Heute erreichte uns eine interessante Anfrage ob man den 1500 Watt Solargenerator statt mit Solarmodulen auch an einer Windkraftanlage betreiben kann.
Auf das Thema möchten wir gerne näher eingehen. Windkraft hat vor allem in Deutschland einen gewissen Ruf wird bei Kleinanlagen jedoch häufig überschätzt.
Damit Windkraft effektiv funktioniert benötigt man einen gleichmäßigen Windstrom. Schwankt die Windstärke zu stark, kann der Stromregler nicht schnell genug nachregeln und es kann nur sehr wenig Windenergie in Strom umgewandelt und gespeichert werden. Dies erklärt auch die besonders großen Windkraftanlagen, welche allein durch ihre Größe träge reagieren und so eine fast gleichmäßige Drehzahl für optimale Regelbarkeit haben. Kleine Windkraftanlagen haben, außer ggf. am Meer oder auf Booten, deshalb eine eher geringe Leistung bezogen auf die Laufdauer, dafür erzeugen sie ggf. auch nachts Strom.
Generell lässt sich sagen, das die KW Stunde Strom die mit Solarmodulen erzeugt werden kann inzwischen wesentlich günstiger ist als bei Windkraftanlagen. Da Windkraftanlagen durch die vielen beweglichen Teile mit der Zeit auch einen erheblichen Verschleiß aufweisen.
Die kleine gezeigte Windraftanlage hatte 1000 Watt Nennleistung – 170 Watt Auslegungsleistung. So kann es sein, das bei Windböen die 400 Watt maximale Eingangsleistung des genannten Solargenerators überschritten und so Schäden am Gerät entstehen. Auch ist der integrierte MPPT Regler auf das Regeln von Sonneneinstrahlung optimiert und nicht sich schneller ändernder Windenergiekurvn.
Außer auf einem Boot wo ein gleichmäßiger Wind weht ist Solar eigentlich wesentlich wirksamer und günstiger als Kleinwindanlagen.