Oft erhalten wir die Anfrage ob man eine Kühlbox direkt am Solarmodul betreiben kann.

Thermoelektrische Kühlboxen am Solarmodul betreiben ist kein Problem

Mit den günstigen thermoelektrischen Kühlboxen ist das generell kein Problem, da diese nur über ein Thermoelement und einen kleinen Lüfter verfügen. Das Problem bei den thermoelektrischen Kühlboxen ist jedoch, das diese maximal 20 Grad unter die Umgebungstemperatur kühlen können und dabei einen relativ hohen dauerhaften Stromverbrauch haben. Im 40 Grad und mehr warmen Auto, wird also in der Regel nur 20 Grad in der Box erreicht, was für viele Lebensmitteln nicht reicht.

Für die Thermoelektrische Kühlbox sind ca. 80-150 Watt Solarmodul ausreichend. Zuviel Solar kann bei starker Sonne zu durchbrennen des Thermoelements oder überdrehen des Lüfters führen.

Kompressorkühlboxen direkt am Solarmodul betreiben

Kompressorkühlboxen lassen sich prinzipiell nicht direkt am Solarmodul betreiben. Der hohe Anlaufstrom beim starten des Kompressors, sorgt dafür dass die Spannung einbricht und so der Kompressor oft in den Fehlermodus oder Batterieschutzmodus wechselt.

Es gibt jedoch eine günstige Lösung die man dazwischenschalten kann, dass es funktioniert. Sofern man ein ca. 150 Watt Solarmodul hat kann man für 10 € einen PWM (besser natürlich einen MPPT Regler) und eine ca. 15€ 12 Volt Bleigelbatterie (z.B. für das Motorrad) dazwischen schalten.

So würde die Bleigelbatterie die Anlaufleistung puffern aber die eigentliche Energie quasi über das die Batterie vom Solarmodul geliefert werden, sofern die Sonnenenergie größer ist als der Verbrauch des Kompressors.

Ein flach montiertes 150 Watt Solarmodul sollte bei Sonne tagsüber immer zwischen 50 und 120 Watt bringen, während eine Kompressorkühlbox in der Regel zwischen 40 und 60 Watt Stromverbrauch hat. Sofern der Solarregler sauber funktioniert wird die Solarenergie quasi über die Pufferbatterie geleitet und nach dem Anlaufstrom nur noch Energie des Moduls geliefert.

Vergisst man bei wenig Sonne die Kompressorkühlbox auszustellen und der Batterieschutz greift nicht, wird der kleine Pufferakku relativ schnell zerstört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert