Wir hatten viele Beschwerden und negatives Feedback über die Lüfterstärke der Ecoflow Delta 2 und das diese schon bei kleinsten 12 Volt Lasten mitlaufen.
In Gesprächen mit Ecoflow wurde uns zugesichert, dass diese Probleme Hardware- und Softwaretechnisch, mit der Serie die aktuell im Oktober produziert wird, gelöst wurden. Die nächste Charge die Ende des Jahres in Deutschland eintreffen sollte, soll wesentlich leiser sein und die Lüfter wesentlich später anlaufen. Lt. Ecoflow wird es auch ein Software Update für die bisher ausgelieferten Versionen geben, so dass das Lüfterverhalten anders sein wird.
Im Gespräch äußerten wir die Idee, dass es ggf. Sinn macht einen Komfort Modus in der App für Nutzer mit nur geringen 12 Volt Lasten zu entwickeln (Kühlbox). So das Nutzer auf eigenes Risiko erzwingen können, dass die Lüfter später anlaufen mit dem Nachteil, dass das Gerät bei starken Verbrauchern ggf. wärmer wird und frühzeitiger thermisch verschleißt. Ecoflow hat diesen Vorschlag aufgenommen und bespricht das mit den Technikern. (So wie wir Ecoflow bisher wahrgenommen haben, werden insbesondere technische Verbesserungen sehr schnell umgesetzt.)
Danke für diese wertvolle Information. Aber woher weiß ich, ob ich noch ein Gerät aus der ersten oder nächsten (leiseren) Charge bekomme?
Oder anders gesagt: Alle Geräte, die von jetzt bis ca. Mitte/Ende Dezember in Deutschland verkauft werden, haben diesen “Mangel” noch !?
Die Geräte die aktuell nach Europa schon unterwegs sind vermutlich schon. Wobei das Verhalten auch mit Softwareänderung vermindert wird.
Meine ist gestern angekommen. Lüfter auch bei 200 Watt Ladung 100% in Betrieb. Lautstärke für z.B. Camper unbrauchbar.
Draußen stört es eigentlich nicht so stark wie in Räumen.
Es soll lt. Ecoflow ein Software Update geben, was das Lüfterverhalten vermindert. Aber ab 100 Watt Ladeleistung gehen bei fast allen Powerstations die Lüfter.
Ansonsten soll die nächste Charge die in ca. 5 Wochen Europa erreicht ein wesentlich defensiveres Lüfterverhalten haben und leiser sein.
Das kann man nur probieren. Im Zweifelsfall hat man beim Onlinekauf immer die Möglichkeit 14 Tage ohne Begründung zu Wiederrufen. Im Outdoorbetrieb war das Lüftergeräusch nicht so störend, da es ja beim Camping nie wirklich leise ist und man sich tagsüber wenn die Sonne scheint selten im geschlossenen Fahrzeug direkt neben der Powerstation aufhält.
Das stimmt zwar grundsätzlich. Da aber, wie du schreibst, auch eine Hardwareänderung vorgenommen wird, macht es schon Sinn, zu warten. Ich habe meine Bestellung heute storniert und warte ein paar Wochen. Ich bekomme ein verbessertes Gerät zum wahrscheinlich gleichen Preis.
Wenn die Lautstärke für Dich ein wesentliches Kriterium ist macht das sicher Sinn. Es ist wirklich schwierig den Kompromiss aus ausreichender Wärmeabfuhr und verbesserter Produktlebensdauer und Nutzerkomfort zu finden.
Ich habe meine Bestellung gestern ebenfalls storniert. Die aktuellen Lieferungen sind ja für November avisiert. Daher werde ich erneut bestellen, wenn der Lieferzeitraum zwischen Ende Dezember und Anfang Januar liegt.
Natürlich ist es auch dann nicht sicher, dass man ein Gerät bekommt welches überarbeitet wurde, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.
Schön wäre es natürlich, wenn Ecoflow die Umstände offiziell kommunizieren würde, so das man die Möglichkeit hätte gezielt eine optimierte Delta 2 zu bestellen.
Das macht für Ecoflow wenig Sinn, weil dann die erste Charge vermutlich reklamiert und zurückgegeben würde.
Für uns ist interessant wie viele Menschen sich an den Lüftergeräuschen stören. Uns sind die Lüftergeräusche ehrlich gesagt lieber, als frühzeitiger Ausfall wegen erhöhtem thermischen Verschleiß vor allem in dieser Leistungsklasse … Hat alles seine vor und Nachteile.
Stimme absolut mit Andi überein. Vermutlich sollte man noch einige Wochen mit der Bestellung warten, weil die Wahrscheinlichkeit dann steigt, dass man ein Gerät der neuen Charge bekommt.
@Seb: Die Kommunikation würde dann Sinn machen, wenn Ecoflow das Problem mit einem SW-Update weitestgehend lösen könnte. Und natürlich gebe ich dir recht, dass keiner einen frühzeitigen Ausfall aufgrund höheren Verschleiß haben möchte. Nur ist es derzeit ja gar nicht beurteilbar, ob es so wäre oder ob die Konstruktion der Delta 2 in dem Punkt bisher schlicht nicht optimal war.
Je früher die Wärme abgeführt wird, je kühler die Bauteile laufen desto länger halten sie.
Die Konstruktion der Delta ist was die Wärmeabfuhr angeht sicher nicht optimal. Viel zu klein, viel zu wenig Luft.
Aber mehr Löcher ermöglichen Eindringen von mehr Staub und Insekten, erfordern stabileres Restmaterial etc. Thermisch am Besten wäre es ohne Gehäuse 😉
Ich habe bis jetzt zwei Delta2 in Verwendung und kann nur sagen, dass ich mir bisher noch kein einziges mal gedacht habe dass die Lüfter störend laut sind. Bei nahezu täglichen Gebrauch auch am Filmset und da ist störende Lautstärke natürlich ein Thema, haben wir da keinerlei Probleme. Natürlich schön wenn Ecoflow da nachbessert, finde aber auch, dass da schon etwas übertrieben wird was ich da mitbekomme.
Wir vermuten das die meisten die sich beschweren Heimanwender sind, die die Delta 2 zu Hause zur Stromversorgung nutzen. Outdoor oder in größeren Räumen, Werkstatt, Musik kam uns der Lüfter auch nicht so störend vor. Die Leute die es stört, stört es extrem, einige davon haben die Geräte gar zurück geschickt deswegen.
Es ist aber doch so, dass viele Tester die Delta 2 nicht per se als lautes Gerät darstellen sondern sagen, dass sie verglichen mit vergleichbaren Geräten laut ist. Natürlich kann man sich dann wieder fragen, ob die jeweiligen Konkurrenzgeräte wirklich vergleichbar sind.
Wenn Ecoflow die Einwände zur Lautstärke als völlig ungerechtfertigt betrachten und die oben genannten “Heimanwender” aus ihrer Zielgruppe streichen würden, würden sie ja nicht nachbessern.
also, die kleinen Lüfter sind schon ordentlich hörbar – 60db gibt Ecoflow an. Wie ein Fön auf mittlerer Stufe ungefähr. Bei unseren Tests sind die direkt gelaufen wenn kleine 12 Volt Verbraucher angeschlossen waren, die Logik dahinter war nicht nach zu vollziehen, weil bei 220 Volt oder gleich großen USB-C Verbrauchern die Lüfter nicht gleich anliefen. Eine mögliche Erklärung ist, dass es in Shenzen dem Entwicklungs- und Produktionsstandort von Ecoflow meist relativ warm und feucht ist und die Lüfter ggf. deshalb proaktiv frühzeitig loslaufen.
Andere in der Leistung viel kleinere Powerstations haben ähnlich laute kleine Lüfter, die aber meist nicht direkt anlaufen und sich nach Last wieder abschalten. Bei der Delta 2 liefen sie auffällig oft zu Beginn auch bei niedrigen Temperaturen und Lasten unter 40 Watt bei 12 Volt DC.
Ecoflow ist ein sehr innovatives Unternehmen was stetig Verbesserungen anstrebt, aber als wir das Thema Lüfter ansprachen, wussten die schon Bescheid und haben das vermutlich auch von US-Kunden schon gehört, die die Geräte früher hatten.
Kann man das Herstellungsdatum oder Charge evtl an der Seriennummer erkennen? Ein Rückläufer oder B Ware kann ja in 2 Monaten dennoch von der ersten Charge sein…
Dazu wird Ecoflow keine Aussage treffen, da entsprechend wenig Interesse an Rückgaben besteht. Da noch keine Ware in Europa ist, können kennen wir auch noch nicht die Seriennummern. Auch wird es ein Software Update geben, die das Anlaufen verzögert.
Wie man an meinen obigen Kommentaren erkennen kann, halte ich es auch grundsätzlich für sinnvoll, die Verbesserungen abzuwarten, die ja auch bei der Hardware kommen sollen. Andererseits aber ist es ja auch nicht wirklich realistisch anzunehmen, dass die Hardware, also wohl die Lüfter, bei unterstellt gleichbleibenden Preis wirklich merklich verbessert wird. Insofern wird man vermutlich tatsächlich mit dem Gerät einer ersten Charge leben können, wenn die Software optimiert wird.
Auf dem Karton ist der Produktionsmonat vermerkt, also deutlich erkennbar. Bei mir stand dort September 2022
wird es hier ein Update geben wenn es ein Firmware Update gegeben hat, welches die Lüftersteuerung verbessert?
Ja, wird es geben.
Hallo Seb,
hallo alle,
was mir aus dem Thread hier nicht klar geworden ist (was vielleicht auch an mir liegt):
Werden denn nun…
a) … seitens ecoflow die kommenden DELTA2-Chargen tatsächlich *hardwaremässig* nachgebessert? Zum Beispiel laufruhigere Lüfter verbaut?
– ODER –
b) … kommende DELTA2-Chargen dann auch “nur” mit einer aktualisierten Firmware ausgeliefert, die die Lüfter anders ansteuert und die neuen Chargen ansonsten aber hardwareseitig nicht angefasst?
Falls letzteres der Fall ist, dann könnte man doch bedenkenlos zur aktuellen Charge greifen und das Firmware-Update einspielen. Wie ist es denn nun tatsächlich? 🙂
Vom ecoflow-Support habe ich übrigens heute folgende Infos bzgl. der DELTA2-Lüftersteuerung erhalten:
1)
FRAGE: “[…] Bedeutet das, dass das Lüfterproblem nur für die RIVER2-Serie behoben wurde oder dass das Problem mittlerweile auch bei der DELTA2-Serie behoben wurde (etwa durch ein Firmware-Update oder eine neue Hardwarerevision?”
ANTWORT: “Das Delta-2-Lüfterproblem wurde für die Delta-2-Modelle gelöst. Es wurde mit einem Firmware-Update behoben.”
2)
FRAGE: “Können Sie Details zu der Lüftersteuerung sowohl beim River 2 als auch beim Delta 2 geben? Beispielsweise ab welcher Last die Lüfter starten und wie die Geräuschentwicklung (Decibel) ist?
ANTWORT: “Der Lüfter schaltet sich unter bestimmten Bedingungen ein. Temperatur der elektronischen Komponenten über 75 ° C oder BMS-Temperatur über 45 ° C. Die AC-Lastleistung ist größer als 300 W.”
Die Antwort auf Frage 1 deutet ja darauf hin, dass es sich nur um softwareseitige Änderungen handelt…. hmmmm. Was meint ihr?
LG Henning
Hallo Henning,
lieben Dank für Deine Rückmeldung.
Ecoflow hält sich da sehr wage. Uns wurde mitgeteilt, dass die Hardware optimiert wurde und die App. Die Lüfter sind eigentlich laufruhig, das Geräusch entsteht nur, weil die Lüfter so klein sind. Kleine Lüfter drehen immer schneller und sind deshalb lauter wie bei einem Föhn.
Da noch keine neuen Chargen in Europa sind, konnten wir nicht genau schauen, was hardwareseitig geändert wurde. Eventuell wurden auch Temperatursensoren angebracht.
Das optimierte Software Update scheint für die erste Delta 2 Charge noch nicht zur Verfügung zu stehen, der Lüfter läuft bei den aktuellen kühlen Temperaturen am Zigarettenzünderausgang 12 Volt auch bei kleinen Lasten noch sofort an.
Ich habe heute meine Delta2 bekommen. Firmware-Version ist 1.0.0.1 – klingt nach aller erster Version. Update ist keines verfügbar. Aktuell lädt sie gerade zum ersten Mal auf. Ich habe den Ladestrom auf 200 Watt beschränkt. Die Lüfter sind wirklich ziemlich Laut. Mir scheint, dass die Drehzahl immer gleich ist (maximal?). Ich habe kurz die Ladeleistung erhöht, die Lüfterdrehzahl hat sich dadurch nicht geändert. Ich will sie primär als USV am Rechner verwenden. Ohne die Aussicht auf ein Update, würde ich sie zurückgeben. Allerdings hat sich der Kaufpreis bei meinem Händler inzwischen um 300€ erhöht, weshalb ich sie jetzt erst mal behalte und hoffe, dass das Update alle Probleme behebt.
hab folgende Zusatzinformation dazu:
Ladestrom 1200-900 Watt = höchste Lüfterdrehzahl (ca. 67db – 1m Entfernung)
Ladestrom 800-200 Watt = mittlere Lüfterstufe (ca. 53db – 1m Entfernung)
Dann gibt es aber mindestens noch eine Lüfterstufe (z.B. bei geringen AC-Output (ca. 120W))
Daher sehe ich hier definitiv eine Möglichkeit via Firmware auf das Lüfterverhalten einzugreifen.
Entweder durch Nutzung der kleineren Lüfterstufen bei geringer Ladung (200-300W) oder
indem man es in der App ermöglicht, mit geringerer AC-Ladeleistung zu laden – derzeit geht diesnur in 100er Schritten von 1200-200W.
@Seb
Ist denn bekannt, ob es für die “Delta Max” ebenfalls ein Software-Update diesbezüglich geben wird?
Leider hat die ja auch das Problem mit den lauten Lüftern.
Hi,
bei der Delta Max ist das Lüfter-Anlaufen wesentlich später als aktuell bei der Delta 2.
Die Delta Max wird es demnächst auch neu auf LiFePo4 Basis geben, von daher halten wir es für unwahrscheinlich, dass die ältere Version noch groß upgedatet werden. Prinzipiell ist das Lüfterverhalten für die Technik sehr schonend (gut), nur für den Nutzer nervend.
Die Geräte werden in der Regel für den Hochsommer-Betrieb konzeptioniert, wo in heißer Umgebung viel Wärme abgeführt werden muss. Für den aktuellen Einsatz in Wohnungen sind die Geräte nicht wirklich konzeptioniert.
Es gibt eine neue Firmware für die Delta 2. ich lade gerade mit 200W über den Netzstecker, und der Lüfter bleibt komplett aus!
Firmware Version ist 1.0.0.64, WiFi 1.0.3.18
Es gibt eine neue Firmware für die Delta 2. ich lade gerade mit 200W über den Netzstecker, und der Lüfter bleibt komplett aus!
Update: der Lüfter springt doch an, aber nur Recht kurz und mit Recht großen Pausen, immer dann wenn es im Gerät zu warm wird. so lässt es sich damit leben.
So muss das sein. Der Lüfter wird von verschiedenen Faktoren getriggert. Temperatur ist die letzte Stufe. In den ersten Versionen hat die Delta den Lüfter proaktiv angesteuert um Erwärmung schon im Vorfeld zu minimieren. Wir hatten Ecoflow vorgeschlagen, das es sinnvoll wäre , wenn der User verschiedene Modi einstellen könnte: Schonmodus (viel Kühlung), Standard und Komfortmodus für kleine Verbraucher (geräuscharm).
(Aber es ist eher in Ecoflows Interesse, dass der User Happy ist, weil lautlos und die Geräte früher verschleißen .)
Na ja bei 200W Ladeleistung ist der Verscheiß eher gegen Null gehend, da ja keine 200W Wärmeverlustleistung entsteht, sondern nur die geringe Ladeverlustwärme. Die App fürs Smartphone bietet ja jetzt auch 2 verschiedene Modi: Schonend und leise mit 200W, und optimale Ladung mit 500W (was auch immer das bedeutet). Ich lade jetzt immer langsam und auch nur zwischen 20-80%, da sollten die Akkus nahezu ewig halten.
Bei 200 Watt sollte der Verschleiß gering sein, das ist aber immer stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Langsam laden und Entladen ist immer gut.
Ab und zu solltest Du aber auch mal ganz voll und ganz leer laden, weil sonst die BMS mit ihrer Kalibrierung durcheinander kommen und nicht mehr wissen, was ganz voll und was ganz leer ist.
Habe jetzt auch die Delta 2 mit aktueller Firmware drauf. Was leider immer noch nicht schön ist, das der (die) Lüfter bei nur 12 Volt Entnahme mit 65Watt auch ständig anspringen Das muss doch eigentlich nicht sein. Schauen wir mal, ob sich Softwaretechnich noch etwas tut.
Nachtrag, bei 12V 6 Watt Dauerentnahme läuft der Lüfter auch in Regelmäßigen Abständen an.. nicht schön
Hast Du bei den Einstellungen schon den Komfortmodus eingestellt?
Es gibt wohl neu einen Leistungsmodus und den Modus wo die Lüfter erst später anspringen.
mmmh, ne, einen Komfort oder ähnlichen Modus gibt es nicht, vielleicht in einer Beta. Habe in den Einstellungen dazu leider nichts gefunden.
Hallo Peter,
wir hatten das nur in der englischen Version. Wie es auf Deutsch heißt können wir leider aktuell nicht schauen, da wir leider bei den Delta2 ausverkauft sind.
In welcher Temperaturumgebung nutzt Du die Delta, es kann schon sein dass der Lüfter in warmer Umgebung immer läuft, aber auf einer niedrigeren Stufe, als vor dem Update. Bei kühler Umgebung sollten bei unter 100 Watt die Lüfter gar nicht laufen und bei unter 200 Watt wesentlich langsamer / leiser.
Bei 12 Volt
Das Geräte ist sehr kompakt und konstruktionsbedingt müssen die Lüfter häufiger laufen um durch die kleinen Kühlschlitze die Wärme zügig abzuführen.
Wenn bei Dir am 12 Volt und 6 Watt Anschluss der Lüfter regelmäßig anläuft, deutet das auf einen Temperatursensor hin der auslöst. Es kann schon sein, dass sich die Wärme um den Sensor staut und deswegen auslöste.
(Es sind zwar nur 6 Watt aber es wird für 12 Volt immer von dem internen 51 Volt Akku runtertransformiert, wo entsprechend Wärme entsteht. )
Hallo Seb, ich nutze die DELTA 2 bei 21 Grad im Büro, da iat mir das aufgwfallen. Eben hatte ich am Fast USB-A mein Samsung S21 Ultra aufgeladen, bei 13Watt, da waren die Lüfter alle ruhig. Heute Vormittag hatte ich die DELTA draussen in meiner Hütte bei 11 Grad und eine 12 Volt 55Watt Halogenlampe 3 Stunden angeschlossen, die Lüfter liefen alle die komplett ganze Zeit mit obwohl die DELTA gefühlt Saukalt war.
Hier scheint an der Steuerung noch Optimierungsbedarf bestehen, das funktioniert noch nicht sauber.
Meine River Pro macht keinen Mux, wenn ich das Funkgerät in Betrieb habe beim Empfang und beim Senden.
Hi Peter,
lieben Dank für Deinen Bericht.
Bei unserem Test vor dem Update (der ersten Version) hatten wir das auch. Bei 12 Volt lief konstant der Lüfter auch bei minimalster Leistungsentnahme. Bei Inverterbetrieb und USB-Betrieb – erst bei etwas höheren Leistungen dauerhaft.
Im Gespräch meinte Ecoflow, das Problem wäre bei der nächsten Charge, TECHNISCH und SOFTWARETECHNISCH behoben – von daher kann es sein, dass ggf. ein Temperatursensor (oder ein Bauteil was im 12 Volt Betrieb ) besonders heiß wurde geändert wurde <- Das ist aber rein Vermutung von mir. Wenn wir die nächste Charge im Haus haben werden wir das noch mal genau untersuchen. Guten Rutsch.
Hallo Seb,
vielen Dank.
Noch eine Info dazu, das Produktionsdatum der DELTA 2 ist der 12.11.2022.
Hallo Peter,
nach unserer Bemängelung gegenüber Ecoflow wurde uns versichert, das bei der neuen Produktionscharge nach Oktober das Problem Software- und Hardwareseitig behoben.
Demnach müsstest Du die neue Version haben, sofern du das Geräte erst im Dezember gekauft hast (ca. 3-6 Wochen Zug oder Schiff Transport).
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir Rückmeldung gibst was Ecoflow gegenüber Dir äußerst.
Ecoflow hat uns gegenüber das Interesse, dass wir (von den Besten Geräten der Welt) viel abnehmen … 😉
Hallo Seb,
werde ich tun, sobalb ich ein Feeback vom Support erhalte. Ich muss das Problem per Audio aufnehmen und den Fall im Detail schildern. Meine DELTA 2 habe ich bei Hornbach am 29.12.2022 gekauft, auf der Verpackung steht Produktionsdatum: 2022-11-12 und Box Number: 856 of 1200 Stück.
Gruss Peter
Hier das Feedback von ecoflow:
Hallo lieber Peter,
Sorry für meine späte Antwort. Danke für deinen ausführlichen Text und die Daten. Wir versuchen, die Firmware zu aktualisieren, um die Funktion des Lüfters zu verbessern, und ändern möglicherweise die Materialien. Wenn Ihre Bestellung auf unserer offiziellen Website aufgegeben wurde und innerhalb von 30 Tagen erfolgt, können wir Ihnen den Rückgabe- und Rückerstattungs-/Ersatzservice anbieten. Wenn nicht, werde ich bei meinem Vermieter eine zufriedenstellende Lösung beantragen. Bitte geben Sie die folgenden Informationen an. Wir organisieren den Versandservice für Sie:
Vollständiger Name:
Lieferanschrift:
Telefonnummer:
E-Mail-Addresse:
Seriennummer:
Kaufkanal:
Bestellnummer:
Kaufdatum:
Rechnung
Ich freue mich auf deine Antwort. Danke!
Nachtrag: Hab mal zu der Sache ein Support Cas eröffnet, schaun wir mal was dazu passiert.
Hallo, kannst du bitte berichten, wie die sich die Angelegenheit entwickelt hat? DANKE
Hallo, ich habe heute meine River 2 max bekommen und gleich mal getestet. Der Lüfter ist so laut das, die Powerstation für mich so nicht nutzbar ist. Beim Laden der Powerstation mit 300Watt springt der Lüfter immer wieder an was ja kein Problem darstellen würde wenn er deutlich leiser wäre. Das, dass möglich ist haben ja schon Bastler gezeigt die einen qualitativ hochwertigeren Lüfter verbaut haben. Wirklich schade. Versuche dann wohl doch die bluetti EB70