Für die meisten werktätigen ohne Homeoffice lohnt sich die Anschaffung eines größeren Balkonkraftwerks wirtschaftlich kaum. Liegen die ca. 600 Watt an, ist das viel mehr als die Geräte im Standby verbrauchen und ohne besondere intelligente Schaltungen z.B. mit Shellys, die Wasser erwärmen oder irgendwelche Dinge laden, wird die meiste Energie an den Stromanbieter verschenkt. Was für die Umwelt toll, für den Besitzer vllt. nicht ganz fair ist.
Extra ein Balkonkraftwerk und eine verhältnismäßig große Powerstation deswegen anzuschaffen lohnt sich wirtschaftlich aber auch nicht. Hat man jedoch beides, weil man sowie so Camper ist oder zwecks Blackout – Vorsorge, kann man die Geräte sinnvoll kombinieren. Für Balkonkraftwerk-Anwendungen zu Hause empfehlen wir gerne die AC200Max in Kombination mit dem Growatt TX600 , da diese sich durch eine hohe solare Eingangsleistung von bis 150 bzw. 500 Volt auszeichnen. So können die Solarmodule einfach in Reihe geschaltet werden und man spart das Y-Kabel. Prinzipiell gehen aber auch kleinere Powerstations, sofern diese über 40 Volt PV Eingang haben, sofern die günstigen Hausmodule verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist der 2000Wh Akku der AC200Max, sowie die Spitzenleistung von 2200 Watt, womit die meisten Haushaltsgeräte vernünftig lange betrieben werden können.

Besorgt man sich nun noch eine Fensterdurchführung und ein Verlängerungskabel kann man sogar ohne Bohren zu müssen die Powerstation im Haus laden.
Um nun als Werktätiger auch wirklich Strom zu sparen gibt es einen einfachen Trick die tagsüber gespeicherte Energie der Bluetti ins Hausnetz einzuspeisen.
Dies funktioniert jedoch nur mit Verlusten von mehr als 20% und macht deshalb nicht besonders viel Sinn, wenn kein Energieüberschuss tagsüber vorhanden ist.
Der Aufbau nach Sonnenuntergang wäre wie folgt:
- man aktiviert an der AC200 den 220 Volt Ausgang,
- dort schließt man ein Laborladegerät an z.B. so eins hier mit 300 Watt: https://amzn.to/3WIc2zC
- die Gleichstromausgänge des Laborladegeräts schließt man nun dort an wo die solaren Eingänge des Balkonkraftwerk-Wechselrichters sind (MC4).
- Der BKW Wechselrichter sofern er unter 30 Volt Modulspannung akzeptiert (Nicht der GrowattTX600)) denkt nun es ist ein Gleichstrom-Modul angeschlossen und speist von der AC200 ein, so wie es das BKW tagsüber würde.
Aber energetisch und wirtschaftlich sinnvoll ist das vermutlich nicht, da:
– hohe Wandlungsverluste AC200 Inverter, Labornetzteil und BKW Inverter
– Ac200 verschleißt schneller da mehr Zyklen
– die Verkabelung sollte sehr sauber gemacht werden, damit es keine Kurzschlussgefahr beim Labornetzteil gibt, welche Feuer verursachen könnte.
Eventuell macht es Sinn für Leute die tagsüber nicht zu Hause sind und Abends nur kleine Geräte unter 300 Watt Verbrauch betreiben. Wegen dem Verschleiß an der AC200 und der damit vermutlich kürzeren Lebensdauer, wird es wirtschaftlich kaum sinnvoll darstellbar sein um Geld zu sparen.
Ich habe einen Ecoflow Delta Mini mit 2*150W-Panelen sowie eine Stecker-Balkonanlege mit abgeregelten 600Wp bei 2*400Wp; gedacht als (Klein-)Notstromversorgung. Leider funnktioniert die Balkonanlage wegen der Abschaltung nicht bei Stromausfall.
Kann ich die 235V Ausgangsspannung bei blackout in meine Delta Mini über den AC-Eingang/Netzlader/Stecker einspeisen, da ich bei den dachgebundenen Panelen ja nicht mehr an den Wechselrichter komme und so keine 12 V abziehen kann ???
Hallo Michael,
die 235 Volt kannst Du nicht an den AC Eingang der Delta Mini 2 anschließen, es würde nicht funktionieren.
(Weil es oft gefragt wird, auf keinen Fall an die Delta Ausgänge anschließen dies führt zu Schäden, wenn der BKW-Wechselrichter die Ecoflow versehentlich doch mit dem Stromnetz verwechselt)
Du kannst es nur so machen wie es im Artikel beschrieben ist und ein Y-Kabel setzen. Bitte achte jedoch darauf, dass Deine Module des BKW parallel angeschlossen sind und nicht in Reihe, da die Delta Mini nur maximal 75 Volt Eingangsspannung verträgt.
Sollten die Module bereits parallel sein, kannst Du auch nur von einem Deiner Module mit dem Y-Kabel abzweigen, da die Mini eh nur 300 Watt maximalen Eingang verarbeiten kann.