Folgende Frage erreichte uns:
Überall wird geraten Batterien mit nur 80% Ladung zu lagern. Für viele Lithionen Akku geht aus der Beschreibung hervor, das man alle 3 Monate wieder laden soll. Und d.h. 100% voll. Was bitte ist der Unterschied ?
Antwort:
Bei LiFePo4 kann man ohne Probleme 100%SOC (Kapazität) verwenden ohne sie sofort kaputt zu machen, aber die meisten Hersteller geben ihre Zyklenanzahl bei 80%SOC an. Sprich man verwendet nur 80% der maximalen Kapazität um an die Angaben heran zu kommen . Wenn man jetzt diesen Bereichen weiter verkleinert erhöht man die maximale Zyklenanzahl / Lebensdauer der Batterie. Des Weiteren ist es für die Zellen besser nicht bei 100%Soc gelagert zu werden. Die meisten Hersteller geben einen Wert zwischen 50-80%Soc bei ihren Zellen an. Im großen und ganzen Zerstört man eine LiFePo4 nicht, wenn man sie immer voll lädt und entlädt, es wirkt sich lediglich verkürzend auf die Lebensdauer aus. Man sollte also immer eine Mischung zwischen Batterieschonend und komfortabler Nutzung finden. In den meisten gelegentlich genutzten Wohnmobilen schaffen die Batterien nur selten 10.000 Zyklen, da vorher durch das hohe Alter Kunststoffe und andere Teile physikalisch altern und die Batterie ggf. schädigen.
Die Akkus sollten dennoch gelegentlich (alle 3 Monate) auf 100% geladen werden sie über ein ein internes Balancing System verfügen und nur wenn alle Zellen voll geladen sind die Spannungsunterschiede /Zellendrift wieder ausgeglichen werden kann.