein Haus – da kommen real vllt. 1700 Wh raus – bis er leer ist -sollte aber für deinen Anwendungsfall ca. 5 Stunden gehen. )
2. Dem Netzteil der Bluetti sollte das nix ausmachen. Du solltest jedoch prüfen ob Dein Relais das stetige Schalten von den ca. 500 Watt dauerhaft aushält. Ggf. macht es auch Sinn das Ganze mit Verzögerung zu programmieren, so dass immer mindestens beispielsweise 5 Minuten geladen wird auch wenn mal eine Wolke drüber schwankt.
3. Das geht ohne Probleme, klar schaltet die Bluetti ab wenn voll.
Wichtig für Dich ist ggf. zu Wissen das die AC200Max noch keine große Intelligenz (in der App steuerbar) hat, wo Du z.B. Solar first einstellen kannst und nur dann Netzstrom.
So könntest Du Deine 2 Module als Grundrauschen immer laden lassen, und bei Überstrom automatisch das Netzteil zu schalten. Die Verluste durch so eine Schaltung würden sich im Rahmen halten, weil selbst wenn Dein Shelly Strom schaltet, aber die Powerstation voll ist, wird kaum Strom verbraucht, außer was das Netzteil halt als Standby hat, was ein paar Watt sind.
Hoffe das hilft Dir weiter,
sonnige Grüße
Vielen Dank für deine Antworten:) Ich denke ich werde das Projekt mit der Einspeisung nun angehen. 2000W sollten derzeit bei uns reichen um über die Nacht zu kommen. Ggf. kommt noch ein Zusatzakku dazu.
Eine Frage hätte ich aber noch.
Ich habe ja ein Kabel von der PS ins Wohnzimmer gezogen um dort Abends TV über die PS zu betreiben.
Aufbau sieht so aus: PS -(Kabel)-> Wohnzimmer (angeschlossen an einzelne Schukosteckdose)->Shelly Plug
Da ich nicht immer erst an die PS laufen möchte um den AC Ausgang ein bzw. auszuschalten würde ich den dauerhaft on lassen. Mit dem Shelly schalte ich Abends dann alles ab. Der AC Ausgang läuft dann aber weiter… Geht das oder schaltet die PS dann irgendwann alleine ab wenn keine Last abgenommen wird, oder wird der Speicher dadurch unnötig geleert ?
Danke u. Gruß
Michael
Hallo Michael,
die Max schaltet im Energiesparmodus automatisch ab, wenn sie erkennt das keine Verbraucher mehr anliegen. Ohne Energiesparmodus würde Sie an bleiben und hätte entsprechende Verlustenergie.
Ja ich habe irgendwo etwas gelesen von wegen 20% unter der Max Spannung zu bleiben.
Also klappt mein Projekt und ich werde die Teile bestellen.
Danke für die Bestätigung!
Gerne – bezüglich der langfristigen Lebensdauer macht unter der maximalen Leistung bleiben Sinn.
Hallo zusammen, ich plane die Anschaffung einer EP600.
Derzeit besitze ich 2 PV Stränge
S1: 4x Pmax 410 W
Vmp. 31,31 V
Imp 13,09 A
Voc. 37,08 V
Isc. 13,7 A
S2: 3x Pmax 375 W
Vmp 34,3 V
Imp 10,94 A
Voc 41V
Isc 11,61 A
Da ich einzeln nicht über die 150V Eingangsspannung komme frage ich mich ob ich die beiden Stränge, also alle 7 Module in Reihe schalte um zumindest bis zum Ausbau der PV versorgung eine Grundversorgung zu realisieren.
DANKE für eure Antworten
Hallo, die EP600 kann 150V~500V Eingangsspannung von der Seite ist das kein Problem.
Es könnte aber Probleme geben bei den Modulen. Zunächst wird die Leistung durch die schwächeren Module begrenzt – was aber nicht schlimm ist. Und es treten Verluste auf, wenn höhere Ströme, Spannungen durch schwächer dimensionierte Module fließen. Es kann langfristig zu thermischen Schäden kommen.
Nachfolgendes ohne Gewähr und ohne Haftung, reine Meinung von mir:
Auf den ersten Blick auf die technischen Daten, würde ich es einfach probieren. Solltest Du feststellen das eine Sorte von Modulen wesentlich wärmer wird als die andere, treten hohe Verluste und thermischer Verschleiß auf. Sollte etwas heiß werden, was ich nicht erwarte, besteht Feuergefahr und es sollte sofort unterlassen werden. Generell noch mal in den technischen Daten der Module schauen, wieviel Module (Leistung) überhaupt in einem String zusammengeschaltet werden darf.) (Und Achtung bei Reihenschaltung von 7 Modulen liegen fast 300 Volt an – Lebensgefahr – ein Laie darf an Anlagen mit dieser Spannung und Leistung per Gesetz nicht arbeiten.)
Guten Abend,
Ich habe eine Berghütte (nur am Wochenende besucht) auf der ich die ac200max an 1000wp PV Modulen befestigt habe. Ich würde gern die Energie nutzen die ich mit den PV Modulen generiere wenn der ac200max Akku voll ist…
Wie schaff ich das zu realisieren ?
Mit freundlichen Grüßen
Florian
Hi Florian,
hat die Berghütte denn einen Netzanschluss?
Dann könntest Du mit einem BKW – Wechselrichter einspeisen (aber da freut sich nur der Stromversorger)
Andere heizen Wasser, Pools, Warmwasserboiler mit Hilfe von Heizstäben und Relais (da muss man aber aufpassen wegen Keimentwicklung)
Oder man holt sich Zusatzakku und lädt die voll.
Das Problem haben leider viele im Sommer, da gibt es zu viel Strom und im Winter zu wenig.
Der Überschuss verpufft dann leider ohne Netzeinspeisung.
Sonnige Grüße
Hallo,
ich habe eine AC200 Max und ein BKW mit 2x405W+WR 600W.
Das mit dem parallel anschließen von WR und AC200max habe ich noch nicht ganz verstanden.
Der WR hat ja 2 PV Eingänge und die AC200max nur einen Anschluss.
Wie soll ich nun die Y-Kabel verschalten? Also vom WR mit 4 Y-Kabel –> 4 Kabel die von
Wie muss ich mir das vorstellen? Der Wechselrichter hat ja 2 Anschlüsse,….sollen hier nun die 4 Kabel
(je 2 pro Moduleingang) mit Y-Kabel auf 2 Kabel aufgeteilt werden und die dann an das Bluetti Ladekabel?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort.
Gruß Tom
Hi Tom,
vermutlich hast Du den Beitrag hier schon gelesen?
https://solar-generatoren.de/balkonkraftwerk-mit-powerstation-verbinden/
Da Du eventuell einen Hoymiles HM600 oder ähnlichen Wechselrichter hast, ist es etwas komplizierter. Diese Wechselrichter können nur maximal 60 Volt PV Eingang (2 große Module in Reihe sind aber schon 80 Volt). (Der Growatt 600TL-X kann z.B. 450 Volt, da ist es ein Tick einfacher.)
Um die volle Leistung Deiner ZWEI Module nutzen zu können für die AC200Max benötigst Du 3 Y-Kabel.
Diese Y-Kabel schaltest Du jeweils vor die 2 PV-Eingänge Deines Wechselrichters (für je eins der Module) – danach verbindest Du mit dem 3 Y-Kabel die 2 Kabel wieder zu einem und das führst Du dann zur AC200Max.
Bitte beachte, dass MPPT-Regler mit höheren Modul-Spannungen besser und Verlustärmer regeln, es kann also sein, dass Du bei so einer Parallelschaltung etwas weniger Leistung hättest.
Wichtig ist in Deinem Fall auch, dass Deine 2 Module gleich ausgerichtet sind, da Dein BKW Regler die Module eventuell getrennt regelt um z.B. eine bessere Leistung bei Ost-West Ausrichtung der Module zu erreichen.
Ich würde Dir empfehlen erst zu testen, wie gut Dein Wechselrichter mit den 3 Y-Kabeln regelt (wegen der Parallelschaltung der Module) und wenn Du da keine großen Verluste feststellst, klemm die AC200 an das 3. Y-Kabel an und beobachte wie diese Geräte sich verhalten.
Du kannst Da nix kaputt machen, im Worst-Case kommt einfach nur wenig Leistung an, weil sich die MPPT-Regler der AC200Max und Deines BKW gegenseitig stören.
Sonnige Grüße
Ps: Wir würden uns freuen, wenn Du nach Deinem Test hier noch mal kommentierst, welchen BKW-Wechselrichter Du genau hast und wie gut es funktioniert um es für andere Kunden zu dokumentieren.
Lieben Dank
Hallo Seb,
danke für deine schnelle Antwort.
Also als WR nehme ich z.B. einen APsystems ds3-S. (alles noch in Planung, bis auf AC200Max, die ist vorhanden)
Ich scheine irgendwie auf dem Schlauch zu stehen. Du schreibst man benötigt 3-Y-Kabel…
Wie kann ich aus 4 Kabel die aus 2 Modulen kommen mit 2 Y-Kabel wieder in 4 Eingänge kommen?
Also folgende Überlegungen: (mit 4 Y-Kabel bzw. 6 Y-Kabel)
1.:
Jede Leitung der PV Module wird mit einem Y-Kabel verbunden und so aufgeteilt, dass praktisch 8 Anschlussleitungen (je 4 pro Modul) vorhanden sind. (4Y-Kabel)
Der 1ste 4er Strang geht ganz normal an die 2 Eingänge des Mikrowechselrichters,
Der 2te 4er Strang dann vom WR mit 2 weiteren Y-Kabel wieder parallel in den Ladeeingang zusammengeführt. (insgesamt 6 Y-Kabel)
Version 2: 1ste Strang bleibt gleich in den WR…..der 2te 4er Strang wird als Reihenschaltung verbunden und in den Ladeeingang der Bluetti angeschlossen.
…..vermutlich regeln die WR sich zu hier tode..wegen Mischung Parallel und Reihe und wird auf keinen Fall funktionieren.
Meine Module haben eine Ost-West Ausrichtung…also noch eine Idee.
3: Von einem Modul parallel mit 2 Y-Kabel in einen Eingang vom WR und in die AC200Max.
Ich würde also nur 1 PV Modul parallel aufteilen und hätte wegen der unterschiedlichen Ausrichtung keine Probleme….natürlich auch nur die halbe Leistung in die AC200Max.
So nun bin ich gespannt was deiner Meinung nach funktioniert bzw. die beste Lösung wäre.
Schonmal vorab Vielen Dank.
Gruß Tom
Hi Tom,
wenn Du den Wechselrichter noch nicht hast, überleg Dir ob Du den Growatt nimmst. Das spart Dir Geld und Aufwand was die Kabel angeht und durch die höhere Spannung gibt es weniger Verluste und eine bessere Regelung. Dann benötigst Du nur ein Y-Kabel als Abzweigung vor dem Wechselrichter.
Bei Wechselrichtern mit 2 Eingängen benötigst Du 2 Y-Kabel um abzuzweigen und dann wieder zu verbinden um in die AC200Max zu kommen.
3. Wäre machbar aber der Akku der AC200Max ist ziemlich groß, außerhalb des Sommers wird es dann lange dauern.
Hallo Seb,
durch die Ost-West Ausrichtung wollte ich bewusst einen WR mit 2 Eingängen (2xMPPT) sonst ist der Verlust in Reihe ja ziemlich groß.
Wäre Version 1 dann nicht sinnvoller weil alles parallel? oder spricht sonst irgendwas dagegen, außer viele Y-Kabel?
Kannst Du die 1. Version bitte malen und an Kontakt (ät) schicken? 6 Y-Kabel scheint sehr viel.
Ich komme nur auf 3 Y-Kabel um parallel zu schalten.
Würde sicherheitshalber alles online, mit Rückgaberecht kaufen, es kann wirklich sein, dass sich die Regler Totregeln bei so einer Verschaltung und Ost-West Sonnen ausgerichteten Modulen.
Kannst Du auch die Module verdoppeln? Heißt 800 Watt Ost und 800 Watt West?
Dann würde Mittags quasi von der Sonne umgeschaltet und es würde nie mehr als 800 Watt generiert. Sonst bleibt es ne ziemlich schwache Lösung und es macht keinen Sinn da parallel noch ne AC200 reinzuhängen. Dann lieber manuell umstecken, wenn die AC200 geladen werden soll.
Hallo Seb,
leider habe ich nur Platz für 1 Modul je Seite…
Ich male mal bissl was und schicke es dir per Mail…
Danke
Bin gespannt, aber wenn eh schon so wenig Leistung vorhanden ist lade doch einfach morgens die Powerstation (sofern sie nachts entladen wird) und speise danach mit BKW Nachmittags ein. Ansonsten einfach Stecker umstecken je nach Bedarf.
Das spart Dir den Aufwand und die Kosten, die sich vermutlich nie lohnen.
ich bin auch gespannt was du zu meinem Vorschlag meinst…Mail ist raus
Ich habe eine AC200MAX.
Angeschlossen 4 Module 20 V 125 W in Reihe.
Ich habe folgende Fragen:
1) Ist es besser die Solarpanels rund um die Uhr mit der Bluetti verbunden zu lassen oder bei niedriger Solarleistung zu trennen?
2) Schadet es dem Gerät, gleichzeitig Strom 220 V zu entnehmen und parallel dazu über Solar zu laden?
3) Die Ladestandsanzeige in % ist ungenau und springt, also voll geladen und dann plätzlich leer. Kann man das irgendwie kalibrieren?
4) Macht es Sinn, erst komplett zu entladen und dann erst wieder komplett zu laden?
Hallo Matthias,
gerne beantworten wir Deine Fragen.
zu 1: Generell ist es besser verbunden zu lassen, ist die Leistung jedoch sehr niedrig kann es sein, dass mehr Energie für Ladeversuche verbraucht wird, als solar reinkommt, heißt die Powerstation entlädt sich. Bei mehrtägigen Regenwetter macht es ggf. Sinn die Module zu trennen, da man sonst nur entlädt.
zu 2: Nein, es ist sogar von Vorteil da dann der Akku weniger belastet wird, weil Strom von Solar direkt zum Verbraucher geht.
zu 3: Ja das kommt leider ab und zu vor bei LiFePo4 Akkus, da die Ladung immer nur geschätzt wird. Wenn die Kalibrierung komplett durcheinander ist, macht es Sinn den Akku vollständig zu entladen mit ca. 100-200 Watt (nicht schnell mit hoher Leistung) und dann vollständig zu laden. Diesen Vorgang ggf. 1-2 mal wiederholen. Dann kalibriert sich in der Regel das BMS neu und weiß besser wann der Akku, leer bzw. voll ist – zumindest für eine Weile.
zu 4: Eigentlich nicht, weil Du dann jedes Mal volle Zyklen fährst und den Akku stärker verschleißt als bei nur Teilladung oder Teilentladung. Außer Dein BMS ist durcheinander, dann solltest Du das zur Kalibrierung siehe 3 machen.
Sonnige Grüße
Hallo Seb,
Ich habe Sicherheitsbedenken bei meiner stationär im Haus aufgestellten Bluetti AC200MAX + 2 Batteriemodule B230 wegen fehlendem Personenschutz wie Schutzleiter und Erdung an der Inselanlage (IT Netz)
1) Habe ein internes Verbraucher-Leitungsnetz von den 4 AC Steckdosen an der PS in 4 Räume (Einzelleitungen) zu den Verbrauchern verlegt. Funktioniert vorläufig tadellos.
2) Wie kann ich sichergehen, dass evtl. Fehlströme sicher abgeleitet werden bzw. unschädlich gemacht werden?
In der Bedienungsanleitug wird dieses Detail mit keinem Wort erwähnt.
Auf Anfrage bei Bluetti heißt es nur:
“Das Kraftwerk ist mit geerdetem und integriertem BMS-System ausgestattet. Es aktiviert den Selbstschutz bei Überstrom oder Überlastung.”
Der Steckdosentest (Benning) weist aber auf eine Gefährdung hin.
3) Hinweisen möchte ich noch darauf, dass in 2m Entfernung vom Aufstellungsort ein Anschluss an einen Ringerder wäre (ehem. Blitzschutz)
Vielen Dank für einen Lösungsvorschlag!
Erich
Hallo Erich,
wichtig ist, das keine Verteilerdosen an die Steckdosen der AC200Max angeschlossen werden.
An jede 220 Volt Steckdose der AC200Max, darf nur ein Gerät angeschlossen damit die Fehlerstromschutzschaltung funktioniert.
Es gibt von Bluetti das smart Homepanel zur Integration ins Hausnetz was aber von einem Elektriker geerdet und angeschlossen werden muss.
Ansonsten gibt es diese Personenschutzschalter die dazwischen geschaltet werden können und Fehlerströme erkennen:
https://solar-generatoren.de/shop/personenschutzschalter-bdi-a-2-30-ip54-personenschutzstecker-fuer-aussen-bis-3500-watt-zweipolige-abschaltung-30ma/
(Ecoflow hat mit der River Serie in der USV-Funktion ein ähnliches Problem und bietet nun entweder die Personenschutzschalter an, die Deaktivierung per Update oder die Rückabwicklung des Kaufs)
Sonnige Grüße
Vielen Dank für die Information. Die Einfachbelegung pro Steckdose ist mir klar. Bietet der Personenschutzschalter eine weitere Sicherheit bei Verwendung aller 4 Bluetti Steckdosen mit je einem dieser vorgesteckten Schutzschalter?
Danke
Hallo zusammen,
ich habe eine 200Max mit 2x B300 Akkus und 3x 300W Paneele.
Ich habe 2 Fragen:
1.) ( zur obigen Fragestellung)
Ich möchte ein Inselnetzwerk aufbauen um mehrere Verbraucher ( z.B. Schwimmbadpumpe) zu betreiben.
Hierfür reicht eine normale Kabelverbindung nicht aus.
Die Absicherung erfolgt direkt nach dem Stecker über einen 2 poligen FI-Schalter und einer 16A Sicherung.
Aber ich habe keine Erdung.
Kann ich den Schutzleiter der Leitung direkt erden ?
Ich denke, das bietet eine zusätzlichen Schutz.
2.)
Kann ich mit einem Trennschalter auch das Haus speisen ( sofern ich die Leistung nicht über 2200 W bringe) ?
… diese Frage stellen sich sehr viele Anwender …
Vielen Dank.
Hallo,
Wasser und Strom ist quasi die Endstufe.
Es gibt von Bluetti ein Smart Home Panel mit dem die Stationen sauber ins Hausnetz integriert und geerdet werden können.
Zu. 1) Wir empfehlen das von einem Elektriker Erden und prüfen zu lassen. Selbst wenn man das selbst erden könnte (aber das nicht normgerecht und durch eine Fachkraft schriftlich abgenommen gemacht wird), und es passiert etwas steht ggf. fahrlässige Tötung im Raum.
Zu. 2) das haben bisher viele so gemacht, bzw. vom Elektriker machen lassen, da das Smart Home Panel lange nicht lieferbar war. Stellt kein Problem dar. Die automatische Komfortlösung wäre aber das Smart Home Panel.
sonnige Grüße
Hallo Seb,
vielen Dank für die Antwort und den Tipp zu 1.)
Das Smart Home Panel ist dann dauerhaft am Hausnetz angeschlossen und aktiviert sich, wenn der Strom ausfällt (so vermute ich) .
Mein Gedanke war aber vorrangig, dass ich während des laufenden Betriebes über ein Insel-Netzwerk Strom spare indem ich die entsprechenden Verbraucher umstecke.
Das hat aber nichts mit dem Smart Home Panel zu tun, oder ? … ausser die Erdung, die ich hier integriert hätte….
… oder kann ich mit dem Smart Home Panel ( über die 200MAX !; in den wenigen Angaben in m Internet ist dieses Gerät bei dem Smart Home Panel nicht aufgeführt) auch einen bestimmten Stromanteil ins Netz einspeisen ? )
Leider finde ich darüber keine Unterlagen.
Danke.
Hallo,
In dem Smart Home Panel lassen sich verschiedene Szenarien, Einstellungen, Automatismen einstellen bzw. programmieren. Der Hauptvorteil ist jedoch die USV-Funktion bei Stromausfall.
Das lässt sich aber auch mit Trennschalter alles manuell realisieren.
Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank für die Arbeit, die Ihr Euch macht, teilweise wirklich sehr interessant und hilfreich.
Ich besitze eine kleine Hütte neben einem Wald und habe mir die Bluetti AC200MAX zugelegt. Vor Kurzem habe ich zwei Solarpanele (Trina Vertex S 420w monokristalline Glas/Folienmodule – Leerlaufspannung 50,1 V und Kurzschlusstrom 10,58 A) gekauft, die ich nun installieren möchte. Die Panele werden Richtung Süden platziert, sind vormittags komplett in der Sonne und nachmittags teilweise durch naheliegende Bäume verschattet. Zuerst ist das eine Panel verschattet und später beide (geht leider nicht anders an diesem Standort). Ich bin meistens nur am Wochenende für 1-2 Tage vor Ort. Es ist also genug Zeit, die Bluetti über die Woche aufzuladen.
Jetzt zu meiner Frage:
Soll ich die zwei Panele in Reihe oder parallel Schalten, was würdet Ihr vorschlagen?
Hier meine “Bedenken”:
Bei Reihenschaltung liest man immer von Gefahr durch Hotspots bei Verschattung… ist das bei zwei Solarpanelen überhaupt eine berechtigte Sorge?
Bei der Parallelschaltung komme ich auf über 20 Ampere… in der Bluetti-Anleitung steht “höchstens 15 Ampere”, aber hier habe ich öfters gelesen, dass das kein Problem sei.
Wichtig ist mir vor allem, dass keine Brandgefahr (Holzhütte) besteht und die Bluetti zwar aufgeladen wird, aber möglichst schonend, damit sie lange hält… war ja nicht gerade günstig 😉
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und weiter so
Philip
Hallo Phillip,
lieben Dank für Dein Lob und Deine Rückmeldung. Falsch genutzte Solar-Generatoren sind auch nur Elektromüll.
Generell arbeiten die AC200Max effizienter mit höheren Spannungen.
Ich würde es also erstmal damit probieren, da Du auch kein weiteres Zubehör wie ein Y-Kabel brauchst.
Die Ströme und Spannungen sind bei nur 2 Modulen vernachlässigbar.
Parallel wäre aber auch kein Problem mit den 20 Ampere. Zuviel Ampere schaden nicht, sind am Ende nur verlorene Energie. Das die 20 Ampere real anliegen ist aber auch eher unwahrscheinlich und selten.
Bei Reihenschaltung bricht bei Teilverschattung die Leistung halt brutal ein. Solltest Du merken, dass Dir die Solare Leistung nicht reicht, kannst Du einfach parallel probieren (um länger über den Tag) Sonne zu tanken, statt in Reihe bei voller Sonnenleistung kurz schnell)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dein Feeback, gerne auch mit Bildern von Deiner Anwendung bei google oder Facebook postest. http://www.Solar-GEneratoren.de/bewertung/
Lieben Dank dafür,
sonnige Grüße
Hallo Seb,
vielen Dank, dann probiere ich es erst mal mit der Reihenschaltung 🙂
Viele Grüße
Philip
Hallo,
ist es möglich, über den Zigarettenanzünder eine Nachteinspeisung zu realisieren. Sprich Aufbau mit AC200, den 12V DC Zigarettenanzünderausgang auf einen DC Inverter, der die Spannung hochregelt und dann in einen Wechselrichter. Ziel ist es, eine Nachteinspeisung über 8-10 Stunden zu realisieren, sollte mit den dauerhaften 120W ja funktionieren. Frage ist, ist der Zigarettenanzünder für diese permanente Last ausgelegt?
Liebe Grüße,
Romtin
Hallo Romtin,
das sollte kein Problem darstellen. Ob das wirtschaftlich Sinnvoll ist bezüglich der Lebensdauer von Akku und AC200 generell ist ein anderes Thema.
Statt Zigarettenanzünder würden wir empfehlen für solche Anwendungen einen der 2 Chinch Ausgänge zu nehmen.
Sonnige Grüße
Hallo Seb,
vielen Dank für die Rückmeldung. Habe alle Komponenten soweit hier, daher war der erste Ansatz der Zigarettenanzünder. Hier ist ja auch eine zusätzliche Sicherung implementiert (im Kabel) sollte etwas passieren.
Liebe Grüße,
Romtin
Hallo Seb,
Ich betreibe seit 21.03.23 einen AC200max mit einem B 300. Gespeist wird das gute Stück von 2 in Reihe geschalteten PV Modulen a 410 W mit einer Leerlaufspannung von 41V. Ist es möglich noch ein dritten gleiches Modul in die Reihe hinzuzufügen auch wenn Diese bei Supersonnenschein 1230 W liefern könnten,oder würdest Du davon abraten. Den B300 würde ich auch mit einem 4. Modul versorgen wollen, obwohl er ja warum auch immer nur 200 W “Appetit” hat.
Eine 2. Frage betrifft die Fernüberwachung des AC200max. ist es Möglich den Generator irgendwie in ein WLAN zu bringen statt nur über BT zu kommunizieren?
Danke für die Antworten.
Hi,
die AC200Max kann 150 Volt Eingang von daher ist ein 3. Modul in Reihe kein Problem. Die Leistung Watt spielt keine direkte Rolle.
Es gibt Bluetooth W-Lan Adapter, die W-Land Signale in Bluetooth übersetzen und andersrum. Aber wir selbst hatten noch die Zeit damit rum zu spielen leider.
Hallo Seb!
Meine Frage:
Ich möchte zu meiner bestehenden 11kw Solaranlage auf meinem Pergoladach 4x560WP Module anbringen und meine Ac300 mit 2 B300 Speicher füllen.
leider habe ich beim Ausbau nur 2x6mm2 PVkabel in den Hobbyraum gezogen.
Gibt es die Möglichkeit das ich die 2 Eingänge der AC mit einem Y Stecker verteilen kann?
Oder komme ich nicht um den Bluetti D300S PV Drop Down herum.
2 weitere PVKabel zu instalieren wäre auch machbar.
Kannst du mir bei meiner Entscheidung helfen?
Hallo Tomtron,
6 mm ist doch “fett” 😉
Du kannst doch 2*2 Module schon auf dem Dach parallel schalten und dann runterleiten.
Es spielt keine große Rolle ob Du nur einen MPPT nutzt.
Selbstverständlich hast Du zur Peakzeit ein bisschen weniger Leistung, aber über den Tag verteilt sollte es dennoch reichen. Wenn Du denn D300S dennoch kaufen möchtest, wäre es interessant für uns zu erfahren. Zu welcher Jahreszeit Du mehr Leistung mit und ohne D300S erzielst. (Denn auch beim D300S gibt es natürlich Wandlungsverluste) . Ich würde mir das Geld für den D300S bei nur 2200 Watt sparen.
Eigentlich hätte ich gerne die 4 Module vom Pergoladach in meine Heimanlage integriert
Leider sind meine 2 Mppt Eingänge vom WR für die 2 Dachhälften eingeteilt,daher sehe ich ohne Optimierungen und der Verbau der selben Module wie auf dem Hauptdach keine andere Lösung als die vorhandene Bluetti zu integrieren.
Ist das so oder hast du da auch noch eine Idee?
Hallo Tomtron,
was genau hast Du vor?
Du könntest theoretisch mit einem Y-Kabel einfach nur 2 Module mit der Bluetti parallel schalten? Also von einem MPPT des WR abzweigen?
Hallo Seb
Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Mein Plan sieht wie folgt aus:
4x560w Module werden montiert
Ein Growatt MIN 2500TL-XE wird installiert für Netzeinspeisung
String wird nach Dem GAK mit Y Stecker(vor dem WS) zur Bluetti AC300 geführt.
Meine Überlegung dabei ist das wenn die Bluetti voll geladen ist,dass der Überschuss ins Netz geleitet wird.
Ich möchte die AC300 in meinem Heimnetz integrieren damit ich die Dc Leistung von 360w nutzen kann.Hab das Haus mit 12v LED leuchten ausgestattet.
Ich bin der Auffassung das DC Nutzung weniger Umwandlungsverluste bringen und ich bei Stromausfall eine Unterbrechungs freie Lichtversorgung habe.
Denkst du das funktioniert so?
Oder hast du eine bessere Lösung?
Moin,
der MIN 2500TL-XE scheint ein bisschen groß für die 4 Module, sofern sie dieselbe Ausrichtung haben. (hat ja 2 MPPT)
Wenn Du die AC300 parallel zu dem MIN 2500TL-XE schaltest geht automatisch die Leistung ins Netz, wenn Zusatzakkus der AC300 Voll.
Für LED Lampen und bei relativ kurzen Kabeln wird der Verlust mit 12 Volt DC vermutlich wirklich geringer sein.
Prinzipiell wird das so funktionieren, wobei die AC300 und 2000 Watt Modulleistung für die Anwendung wohl stark überdimensioniert sind. (Für nur diese Art der 12 Volt Anwendung, wäre ein einfacher MPPT Solarregler und eine alte LKW oder Womobatterie vermutlich ausreichend und wohl 5 mal günstiger.) Vermutlich willst Du aber auch andere Funktionen der AC300 Nutzen bei Stromausfall.
Herzlichen Dank für die Kompetente Auskunft.
Hast du mir eventuell noch ein Tip für ein Passenden WS(eventuell ein Micro WS?)
Gerne. Der Growatt 600tl-x eignet sich wegen der höheren zulässigen Eingangsspannungen sehr gut um ihn in Kombination mit den Bluettis ab AC200 aufwärts zu betreiben.
Hallo
habe einen Bluetti Ecoflow eu 3600 und ein zusätzliches Balkonkraftwerk 600W das ins Haus eingespeist wird.
Wenn ich das Bluetti Ecoflow über Notstromeinrichtung ins Haus einspeise kann ich das Balkonkraftwerk am Hausnetz angeschlossen
lassen das würde dann auch strom produzieren oder geht dadurch der Bluetti Ecoflow kaputt???
Hallo,
Bluetti Ecoflow sind 2 verschiedene Hersteller. Was genau hast Du? Und was hast Du vor?
EcoFlow DELTA Pro EU Portable Power Station 3600W. Link ist monbeck.de/ecoflow-delta-pro-eu-portable-power-station-3600w-angebot-gemaess-12-iii-ustg
Ich habe eine Notstrom einrichtung da hängt normalerweise ein Notstromagregat und diesen anschluss will ich jetzt nutzen
und den Ecoflow anschliessen der über PV Module geladen wird. Und meine Frage ist ob ich diesen Ecoflow mit den Balkonkraftwerk das ist sebarat betreiben kann oder muss ich das Balkonkraftwerk abstecken weil sonst der Ecoflow kaputt wird. Balkonkraftwerk funktioniert ja nur wenn Netzspannung anliegt und durch den Ecoflow merkt das Balkonkraftwerk das Spannung anliegt und speist dann zusätzlich ins Haus ein. Und ob dann beides gleichzeitig funktioniert ohne das was defekt wird.
Hier geht es eigentlich um die Bluetti Powerstations, bitte die nächste Frage bei den Ecoflow Produkten stellen.
Ansonsten ist das eine sehr gute Frage.
Wir kennen Deine Anlage nicht nicht im Detail.
Man sollte auf keinen Fall ein BKW-Wechselrichter an die Ausgänge der Ecoflow anschließen.
Zu 90% passiert da zwar nix, weil der BKW – Wechselrechter keine Grundfrequenz erkennt, aber es gab schon Fälle, wo die Ecoflow wegen “Überlast” am Ausgang abgeschaltet hat und danach der 220 Volt Ausgang hin war. Sicherheitshalber sollte man das BKW also vom Ausgang der Ecoflow trennen, zumal die Ecoflow über den Ausgang sowieso keine elektrische Leistung aufnehmen kann.
Also ich habe einen Wechselrichter der Marke Bosswerk 600W. Das BKW ist an eine Phase angeschlossen. Mit den Ausgang ist eier der vier Steckdosen an der Powerstation Ecoflow gemeint oder?? Kann man das irgendwie realisieren das ich das BKW nicht abstecken muss und trotzdem beide betreiben kann??
Ja, es ist eine der 4 Steckdosen gemeint.
Wenn Sie einen Anschluss für ein Notstromaggregat haben, ist dieser sicher mit einem manuellen oder automatischen Umschalter gekoppelt. Hier kann sicher auch ein Schalter angeschlossen werden, der den BKW-Wechselrichter bei Notstrombetrieb deaktiviert. Auch das Notstromaggregat sollte nicht von der Ausgangsseite Strom vom BKW bekommen.
Kann man das irgendwie realisieren das ich das BKW nicht abstecken muss und trotzdem beide betreiben kann??
Kann man das irgendwie realisieren das ich das BKW nicht abstecken muss und trotzdem beide betreiben kann??
Wie oben geschrieben:
Wenn Sie einen Anschluss für ein Notstromaggregat haben, ist dieser sicher mit einem manuellen oder automatischen Umschalter gekoppelt. Hier kann sicher auch ein Schalter angeschlossen werden, der den BKW-Wechselrichter bei Notstrombetrieb deaktiviert. Auch das Notstromaggregat sollte nicht von der Ausgangsseite Strom vom BKW bekommen. Realisieren muss das vermutlich ein Elektriker. Ansonsten gibt es sogenannte Shelly(s) mit denen einfach intelligente Schaltungalogrythmen realisiert werden können.
Wie kann ich bei der AC 200Max den Outpu bei 5% Akkukapazität ausschalten? Jemand schrieb das geht über Home Assistent, aber keine Anleitung dazu?
Hab da noch ne Frage muss ich die Solarkabel zur Bluetti mit einem Überspannungsschutz (Blitzschutz) absichern oder ist das in der Bluetti drin?
Du kannst die Solarmodule erden, aber in der Praxis gibt es keinen wirksamen Blitzschutz (außer einer Versicherung der zum Blitzschutzprodukt oft dazu verkauft wird). Trifft ein Blitz mehr oder weniger direkt, ist der Schaden auch mit Blitzschutz da. (Direkter Blitzeinschlag ist in normalen Lagen aber wie ein Lottogewinn.)
Ich habe mir ein blueetti ac200max gekauft und nach paar Stunden im Betrieb kann ich nicht mehr ac und dc Ausgänge aktivieren. Ich klicke auf das Display, um den Ausgang zu aktivieren, aber es ist kein Strom im Stecker. Danke von Antwort
Hallo,
lassen sich den sonst andere Einstellungen im Display klicken?
Klingt nach Defekt des Touchpads.
Moin,
möchte an meine Bluetti max 200 eine D050S anschliessen mit einem zusätzliches Panel. Nun verträgt die D050S nur max 60v und 10A die meisten Panels haben aber zwischen 10,5 und 13 A. Wie kann ich das lösen.
Moin Günthet,
das ist ein verbreiteter Irrtum und immer ein bisschen blöd geschrieben bei den Geräten.
Die maximale 60 Eingangs-Voltzahl darf nicht überschritten werden, da diese sofort zu Schäden führen kann.
Die maximale am Eingang anliegende Amperezahl darf überschritten werden (wird in der Realität aber meistens sowieso nicht erreicht). Aber der D050S kann nicht mehr als die 10 Ampere verarbeiten, alles was darüber anliegt geht also als Verlustleistung verloren.
Der große Vorteil ist jedoch wenn mit Ampere “Overpanelt” wird, dass bei schlechterer Sonne mehr Leistung verarbeitet werden kann. (Ein möglicher Nachteil, wenn es vielfach übertrieben wird ist, dass der MPPT ständig Volllast läuft und dadurch die Lebensdauer langfristig ggf. etwas eingeschränkt wird. Generell immer auf ausreichend Kühlung und Wärmeabfuhr achten.)
Sonnige Grüße
Perfekt Danke 🙂👍
Hallo!
Mich würde interessieren, wie sich die EB240 oder EB150 verhalten, wenn die Batterie leer gezogen ist und dann wieder über Solar geladen wird. Schaltet sich die Bluetti selbständig AUS und wieder EIN? Oder muß das Einschalten jedesmal manuell erfolgen?
Hallo Harald,
zunächst erstmal vor ab die Bluetti EB240 und EB150 sind sehr alte Modelle die noch auf Li-Ionen Akkus basieren. Es sind keine schlechten Powerstation, verglichen mit ihrer Kapazität z.B. sehr leicht und mit wenig Standby-Verbrauch ideal für USB und 12 Volt Verbraucher.
Die Ausgänge schalten sich nicht automatisch wieder an. Generell solltest Du auch darauf achten das die alten Powerstations nie bis zur (End-)Abschaltung leer gezogen werden, da dies den Akku enorm belastet. (Bei den neueren Powerstations lässt sich die Restkapazität vor End-Abschaltung einstellen)
Danke für die Antwort. Damit kann die EB nicht als Solarakku genutzt werden, da sie immer wieder eingeschaltet werden muss . Welche Powerstation würdest Du für einen autarken Betrieb – also mit Wiedereinschalten wenn Akku leer war und wieder geladen wird – empfehlen? Solarzellen mit 500 Wp oder 800 Wp sind vorhanden.
Hallo Harald,
das ist eine gute Frage. Die ganzen Consumer Powerstations schalten sich nicht wieder ein, wenn sie ganz leer waren.
Vermutlich weil es wenig Sinn macht an einen leeren Akku (bei Sonnenaufgang und schwacher Sonne) gleich wieder größere Verbraucher anzuschließen.
Generell ist es auch nicht zu empfehlen, die Powerstations bis zum Ende leer zu ziehen, da die Haltbarkeit des Akkus beeinträchtigt wird.
Mir fallen 2 ein.
1. Die Anker 757, aber die lässt nur USB dauerhaft an, 220 Volt und DC müssen geschaltet werden.
2. Der Autosolar 1500 – Diese Powerstation ist aber eher für den rauen Off-Road Einsatz und basiert auf klassischer Solar-Leistungselektronik. Hier werden die Ausgänge nicht via Software geschaltet, lediglich das Batterie-Management-System schaltet an den Grenzen den Akkuschutz. Aber hier vermute ich wird es auch Probleme, viele Schaltvorgänge geben, wenn bei schwacher Sonnenenergie versucht wird, den Inverter hochzufahren und Leistung zu liefern.
Was genau hast Du denn vor?
Ich dachte ich könnte mir den klassischen Weg mit Laderegler/Batterie/Wechselrichter sparen und die Solarzellen einfach über ne Powerstation betreiben. Ist etwas teurer, aber man hätte dann die Powerstation mobil wenn man sie mal braucht und sonst sinnvoll genutzt. Oder gibt es noch einen anderen Trick?
Der einzige andere Trick ist, die Powerstation bzw. den Akku und die Solarmodule so groß zu dimensionieren, dass die Powerstation nur in absoluten Sonnenflauten leer geht.
Auch mit Laderegler/ Batterie und Wechselrichter tritt dasselbe Problem auf, wenn die Batterie ganz leer war und angefangen wird zu Laden. Der Wechselrichter wird zu Beginn des Ladens immer wieder wegen Unterspannung abschalten. (Auch ist es nicht gut für die Batterie bis zum Ende entladen zu werden.)
Ich dachte Wechselrichter schalten bei einer bestimmten Schwelle ab und bei einer höheren Schwelle erst wieder ein, und diese Schwellen kann man definieren. Damit sollte es doch funktionieren? Batterie maximal auslegen ist teuer und im Winter oder längerer Bewölkung auch keine Lösung.
Der Trick stimmt bei der Anker 757, jedenfalls hole ich mir für den Herbst/Winter noch zwei 80Watt Panele dazu zu den jetzt schon sechs vorhandenen Panele in Parallel-Schaltung. Dabei stellte ich mir die Frage lieber noch eine Power-Station mit gespeicherten Strom oder mehr Solar-Panele für schlechtes Wetter. Jetzt im Frühling/Sommer lädt die Praktisch 12 Stunden, im Herbst/Winter ohne überdimensionierte Panele stehen die sich praktisch kaputt.
Wenn Du noch ne Powerstation kaufst, hast Du im Winter dasselbe Problem, dass Du noch mehr Module brauchst um sie voll zu bekommen.
Im durchgehend trüben Wintern reicht in D eigentlich ein kleiner Akku, der eh kaum voll wird.
In Gegenden wo stetig die Sonne scheint nur ab und zu 2-3 Tage Sonnenflaute ist, macht dann wieder ein großer Akku Sinn – sofern es um kritische Anwendungen z.B. medizinische Geräte bei Blackout geht.
Ansonsten ist es immer vielfach günstiger mehr Modulleistung zu kaufen, als Akku-Speicher zu zahlen.
Bei einigen Geräten kann diese Schwelle definieret werden, meist Geräte mit App.
Jedoch schalten nicht die Wechselrichter ab, sondern das BMS, das Batterie-Management-System, um den Akku zu schützen. Da die Powerstations relativ kleine Akkus haben, sind diese Grenzen von Werk aus sehr weit ausgelegt und sollen eher helfen die Zerstörung des Akkus (Tiefentladung) zu verhindern und schonen somit kaum. Ist die Batterie ganz leer und wird dann nicht zeitnah wieder aufgeladen, kann es zur Tiefentladung kommen, die der Laie nicht rückgängig machen kann oder gar der Akku beschädigt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich besitze schon eine EP500pro und möchte mir gerne noch eine AC200max kaufen.
Ich habe aber noch eine grundsätzliche Frage zu den Bluetti Geräten:
Wenn die maximale Solar Input-Leistung (AC200max 900W und EP500pro 2x 1200W) überschritten wird, wird dann der Laderegler komplett abschalten und auf Fehler gehen, oder werden die Geräte dann auf die jeweils maximale Eingangsleistung begrenzen?
Vielen Dank.
Mit besten Grüßen
Michael Rudlof
Wunderschönen guten Morgen,
die maximale Inputleistung in Watt wird nur begrenzt. Liegt bei der AC200Max mehr als 900 Watt an, wird diese Energie einfach nicht verarbeitet und ist entsprechend Verlustleistung.
Wichtig ist, dass die maximal zulässige PV Spannung nicht überschritten wird, hier kann es nicht nur zu Fehlern, sondern auch zu echten Schäden kommen.
Sonnige Grüße
Hallo. Kann so ein AC200 dauerhaft am Strom hängen und am Ausgang eine Klimaanlage dauerhaft betrieben werden? Wenn Akku leer, kommen dann max. noch die 1400Watt am Ausgang dauerhaft raus?
Hallo Kai,
nein, mit der AC200 funktioniert das nicht.
Sie kann zwar dauerhaft am Strom hängen, hat aber ein Netzteil und keine USV-Funktion. Da das Netzteil keine 1400 Watt kann, kommen keine 1400 am Ausgang raus, wenn der Akku leer ist.
Hallo.
Ich habe eine AC 200 Max, einen B 230 ein D050S und 2 Falt-PV mit je 200 Watt.
Kenne mich mit Strom leider überhaupt nicht aus. Sorry.
Habe folgendes Problem.
Möchte aus platzgründen in meinem VW-Bus Camper nicht die AC 200, sondern lieber die kleinere u leichtere B230 mitnehmen, um kleinere Haushaltsgeräte, wie z.b. Toaster mit 600 Watt, Eierkocher mit 300 Watt, Grill mit 1000 Watt usw., ohne Stromnetz benutzen zu können.
Leider hat die B230 keine normale Steckdose(n), wie der AC 200max, sondern nur die „Zigarettenanzünder-Buchse“.
1. Frage: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit die B230 für Haushaltsgeräte mit normalen Steckern zu verwenden?
Z.b. einen reinen Sinus-Spannungswandler über die Zigarettenanzünderbuchse mit der B230 zu verbinden? Dieser hätte dann ja 1-2 normale Steckdosen. Oder geht das technisch nicht?
2. Wenn das ginge, wieviel Watt sollte der Spannungswandler denn haben/ können?
Mit freundlichen Grüßen
Peter H.
Hallo Peter,
gerne beantworten wir Deine Fragen.
1. Nein das ist nicht möglich da die Akkus keinen Inverter haben. (Theoretisch können mit einem zusätzlichen KFZ Spannungswandler solche Geräte betrieben werden, aber nur mit maximal 120 Watt. Also reicht zum Notebook laden. )
2. maximal 120 Watt, da die Dose nur 10 Ampere a 12 Volt hat. – aber Toaster, Eierkocher geht alles nicht.
Für einen Grill brauchte es schon einen großen Inverter wie die AC200
Sonnige Grüße
Hallo ,
meine Frage: warum arbeitet die AC300+B300 nicht mit meinem B230 zusammen? Wird nicht geladen wird nicht entladen und auch in der Anzeige nicht gemischt mit dem 300er. Vorher bei der AC200Max hat der B230 Super funktioniert!
Danke schon Mal und Grüße 😎
Hallo,
funktioniert der B230 den einzeln an der AC300?
Außer der Kapazität und dem höheren MPPT Eingang ist beim B230 technisch nix anders.
Sonnige Grüße
Hallo,
Ich möchte an einer Ac200 max 4 Pv-Module in Serie betreiben.
Vpmax 31,45 V
Voc 37,32 V
Bekomme Ich da Probleme, da die Leerlaufspannung ja über 145 V liegt?
Vielen Dank und schöne Grüße
Walter Ahamer
Hallo Walter,
davon raten wir Dir unbedingt ab!!!
Wenn es sehr kalt und sehr sonnig wird, kann so die Spannung auch weit über 160 Volt kommen, was zu Schäden führen kann.
In der Regel schaltet die AC200Max tolerant nur mit ner Fehlermeldung Überspannung ab, wir raten aber dringend davon ab das zu testen. Zu viel Strom / Ampere ist kein Problem, zu viel Spannung / Volt kann zu echten Defekten führen die von Bluetti auch ausgelesen werden können und die dann nicht von der Garantie abgedeckt sind!
Besser wäre einfach 2*2 Module parallel zu schalten mit einem Y-Kabel.
Hallo nochmal!
Habe jetzt eine EP500 gekauft, die sich selbst wieder einschalten soll. Jetzt brauche ich Rat beim Anschluß der Panels. Ich habe 4 Panels je 120 Watt und 21,6 V Lerrlaufspannung / 18 Vmp (werden später ergänzt oder ersetzt durch bessere). Die EP500 hat 2 Strings als PV-Eingang mit 1200 Watt und 55 V Mindestspannung. Da eine Aufteilung 2+2 nicht geht um die 55V Mindestspannung zu erreichen (2*21,6 = 43,2 < 55 V). Also muß ich die Module in Reihe schalten mit 4×21,6 V = 86,4 V < 55 V.
Jetzt die Fragen:
1) Kann ich die 4 Panels nur an dem einen String der EP500 anschliessen und den 2. String unbenutzt lassen oder müßen die 2 Strings gleich belastet werden?
2) Oder ist es besser ich die 4 Panels in Reihe zu schalten und dann mit einem Splitterkabel an die beiden EP500 Strings anzuschließen? DIe Spannung am beiden Eingängen wäre dann ja 4*18 V = 72 V und der Strim müßte sich aufteilen.
Danke für den super Support hier!
Harald
Hallo Harald,
herzlichen Glückwunsch.
1. klar kannst Du die Panels an nur einen String anschließen, das ist quasi Spielzeug für die EP500. Die merkt diese Last kaum
2. wenn Du das machen würdest, würde sie vermutlich sehr schlecht regeln, da die 2 getrennte MPPTs mit einander interferieren würden und nur noch wenig Leistung generieren können.
Sonnige Grüße
Hallo und sonnige Grüße,
und trotzdem könnte ich eine “Erhellung” gebrauchen.
Ich versorge seit einem knappen halben Jahr, bis auf den E-Herd, den habe ich fest ausgegrenzt, mein gesamtes Haus über eine Automatikschalter-Kombination in meinem Zählerschrank mit einer EP500pro. Ich bin suuuuuuper zufrieden und alles funktioniert perfekt, ich brauch mich um nix kümmern, Stromausfälle kann es nicht geben und gabe es auch noch nie.
Jetzt aber mein Ansinnen:
Die EP500pro ist ja leider nicht erweiterbar, außer man stellt ein zweites Monster daneben und verbindet es über eine eigens dafür bestimmte Spezialverbindungsbox. Da die EP500pro im Normalfall schon gegen 10:00 voll geladen ist und danach aber die Sonnenpower erst richtig loslegt würde ich schon gern die Kapazität erweitern. Nun kann die EP500pro ja simultan über PV und AC laden und gleichzeitig auch Strom abgeben. Also meine Idee –>eine AC200max gekauft, welche ja wiederum bis auf ca. 11kW Modular erweiterbar ist, je nach Akkutype, den man anschließt (mal abgesehen davon, ob das wirklich Punkte bringt, wenn man die nur über die maximalen 900 Watt PV laden will). Die AC200max sollte über den AC Ausgang die EP500pro laden als Kapazitätserweiterung. Jetzt kann man ja an der EP500pro den AC Ladestrom in Grenzen 1 -11 A frei einstellen. Somit sollte es möglich sein beispielsweise den maximalen Ladeeingangsstrom an der EP500pro auf 1A einzustellen und damit die Abgabeleistung der AC200max auf 230W zu begrenzen. (Bitte im Hinterkopf behalten, dass die EP500pro explizit beschrieben wird, sie mit einem Generator -also IT-Netz) -über den AC Eingang laden zu können). Bei diesem niedrigen Strom stelle ich allerdings fest, dass die Abgabeleistung an der AC200max mit ca. 450Watt fast doppelt so hoch angezeigt wird wie sie sein sollte und an der EOP500pro im gleichen Moment mit ca. 110Watt fast halb so hoch wie es sein müsste (den niedrigen Wert bestätigt auch ein Zwischensteckermessgerät). Nach geraumer Zeit unter diesen Bedingungen meldet sich dann die AC200max mit dem Fehler 019 – Überspannung BUS ab. Verständlich wenn mann die angezeigte Abgabeleistung an der AC200max bedenkt und davon ausgeht, dass die eingestellten 1A an der EP500pro eingehalten werden, denn das lässt ja nur den Schluss zu, dass die AC200max dann die Spannung fast verdoppelt. ABER WARUM!?
Nehme ich den Begrenzungsstrom an der EP500pro auf ab 5A, dann die sie angezeigte Abgabeleistung an der AC200max nur noch geringfügig über der Eingangsleistung an der EP500pro (zu beachten ist hierbei, dass es sich bei beiden Geräten bei der Anzeige für die Abgeleistung IMMER um die Scheinleistung handelt aber bei der angezeigten AC Eingangsleistung Immer um die Wirkleistung).
Also wenn ich beispielsweise 5A an der EP500pro einstelle und die Scheinleistung der AC200max nur noch geringfügig über der angezeigten eingehenden Wirkleistung der EP500pro steigt die AC200max auch nicht mehr mit Überspannungsfehler aus.
Daher folgende Fragen an die Gemeinde:
1. Warum fährt die AC200max die Spannung hoch wenn ihr Abgabe-/ Ausgangsstrom begrenzt wird?
2. (hier eine Auffälligkeit der EP500pro) Warum hört die Ladung über AC nicht auf, wenn der eingestellte Ladezustand erreicht ist? man kann an der EP500pro angeblich über die benutzerdefinierte USV-Einstellung einstellen 1. bei welchem niedrigsten Akkustand (in %) die EP500pro die Stromabgabe an den AC Ausgängen abschaltet (FUNKTIONIERT definitiv auch nicht) und bei welchem Akkustand (in %) die EP500pro die Aufladung über AC abschaltet (bei mir bei 90%). Eben das macht sie auch nicht, ich konnte nur feststellen, dass sie die Ladeleistung verringert und dann bei 93% eben in die Leistungswerte rutscht wo die Abgabeleistung an der AC200max wieder doppelt so groß wird wie die Einganngsleistung an der EP500pro…und dann wieder mit Überspannung aussteigt.
Weiß da jemand Rat, BITTE BITTE 🙂
Gruß
Micha
Hallo Seb,
ich bin mittlerweile stolzer Besitzer zweier AC200Max und frage mich, ob man die beiden mit dem P090A(wo gäbe es das separat?)-Kabel koppeln kann. Dann wäre eine quasi der Slave (Ladung über den “Master”, an dem die Solarmodule hängen), würde aber im Gegensatz zum B230/B300(s) einen eigenen Inverter haben.
Hintergrund: ein AC200Max ist (semi-)fest im Campinganhänger installiert und wird dort auch benötigt (Kühlschrank + Klimaanlage + Licht + Kleinladegeräte) – die zweite könnte man dann “wirklich” mobil nutzen (draußen oder im Kfz).
Ist das technisch unmöglich / nicht vorgesehen oder wo gibt es das Kabel (ist es etwa das P090D->P150D-Kabel, was bei Bluetti 129€ kostet?)?
Gruß,
®.
Hallo Rudi,
sehr interessante Frage, die wir aktuell leider nicht beantworten können, da wir das noch nicht getestet haben. (Bei der Ecoflow Delta 2 haben wir es getestet und es funktioniert auf Grund von Software-Sperren nicht)
Ich vermute das wird bei Bluetti ähnlich sein und nicht funktionieren, da man den jeweiligen Powerstations über Software mitteilen müsste, wer Master und Slave ist.
Andere behelfen sich, in dem sie die eine AC200Max mit 220 Volt in die andere Stecken und so Erweitern.
Dies ist natürlich mit bis zu 20% Wandlerverlusten verbunden und macht eigentlich nur Sinn, wenn maximal viele Solarmodule angeschlossen sind, bestes Wetter vorliegt und PV-Strom im Überfluss vorhanden ist.
Sonnige Grüße
Hallo,
kann ich die Bluetti EB150 an zwei Solarmodule anschließen?
Max. 400 Watt,
Vmp. 30,75V
Imp 13,01A
Voc: 36,75 V
Isc: 13,76A
1500 V
25 A
Hallo Mathias,
ja das geht, aber nur wenn Du parallel, z.B. mit einem Y-Kabel schaltest, da die EB150 nur maximal 60 Volt PV Eingang kann.
Wir würden Dir jedoch empfehlen, dass nur bei schlechtem Wetter zu machen.
Es macht wenig Sinn diesen kleinen Solargenerator, der nur 500 Watt kann, dauerhaft mit der maximalen Leistung zu laden.
Wenn Du 2 * 400 Module dranhängst, wird vermutlich bei sonnigem Wetter stetig mit bis zu 500 Watt geladen.
Durch das stetige schnell Laden verschleißt der integrierte (Li-Ionen) Akku noch schneller und das Gerät läuft generell wärmer, was auch die Elektronik früher verschleißen lässt.
Die Eb150 ist ein sehr leichter Solar-Generator für den Ultramobilen Einsatz, für stationäre Anlagen mit so großen Modulen würden wir eher LiFePo4 basierte Solargeneratoren ab 2000Wh empfehlen.
Hallo,
sind die 4 Schukosteckdosen der AC200max parallel geschaltet?
Wird eine Überstrom- Kurzschlußüberwachung für jede 220V Steckdose getrennt durchgeführt?
Wird der Schutzleiteranschluß der Schukostecksosen zur Fehlerüberwachung benutzt?
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes,
Gerne beantworte ich Deine Fragen:
1.
Ja, die 4 Schuko-Steckdosen sind parallel geschaltet und liefern zusammen (mit allen anderen Gleichstrom-Anschlüssen in Summe) maximal die 2200 Watt Spitzenleistung. Gleichzeitiges Wasserkochen, Kaffee machen und Toasten, Werkzeugbetrieb, Heizen, etc. kann also zur Überlastung, Abschaltung führen.
2.
Nein, die Überlastüberwachung wird am 220 Volt Inverter und dem BMS (Batteriemanagementsystem) der internen Batterie durchgeführt, nicht an den einzelnen Dosen.
3.
Der Schutzleiter wird natürlich auch zur Überwachung genutzt, aber generell werden alle stromführenden Kabel überwacht. Da Powerstations keine Erdung haben, berechnet der interne “Computer” mögliche Fehlerströme bzw. Fehlfunktionen und schaltet ab. Deshalb funktionieren z.B. einige empfindliche (Labor-, Mess-, Spezial-) nicht an den “Consumer ” Powerstations.
Ich hoffe ich konnte Deine Fragen zur Zufriedenheit beantworten,
Sonnige Grüße
Sebastian
Kann ich die Bluetti AC200MAX auch liegend auf dem Rücken betreiben. Würde besser in mein Wohnmobilkonzept passen.
Hallo Michael,
prinzipiell ist das kein Problem so lange die Lüfter ausreichend frei sind und nicht dauerhaft maximal Leistungen abgerufen werden. Die AC200Max hat jedoch die Wireless Charging Pads obenliegend.
Vielen Dank, die Wireless Charging Pads benötige ich nicht. Lüftung kein Problem. Hatte nur Angst, dass die nicht im liegen betrieben werden darf, wie einige anderen LiFePo4 Akkus.
Ich möchte eine AC 300 über 2 Strings mit je 3 Stück fest installierten 415 Volt Modulen laden.
Die Daten der Module:
Elektrische Parameter STC
Maximale Nennleistung(Pmax): 405W
Leerlaufspannung(Voc): 37.23V
Spannung bei maximaler Leistung(Vmp): 31.21V
Kurzschlussstrom(Isc): 13.87A
Maximaler Strom(Imp): 12.98A
Modulwirkungsgrad: 20.7%
Wäre das o.k?
2.Frage
Kann dieses Panel auch für das zusätzliche Laden über den Ladebooster D050 S verwenden?
Hallo Konrad,
kein Problem passt.
2. auch kein Problem.
Danke für die schnelle Reaktion.
Hallo,
kann ich an einem Pv String 2 Ac200max parallel betreiben (y-kabel), oder kommen die beiden Laderegler damit nicht klar?
Herzlichen Dank im voraus
Walter
Hallo Walter,
ja, das funktioniert, aber es gibt entsprechende Verluste durch gegenseitige Beeinflussung. Effizienter wäre es die AC200max nacheinander zu laden.
Wie hoch wäre diese Verluste in etwa?
Der Gedanke dahinter ist: Ich habe Pv mit 1600 Wp. Das ist natürlich nur im Sommer erreichbar (ausgelegt um auch in den dunkleren Zeiten mehr Reserven zu haben), aber eben doch schade, wenn an guten Tagen alles über 900 W sozusagen weggeschmissen (verbrannt) wird.
Wäre es EVTL. effektiver an einer AC200max den Pv Eingang auf “andere Quelle” umzustellen?
Schon Mal Danke
Walter
ca. 10-20% weil der maximale Trackingpunkt nicht ganz erreicht wird.
Bei 1600 WP sollte es kein Problem sein. Ist sowie so besser, wenn die Powerstations mit weniger als der maximalen Leistung geladen werden, da dann der thermische Verschleiß langfristig geringer ist.
Und wenn ich nur eine AC200max im Tracking Betrieb laufen lasse? Die 2te am Pv Eingang auf andere Quelle? Besteht dann die gegenseitige Beeinflussung auch? Tracken würde dann ja nur eine AC200max.
Hallo Walter,
was bedeutet andere Quelle?
Sofern nicht 2 MPPT nicht demselben String hängen, beeinflussen sie sich nicht gegenseitig.
In den Einstellungen lässt sich die Auflademethode der DC Eingangsquelle auf andere ändern.
achso, dass ist nur das Laden via KFZ 12 Volt oder Solar. Das dient vor allem zum Schutz der 12 Volt Zigarettenanzünder Autokabel, da diese nur auf 10 Ampere (ca. 120 Watt) ausgelegt sind und sonst schmoren würden. Mit 120 Watt zu laden, macht aber überhaupt kein Sinn.
Ich würde einfach mal probieren beide parallel zu schalten oder wenn die 2. AC200Max noch gar nicht da ist, einfach den Zusatz-Akku B300S kaufen. https://solar-generatoren.de/shop/bluetti-b300s-kaufen-vs-b300/
Ich möchte kurz erwähnen, aktuell gibt es einen großen Anbieter, der auf Ecoflow fokussiert und Bluetti sehr günstig rausschmeißt. Dort gibt es aktuell den Akku zum halben Preis – aber vermutlich bald keinen Service mehr dafür – was aber nicht so wichtig ist bei dem Akku . (Leider können wir da nicht mithalten, da wir weiter mit Bluetti arbeiten wollen.)
Ich betreibe aktuell die AC200max mit einer B300. Die B300 hat ja auch einen MPPT Laderegler (max 200 W). Kann ich die B300 zusätzlich zur Verbindung zur AC200max auch PVseitig parallel anschließen, oder ist der PV Eingang der B300 deaktiviert solange sie mit der Ac200max über das “dicke” Kabel verbunden ist?
Die B300 kann als 12 Volt , USB Akku komplett eigenständig agieren und solar geladen werden.
Aber Du solltest da ggf. nicht die großen Module anschließen, weil da wirklich nur ein 10 Ampere Regler drin ist, der auch NUR max 60 Volt Eingangsspannung verträgt. Bei der AC200max macht es Sinn mit höheren Spannungen zu arbeiten, insbesondere bei der vielen PV Leistung um die Leitungsverluste geringer zu halten.
Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten.
Eine sehr interessante Seite, meine Frage wäre, ob Balkonkraftwerke auch in Mietwohnungen installiert werden können? Wir würden nämlich gerne in unserer Mietwohnung bzw. auf unserem Balkon ein solches aufstellen. Ist das möglich?
Hallo Valkan,
Balkonkraftwerke können natürlich auch in Mietwohnungen am Balkon installiert werden. Jedoch muss wegen der optischen Veränderung der Fassade, die Einwilligung vom Vermieter (und eventuell der Eigentümergemeinschaft) eingeholt werden. Pauschal abgelehnt dürfen Balkonkaftwerke übrigens nicht mehr. Sollte der Vermieter sich dennoch quer stellen, behelfen sich einige Kunden mit unseren starren Solarkoffern, die sie auf dem Balkon aufstellen.
Hallo,
ich habe eine Bluetti AC200 Max und inzwischen ein Balkonkraftwerk (850W) mit Hausnetz-Einspeisung. Die PV-Module und Wechselrichter sind auf einem Blech-Schuppen (am Ende des Garten) installiert; der Schuppen ist mit einem Erdkabel mit dem Hausnetz verbunden. Ich würde eigentlich gerne die PV-Module mit der Bluetti kombinieren als Stromspeicher und ggf. auch mal eine vollständig autarke Einspeisung ausprobieren wollen.
Leider gibt es hier aber einige Knackpunkte:
1. Idealerweise müsste man die PV-Module direkt an die Bluetti anschließen und die Bluetti dann in der nähe des Haupt-Stromkasten per Einspeis-Kabel und Netz-Vorrangschalter installieren. In meinem Fall könnte ich allenfalls die Bluetti dort hinstellen aber aufgrund der Entfernung die PV-Module nicht direkt an die Bluetti anschließen.
2. der Blech-Schuppen ist zwar grundsätzlich trocken, aber je nach witterung kann es dort schon mal feuchte Luft geben. Ich habe bedenken, dass die Bluetti hier schaden nehmen könnte.
3. sinnvollerweise müsste man eigentlich die PV Module direkt an die Bluetti anschließen. Dies geht aber je nach Standort der Bluetti-nicht. Eventuell ist auch das Erdkabel (ausgehend vom Schuppen zum Haus) für 2000 Watt (maximal-Leistung) nicht geeignet?!
4. Weitere PV-Module möchte ich (vorerst) nicht installieren, da wir nur ein schmales Reihenhaus haben und der Aufwand/Kosten für eine Dach-Installation (mit nicht optimaler Ausrichtung) vermutlich raus geworfenes Geld wären.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee hierzu, die ich bislang übersehen habe?!
Könnte man die Bluetti ggf. mit einer Plastik-Box irgendwie isolieren gegen zu hohe Kälte und Luftfeuchtigkeit? Wie könnte man die Belüftung/Kühlung der Bluetti dann realisieren?!
Hallo,
wo befindet sich denn der Wechselrichter für Dein BKW?
Die Bluetti kannst Du weit weg von den Solarmodulen stellen, sofern die Spannung der PV Module hoch (Reihenschaltung) sind.
Unseren Bericht über die Parallelschaltung von BKW und AC200 hier, hast Du gelesen?
Hallo,
ich hatte mir eine Bluetti EB3A und ein Bluetti Poweroak SP120 Solarpanel (120W) gekauft, und nutze dieses Set (als Quasi-Test vor einem etwaigen Kauf) anstelle eines BKW, da mein Balkon auf der langen Seite nur Nordost- und lediglich auf der kurzen Stirnseite Südost-Ausrichtung hat. Im allerbesten Fall hat mir das Panel bisher ca. 60 W geliefert. Dabei habe ich täglich “fummeln” müssen, um das Panel gegen Mittag von der langen auf die kurze Balkonseite umzubauen. Da das Panel länglich ist (41x169cm) und “balkonbauart-bedingt” am frühen Nachmittag auf der kurzen Balkonseite anfängt zu verschatten (und dann die Leistung auf ca 20W runtergeht) habe ich mir nun als Ergänzung ein eher quadratisches Renogy E.FLEX 120 (ebenfalls 120W; 67x110cm) dazu gekauft, das ich temporär außen an der kurzen Seite des Balkons am Geländer fest verschraube; dort liefert es in der Spitze 70W (und das einige Stunden länger als das SP120).
Mir kam nun die Idee, ob ich beide Panels auch (einige Stunden) gleichzeitig nutzen könnte. Ich habe mich dazu ein wenig in Reihen- und Parallelschaltungen eingelesen. Eine Reihenschaltung fällt hier meinem Verständnis nach aus, weil die addierten Spannungen der Panels die maximale Eingangsspannung von 28V der Station weit überschreiten würden. Bliebe noch die Parallelschaltung. Nach allem was ich gelesen habe wäre das ebenfalls nicht zielführend, wenn die beiden Panels (sehr) unterschiedliche Leistungsdaten hätten, weil das schwächere Panel dann ggf. sogar zum Verbraucher werden würde; u.U. müsste man dann eher eine Sperrdiode (?) dazwischenschalten. Meinem laienhaften Eindruck nach liegen die Leistungsdaten jedoch sehr dicht zusammen. Aber da ich kein Profi bin würde ich Euch gern um Eure Meinung hierzu fragen? 🙂
Die Leistungsdaten sind wie folgt:
EB3A:
Eingangsspannung (Voc): 12-28 V
Maximaler Eingangsstrom: 8,5 A
Maximale Ladeleistung: 200 W
SP120:
Max. Leistung : 120W
Optimale Betriebsspannung (Vmp): 19.8 V
Optimaler Betriebsstrom (Imp): 6,06 A
Leerlaufspannung (Voc): 23,7 A
Kurzschlußstrom (Isc): 6,66 A
Solarzellen: Sunpower
E.FLEX 120:
Max. Leistung: 120W
Optimale Betriebsspannung (Vmp): 19.8 V
Optimaler Betriebsstrom (Imp): 6,1 A
Leerlaufspannung (Voc): 23,8 V
Kurzschlußstrom (Isc): 6,4 A
Max. Nennleistung der Reihensicherung: 15A
Die Idee ist die beiden Panels ab der Mittagszeit für einige Stunden parallel zu schalten. Sobald das SP120 (aufgrund der o.a. baulichen Gründe meines Balkons) beginnt zu verschatten und dabei (soweit ich das verstanden habe) auch das EFLEX leistungsmäßig “in Mitleidenschaft” gezogen werden würde würde ich das SP120 nachmittags dann abklemmen.
Natürlich ist das Ganze rein energiekostenmässig betrachtet eher eine Spielerei und nur ein Einstieg in die Solarstromthematik, das ist mir klar. Bis ich die reinen Anschaffungskosten wieder drin habe werden Jahre vergehen (insgesamt 630 EUR). Mit der EB3A lade ich meine mobilen Verbraucher (Laptop, Tablet, Smartphone, Powerbanks) auf und betreibe über den AC-Ausgang immer wieder einige Stunden meine Homeoffice-Hardware; manchmal hänge ich auch die Hifi-Anlage dran. Ein echter mobiler Einsatz ist perspektivisch ebenfalls angedacht.
Ich hoffe ich habe alle relevanten Infos geliefert, ansonsten bitte gern nachfragen. Vielen, vielen Dank schon mal im Voraus! 🙂
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
die beiden Panels sind sich von den Leistungsdaten sehr ähnlich, die kannst Du ohne Probleme mit einem Y-Kabel parallel schalten. Das die kleinen flexiblen Panels nur ca. 50% ihrer Nennleistung ist normal. Je heißer es ist im Sommer, desto weniger liefern sie.
Ansonsten hast Du das Thema sehr gut verstanden, wirtschaftlich ist das natürlich nicht.
Insbesondere sollte man aufpassen die flexiblen Panels nicht dauerhaft zu nutzen, da die Kunststoffe in der Sonne wesentlich schneller altern als Glasmodule (dann wird es wirtschaftlich noch schwieriger)
Sonnige Grüße
Vielen Dank! Es hat gleich beim ersten Mal sehr gut funktioniert und ich kam schon auf 110 W.
Guten Tag, ich habe eine Topsolar 100W,170W,200W,340W 12V Solarpanel Solarmodul Solarpanel-Set 12V Monokristallines Off-Gitter-System für Wohnmobil, Boot mit 30A Solarladegerät Laderegler Solar-Laderegler.
Ich möchte gerne eine Bluetti EB3A als Batteriespeicher anschließen – die Verbraucher würde ich dann direkt aus der Bluetti heraus betreiben. Heißt über Solar Ladekabel, die Stecker müßte ich entfernen direkt am Laderegler anschließen.
Kann das so funktionieren?
Hallo Robert,
Vorsicht wir sind nicht sicher ob wir die Frage richtig verstanden haben!!!
Die Eb3A muss direkt an die Solarmodule angeschlossen werden. Also vor dem mitgelieferten Solarregler des Sets. Entweder alleine oder Parallel (Mit Regelungsverlusten wegen Interferenzen)
Wichtig ist das die Module nicht mehr als 30 Watt Nennleistung haben, sonst geht die Eb3A kaputt.
Oder die Eb3A einfach langsam über 12 Volt KFZ Lademodus Laden. Ob 200 Watt Solar oder ca. 100 Watt KFZ Strom ist in der Praxis kein so großer Unterschied.
Hallo Seb,
Vielen Dank für die rasche Antwort! Anhand meiner ersten Frage erkenn ihr sicher, dass ich ein Laie bin :-).
Ich versuchs nochmal:
1 x 100 Watt 12 Volt monokristallines Solarpanel
1 x 30A PWM-Solarstrom-Laderegler
Die Idee:
Bluetti Eb3A mittels plus/minus Kabel an den Laderegler anschließen
Die Endverbraucher an der Bluetti anschließen und betreiben
Der Laderegler hat:
1* +/- 12V Eingang (kommend von der Panele)
1* +/- Ein/Ausgang von der Batterie
1* +/- Ausgang für Verbraucher – würde ich aber nicht nutzen, da nur Ein/Ausgang von der Batterie (Eb3A) für die Endverbraucher nötig.
Hab ich hier einen Denkfehler?
Vielen Dank und Liebe Grüsse, Robert
Link zu Panelenset wäre hier: https://www.amazon.de/dp/B07S2B2QGV?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Hallo Seb.
Ich möchte mir die Bluetti Ac200 Max zulegen habe aber noch eine Frage. Welche Möglichkeiten gibt es um mehrere 12v Geräte( Zigarettenanzünder ) zu betreiben?
Kann ich bei den 12v Zigarettenstecker einen Verteiler anschließen und eine Kompressorkühlbox und einen 12v Tv betreiben oder ist er dann überlastet?
Oder gibt es irgendwelche Kabel die ich bei Ac oder Dc Ports einstecken kann die dann eine Buchse für den Zigarettenanzünder Stecker haben?
Wenn ich den Tv per 220v betreibe verbrauche ich ja mehr Strom oder?
Hallo Karo,
prinzipiell geht das, wenn beide Geräte zusammen nicht gleichzeitig mehr als 10 Ampere ziehen.
Ansonsten hat die AC200 Max noch zwei 5521 Chinch Ausgänge mit 10 Ampere und einen 30 Ampere “RV Stecker” wo man größere Lasten anschließen kann und sich entsprechende Kabel bauen kann.
Ja mit 220 Volt hättest du Verluste in der AC200Max beim hochtransformieren und wieder im Netzteil vom Fernseher beim Runter transformieren. 12 Volt macht also Sinn
Sonnige Grüße
Hallo Seb,
ich würde mir gerne eine EB3A kaufen und habe aber ein mobiles Solarpanel 310 W von Sunman mit einer max. Leistung von 310Wp. Damit lade ich momentan mein AC200 Max. Wäre dies auch zur Ladung des kleinen EB3A möglich? Ich muss dazu sagen, dass ich nie über 200 Watt Leistung komme. (Schlechte Lichtverhältnisse)
Viele Grüße
Hi,
die entscheidende Frage ist wie viel Volt hat Dein 310 Watt Solarpanel?
Die EB3A kann nur maximal 28 Volt solaren Eingang, drüber kann Beschädigung verursachen.
Über 200 Watt kann die EB3A sowie so nicht laden, deswegen wäre ein 310 Watt Panel für Deutsches Wetter ziemlich geeignet, sofern sicher unter 28 Volt Modulspannung.
sonnige Grüße