Häufig erreicht uns die Frage ob man einen Solargenerator auch als Notstromaggregat einsetzen kann. Die Antwort ist JEIN;-)
Ein Solargenerator ist nicht wirklich ein Stromgenerator der aus einer anderen Energieform, wie einem Kraftstoff, elektrische Energie produziert. Vielmehr ist ein Solargenerator ein Akku, also Energiespeicher der für einen begrenzten Zeitraum Energieliefern kann, bis er wieder aufgeladen wird.
Während ein Notstromgenerator in der Regel mit Benzin oder Diesel beliebig lange betrieben werden kann, benötigt ein Solargenerator Strom oder Sonnenlicht um wieder geladen werden zu können.
Wenn wir als Beispiel den 1500 Watt 100Ah Solargenerator mit 1200 WH nehmen, kann dieser ca. eine Stunde lang 1000 Watt liefern bis er leer ist. Zwar kann er bei einem Stromausfall parallel aufgeladen werden mit Solarstrom (sofern die Sonne scheint) jedoch nur mit maximal 400 Watt. Hängt man einen großen 1000 Watt Verbraucher daran (z.B. einen Wasserkocher) würde also praktisch 3 mal so viel Strom verbraucht wie, (bei Sonne) geladen werden kann. Dies trifft in der Regel auf alle Solargeneratoren zu.
Ein Solargenerator kann also nur dauerhaft als Notstromaggregat verwendet werden, sofern der Strombedarf geringer ist als (bei Sonne) geladen werden kann.
Ein Diesel-Notstromaggregat kann so lange verwendet werden bis der Diesel alle ist oder das Gerät gewartet werden muss.
Die Vorteile eines Solargenerators sind:
- geräuscharm
- wartungsfrei
- abgasfrei
- kann indoor genutzt werden
Die Nachteile eines Solargenerators als Notstromaggregat sind:
- kann nur tagsüber bei Sonne aufgeladen werden
- Ladestrom in der Regel geringer als Entladestrom
Die Vorteile eines Diesel-Notstromaggregats sind:
- muss nicht vorher aufgeladen werden
- läuft dauerhaft sofern Kraftstoff verfügbar
Die Nachteile eines Dieselgenerators:
- produziert Abgase und kann nicht indoor betrieben werden
- ist laut und auf vielen Campingplätzen deshalb verboten
- muss regelmäßig gewartet und betankt werden