Die neue Jackery Explorer 1000 pro kostet aktuell nur 50€ mehr als die vorherige Jackery Explorer 1000, kann dafür einiges, vielfach besser. 

Der größte Vorteil ist das schnelle Laden mit bis zu 800 Watt und 22 Ampere in 108 Minuten ( 1,8 h) bei kaum hörbaren Lüftern (max. 46 db). (Vorher waren es nur 160 Watt und es wurden ca. 8 Stunden benötigt und Lüfter bildeten eine 55db Geräuschkulisse).

Jackery Explorer 1000pro

Die echten 2 *100 Watt Ausgangsleistung an den USB-C Ausgängen sind besonders interessant für Apple Nutzer, neuere Notebooks, Drohnen Nutzer und Videofilmer. 

Mit den getrennten 2*400 Watt MPPT Ladereglern übertreffen die maximal möglichen solaren Ladeströme aller anderen Powerstations der gleichen Kapazität und Leistung und das bei noch weniger Gewicht und weniger Lüftergeräuschen. Diese Powerstation ist somit ideal für Anwender, die eine kleine leichte Powerstation möchten, nie über 1000 Watt Spitzenleistung brauchen, dafür aber schnell unterwegs (solar) nachladen möchten.

Der Trick, um diese Ladeleistungen zu ermöglichen ist jedoch der leichte Li-Ionen-Akku mit (NMC-Technik), der nun aber 1000 Zyklen statt zuvor 500 Zyklen schaffen soll, bis nur noch 80% der Kapazität zur Verfügung stehen. Dieser neue Akku  hat nun 43,2 Volt bei 23,2 Ah, während der vorherige 21,6 Volt bei 46,4Ah hatte. Durch die Anhebung der Akkuspannung hat es Jackery geschafft, die mögliche solare Eingangsleistung zu verfünffachen. Die Li-Ionen Akkutechnik hat noch den weiteren Vorteil, dass unter 0 Grad geladen werden kann. Jackery selbst gibt -10 bis 40°C Betriebs. Somit ist die Explorer 1000pro auch ideal für Wintersportler.

Jackery hebt die ultra-lange Standby Zeit hervor, so soll sich dieser Solargenerator in 365 Tagen nur 20% selbst entladen. Das ist auch ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Powerstations, welche durch Bluetooth und W-Lan, erhebliche Verlustleistungen im Standby-Betrieb aufweisen und so monatlich nachgeladen werden müssen. 

Jackery hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, dass sie einer der ehrlichsten Anbieter von Solar-Generatoren waren. Die angegebenen Leistungs- und Kapazitätsdaten waren zwar nie spektakulär, wurden aber bei Praxistests häufig sogar übertroffen. Während bei anderen Anbietern die genannten Werte in der Praxis oft nicht erreicht werden können.

Nachfolgend eine kurze Gegenüberstellung der Explorer Pro im Vergleich zum Vorgänger.

Explorer 1000 ProExplorer 1000
Li-Ion-Akku mit NMC-Technik und Batterie-Management-System (BMS)
1.000+ Ladezyklen mit >80% Kapazität
Li-Ion-Akku mit NMC-Technik und Batterie-Management-System (BMS)
500+ Ladezyklen mit >80% Kapazität
Kapazität: 1.002 Wh (43,2V, 23,2 Ah)Kapazität: 1.002 Wh (21,6V, 46,4Ah)
Neues FarbdisplayMonochrom-Display
Ausgänge:2x Wechselstrom/AC mit 1.000W (2.000W Spitze), reine Sinuswelle
2x USB-A bis 18W (Quick Charge 3.0)2x USB-C bis 100W (Dual-PD)KFZ: 12V * 10 A
Ausgänge:2x Wechselstrom/AC mit 1.000W (2.000W Spitze), reine Sinuswelle
1x USB-A (bis 12 Watt)1x USB-A bis 18W (QuickCharge 3.0)2x USB-C (bis 18 Watt)KFZ: 12V * 10A
DC-Eingang bis 22A, 2*400 Watt=800W max.DC-Eingang: 163W max.
Ladezeit: 1,8h (über Haushaltssteckdose oder 4x SolarSaga 200W Solarpanels)Ladezeit: 7,5h (über Haushaltssteckdose oder 8h mit 2x SolarSaga 100W Solarpanels)
Betriebstemperatur: -10 bis +40°CBetriebstemperatur: -10 bis +40°C
Maße: 34 x 26,2 x 25,5 cmMaße: 33,3 x 23,3 x 28,3 cm
Gewicht: 11,5 kgGewicht: 10 kg
Geräuschentwicklung: bis 46 dB(A)Geräuschentwicklung: bis 55 dB(A)
Preis, ca. 1.300 EuroPreis, ca. 1250 Euro

Der Griff ist nun nicht mehr starr, sondern lässt sich herunterklappen, was zu weniger Platzverbrauch führt und auch das Stapeln möglich ist. 

Die USB-C-Schnittstellen liefern bis zu 100 Watt und das sogar gleichzeitig (Dual-PD) – während bei anderen Powerstations die 100 Watt Leistung zwischen den Anschlüssen aufgeteilt wird. Somit können bei der Explorer 1000pro gleichzeitig zwei Notebooks oder Handys, Drohnen mit jeweils bis zu 100 Watt geladen werden. Das ist für Outdoor Arbeitende, Sportler, Filmemacher, Drohnenfilmer super.

Es gibt jetzt ein “kleines” Farbdisplay, was die Ablesbarkeit verbessert. Die Knöpfe haben integrierte LEDs und zeigen an, welche Anschlüsse in Betrieb sind, was sehr praktisch ist.

Schön ist, dass es ein integriertes LED-Licht gibt, was im Outdoorbereich doch sehr praktisch ist, auch um die Steckdosen zu finden. 

Ladung:

Geladen werden kann die Jackery 1000pro wie folgt:

Im Auto mit dem Zigarettenanzünder
12V-17,5V einfach mit 8A, mit zwei Zigarettenanzündern mit 16A Max (Kabel und Absicherung beachten)

Solar
17,5V-60V, 11A pro Eingang, Bei Nutzung beider Eingänge 22A/800W Max

Netzstrom
Geladen werden kann die Jackery in knapp unter 2 Stunden mit dem integrierten 800 Watt Netzteil und dem beigelegten orangen Kaltgerätekabel, was man nicht übersehen kann.

Im Auto laden

Im Auto geladen werden kann mit maximal 8 Ampere, dass würde 10 Stunden dauern.
Durch die doppelten Eingänge kann man ein zweites Zigarettenanzündersteckerkabel kaufen, einstecken und somit parallel laden und die Ladezeit im Auto auf 5 Stunden halbieren. 

Hierbei ist aber zu beachten das die Begrenzung auf nur 8 Ampere bei 12 Volt vor allem dazu dient, die Kabel und Sicherungen des Autos nicht zu überlasten. Sollte die Ladezeit dennoch verkürzt werden, ist es wichtig, eine separat abgesicherte Zigarettenanzünderdose zu verwenden oder sich im Notfall von der Batterie dicke Kabel zu einem separaten Anzünder zu legen. Das Ganze macht natürlich nur Sinn, wenn das Auto fährt (nicht nur im Standgas) damit sichergestellt ist, dass die  Lichtmaschine auch die 200 Watt Leistung also ca. 16 Ampere liefert und nicht nur die Starterbatterie entladen wird. 

Es können aber beispielsweise auch bis zu 400 Watt Solarmodule (unter 60 Volt bleiben) auf dem Dach montiert werden und in den einen Anschluss gesteckt werden und gleichzeitig parallel mit dem Autozigarettenanzünder geladen werden. Die 2 getrennten MPPT Regler machen es möglich.

24 Volt Zigarettenanzünder z.B. im LKW funktionieren leider nicht, da die 1000Pro glauben würde, es handelt sich um Solarmodule und würde dann versuchen, bis zu 22 Ampere zu ziehen, was die Kabel/Sicherung im LKW zerstören könnte. Aber wer Basteln kann, kann sich seinen eigenen dicken Kabelsatz und Anschlüsse bauen. Aber dann besser nicht mit Zigarettenanzünder Dose, weil die Stecker bei den hohen Leistungen vermutlich schmelzen würden

Laden mit Solar

Jackery  möchte vor allem, dass mit Jackery Solarmodulen geladen wird, also den bekannte Solarsaga 80 100 200 Watt Modulen mit 8020 Input Stecker. Diese Stecker findet man aktuell nirgendwo, so dass es für den Laien schwierig ist, günstige Hausmodule oder unsere starren Solarkoffer anzuschließen, ohne zu basteln.

Technisch ermöglichen die 2 Gleichstrom-Eingänge jeweils 400 Watt (bis 11 Ampere und 17,5V – 60 Volt), so dass wir davon ausgehen, dass 2 MPPT Solarregler integriert sind, die getrennt voneinander regeln können.

Wer das Steckerproblem löst, hat also viele Möglichkeiten, auch stark unterschiedliche Module anzuschließen. z.B. ein großes 400 Watt Hausmodul und einen flexiblen Koffer, eine Balkon Kraftwerksanlage mit weniger als 60 Volt und einen flexiblen Koffer oder eben klassische Solarmodule auf dem Autodach und das Zigarettenanzünderkabel.

Energiespar – Ecofunktion sorgt dafür, dass sich die Explorer 1000 pro nach 12 stunden automatisch abschaltet, sofern weniger als 25 Watt Wechselstrom und oder 2 Watt 12 Volt oder USB gezogen werden. Den Jackery Lowerpowermode, der das Gerät nach 12 Stunden automatisch abschaltet wird über das Drücken des AC Powerbutton und dem Displaybutton aktiviert und es erscheint ein kleines grünes Symbol mit 12H auf dem Display. 

Energieeffizienz

Die Explorer 1000pro ist erstaunlich energieeffizient.
Bei der Nutzung des Wechselstromanschlusses können 870 Wh gezogen werden, was ca. 87% des Akkus entspricht. Bei Gleichstrom Nutzung 12 Volt können 850Wh gezogen werden was 85% Akkukapazität entspricht. Das die Verluste bei 12 Volt geringfügig höher sind liegt an der höheren internen Akkuspannung von 43 Volt und entsprechenden Stepdown Verlusten bei der Transformation auf 12 Volt.

Versteckte Unterbrechungsfreie StromVersorgungs Funktion USV UPS 

Interessant ist, dass die Jackery Explorer 1000pro eine UPS Funktion hat, sogar eine sehr gute mit einer gemessenen Umschaltzeit von unter 10ms – dies wurde aber scheinbar in der Anleitung vergessen zu erwähnen 😉

Green Energy First – Sonnenstrom zuerst

Interessant ist das gleichzeitige Laden von Solar- und Netzstrom. Es wird nie über 800 Watt geladen, auch wenn 1600 Watt anliegen können. Was jedoch löblich ist, ist, dass die Jackery 1000 pro den Solarstrom favorisiert. Dies ist auch in der Anleitung hervorgehoben.
Es wird also bei Sonne vorrangig mit Solar geladen und wenn weniger als 800 Watt anliegen, mit Netzstrom zu geladen.  Jackery begründet das mit dem Umweltgedanken. 

Zu beachten ist jedoch, dass die Explorer 1000 pro immer maximal schnell geladen wird. Liegen also Solar weniger als 800 Watt an, wird die Differenz aus dem Netz gezogen, um schnellstmöglich zu laden. Hier wäre es bei zukünftigen Versionen schön, wenn die Nachladung aus dem Netz begrenzt werden könnte.

Zum Ladeverhalten der Jackery hier im Video weitere Informationen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jackery bietet 3 Jahre Garantie, wenn die Powerstation direkt bei Jackery gekauft wird und der User sich danach registriert, gibt es sogar 5 Jahre Garantie. 


Fazit:
Tolle, verlustarme 1000Wh Powerstation mit 800 Watt maximalem solarem Eingang (aktuell führend in dieser Geräteklasse). Einfach zu verwenden zusammen mit Jackery SolarSaga Modulen. Wer feste, eigene Module (z.B. auf dem Fahrzeug) verwenden möchte, muss sich aktuell 8020 Stecker selber bauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert