Nun haben wir die Delta 2 schon eine ganze Weile und haben im Herbst eine nervige Schwachstelle entdeckt. 

Die Delta 2 ist durch ihre kompakte Bauform ideal geeignet für kleine Vans und Camper. Diese haben oft den Nachteil, auf Grund des kleinen Dachs und möglichen Luken nur wenig Solar verbauen zu können. 

Aktuell steht die Delta 2 überwiegend in einem Van mit einem 140 Watt flach montierten Modul dauerhaft angeschlossen. Obwohl voll geladen abgestellt, hat sich die Delta innerhalb von 2 Tagen um 10% entladen. Es waren hauptsächlich regnerische oder stark bewölkte Tage.

Die Ursache des Problems ist, dass die Delta 2 sich auch bei wenig Sonne automatisch anschaltet und versucht zu laden. Ist die Sonne aber nur kurz da oder gering, versucht das interne BMS zu regeln und zu laden, bis die voreingestellte automatische Abschaltzeit erreicht ist (einstellbar zwischen 30 Minuten und 12 Stunden). Dieses Regeln und Standbybetrieb ohne Verbraucher verbrauchen mehr Strom als aus den Solarmodulen generiert werden konnte. 

Dadurch das die Delta 2 ein Computer mit Display ist und nicht nur ein MPPT ist die verbrauchte Energie höher als bei klassischen MPPT Solarreglern.

Obwohl die Delta 2 auf LiFePo4 Akkutechnik basiert und somit für das dauerhafte (unbeaufsichtigte) Laden geeignet ist, ist in der kühlen Jahreszeit, bei wenig Sonne oder und kleinen Modulen zu empfehlen die Delta 2 von den Solarmodulen zu trennen, da sie so mehr Ladung verliert als wenn sie einfach mehrere Tage komplett ausgeschaltet abgestellt wird. 

Dies ist insbesondere bei länger abgestellten Wohnmobilen zu beachten, damit die Delta 2 nicht vergessen und über Wochen versehentlich tiefentladen und beschädigt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

50 Idee über “Praxistipp: Ecoflow Delta 2 bei wenig Sonne besser vom Solarmodul trennen

  1. Christian Beil sagt:

    das ist eine durchaus wichtige Info. Ergänzen möchte ich dazu noch, dass die Delta 2 eine minimale Ladeleistung von 30W benötigt, bevor sie überhaupt mit dem Laden beginnt. Diese Info habe ich von dem Händler, bei den ich die Delta 2 erworben habe, bekommen, da mir aufgefallen ist, dass mein 140W Panel scheinbar keinen Ertrag liefert trotz Sonne – eben nicht genug mir November in D.

    • Seb sagt:

      Danke für Dein Feedback. Es kann tatsächlich sein das sie bei 30 Watt einschaltet, aber wir haben festgestellt, dass sie es nicht schafft die 30 Watt sauber zu regeln. Auf dem Display schwankte sie immer zwischen knapp über 40 und 5 Watt – der interne Regler war aber nicht fähig eine stabile Ladeleistung zu generieren, so dass sie trotz 30+ Watt Sonne – immer leerer wurde.

  2. Volker Bauer sagt:

    Unsere Delta2 lädt nicht trotz gelegentlicher, schwankender Winter-Sonne. Der Akku steht bei 78% und hängt an einem 220 W Solarpanel (ebenfalls EcoFlow). Wenn ich den Ladestecker zum Panel abziehe, die EcoFlow ausschalte und dann den Ladestecker des Panels wieder einstecke, startet die Delta2 nach einigen Sekunden automatisch; Input zeigt eine Ladung von 70-120 Watt an. Nach kurzer Zeit (ca. 15-20 Sek.) schaltet die Anzeige jedoch auf 0 Input, obwohl die Sonne scheint. Der Input startet nicht wieder, trotz Sonne. Hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?

    • Seb sagt:

      Hallo Volker,

      ist die Sonne so, dass Du die Wärme auch spürst oder blitzt Sie nur ab und zu durch?
      Die Delta 2 hat Probleme bei wenig Sonne eine saubere Ladekurve hinzubekommen, das sieht man daran das die Wattzahl hin und her springt. 120 Watt mit dem 220 Watt Panel von Ecoflow sind im Winter viel und sind nur bei wirklich starker Wintersonne möglich.

      Von dem Phänomen, dass die Delta 2 nach einer Weile aufhört zu Regeln und erst nach einem Neustart wieder anfängt, hat schon mal jemand berichtet.

    • Seb sagt:

      Hallo,
      das sind vermutlich unterschiedliche Probleme.
      Das schlechte solare Laden bei wenig Licht, liegt an hohem Energieverbrauch beim MPPT Regeln.
      Wenn bei 220 Volt nicht geladen wird läuft diese ohne MPPT und es liegt ein anderes Problem, ggf. am BMS vor.

      Zunächst bitte die Sicherung bei den Eingängen prüfen (Drücken) und die neuesten Updates einspielen. Ist der Fehler dann nicht behoben, ist es vermutlich ein Reklamationsfall.

  3. Uwe sagt:

    Hi, die Nr. mit nicht laden per PV wegen zu geringer Leistung kenne ich auch. Haben aber noch ein anderes Problem. Wenn das PV Modul angeschlossen ist und ein wenig Licht hat, oder man lädt das Gerät per Netz bekommt man keine Verbindung zur App. Erst wenn das PV Modul abgeklemmt oder das Gerät vom Netz getrennt ist klappt es nach aus und wieder einschalten sofort. Hat noch jemand die Erfahrung gesammelt?

    • Seb sagt:

      Hallo Uwe,
      danke für Dein Feedback. Ist die Verbindung zur App über W-Lan oder Bluetooth? Auch nicht wenn Du ganz nah bist?
      Das klingt nach einem elektrischen Störfeld durch den Laderegler – aber von so einen Fehler haben wir bei der Delta noch nix gehört. Sicherheitshalber bitte ein Software-Update durchführen und beobachten ob der Fehler immer noch besteht. Sollte es sich nicht ändern ist es wohl ein Reklamationsfall. Bitte berichten wie es aus geht. Lieben Dank.

      • Ronny sagt:

        Hallo Zusammen,

        exakt das gleich Problem der abbrechenden Verbindung zur App habe ich auch. Ebenso verhält es sich bei mir mit der Problemlösung -> Panel abziehen, aus- und einschalten. Danach ist die Verbindung sofort wieder da.

        Wenn eine nachhaltige Lösung dafür bekannt ist, wäre ich froh für die Bekanntgabe.

        Danke und schönes Wochenende
        Ronny

          • Tanja L sagt:

            Hallo zusammen,
            ist bei unserer neuen Delta 2 auch so. Gibt es dazu schon Neuigkeiten?
            Danke und viele Grüße,
            Tanja

      • Hermann Striese sagt:

        Die Probleme habe ich auch aus heutiger Sicht war es ein gravierender Fehler sich für Delta 2 sowie das Panel zu entscheiden.
        Leider sind die Antworten vom
        Support nicht hilfreich.
        Ergo für mich nie mehr wieder.😝
        Es gibt ja auch keine Anlaufstelle in Deutschland für die Probleme
        bei Yose Power kenn ich solche Probleme nicht

        • Seb sagt:

          Hallo Hermann,

          bedauerlich zu hören.
          Wo hast Du Du denn die Powerstation gekauft?
          Toom z.B. tauscht die ersten Generationen kostenfrei gegen die 2. Generation der Delta 2 um, die dann doch etwas zuverlässiger aber vor allem leiser funktioniert

    • Tim sagt:

      Hi Uwe, ich hatte das gleiche Problem mit meiner Delta 2. Habe es dann zusammen mit dem EcoFlow Support lösen können. Habe für den Anschluss meines Panels ein XT60 auf Solar Adapter benutzt. Es musste aber ein XT60i Stecker sein. Dieser hat noch einen Mittelkontakt, der bei Solarkabeln mit Minus belegt ist. Beim KFZ Kabel ist dieser mit Plue belegt. Daran kann die Delta 2 dann zwischen Solar und KFZ unterscheiden. Schließt man das Panel ohne diesen Mittelkontakt an, weiß die Delta 2 nicht was da los ist und kann nicht laden.

    • Torsten Tenner sagt:

      Hab genau das gleiche Problem mit Delta Max und keine Lösung (😂und die ist schön unter der Sitzecke verbaut)

  4. Uwe sagt:

    Hallo, habe beides schon versucht, also W-Lan und Bluetooth, und beides auch direkt neben dem Gerät. Sobald das PV Modul Spannung liefert oder ich das Gerät ans Netz stecke ist die Verbindung nicht möglich. Trenne ich das Modul oder Netz klappt es sofort. Ok, ich schalte mein Handy Nachts in den Flugmodus und unterbreche die Verbindung. Aber es ist ja technisch fragwürdig dass das Verbinden nicht klappt wenn der Akku geladen wird. v.G.. und ein schönes Wochenende

    • Seb sagt:

      Hallo Uwe,
      entweder ist das ein komischer Softwarefehler, der ggf. mit einem Update behoben werden kann.
      Es klingt aber mehr nach einem Schaden auf dem Mainboard oder Laderegler.
      Genau genommen soll die App ja vor allem auch dazu dienen, dass man die Ladung mit Strom oder Solar überwachen kann – so einen Fehler hatten wir bisher noch nicht.
      Schönes Wochenende Dir.

  5. Margit sagt:

    Ich habe – nach 4 Wochen Urlaub (bis Anfang Januar 2023) die Erfahrung gemacht, dass sich der Generator permanent entlädt und piepst. Obwohl die Sonne scheint, 2 Module angeschlossen sind, wird nichts gespeichert.
    Das Phänomen, dass sich der Generator z.B. über Nacht entlädt, hatte ich schon mehrfach (selbst wenn z.B. 50% Kapazität gespeichert waren). Ich finde das extrem ärgerlich

    • Seb sagt:

      Hallo,
      wieviel Watt Modulleistung hast Du denn angeschlossen?
      Flach montiert auf dem Autodach hatten wir schon festgestellt das 200 Watt Nennleistung zu wenig sind bei überwiegend bedecktem Himmel um den Standbystrom zu kompensieren.

      Wegen der nächtlichen Entladung ggf. Testen ob das BMS neu kalibrieren etwas bringt.

  6. Axel sagt:

    Moin Moin, ich lade meine Delta 2 mittels eines 400 Watt PV Moduls auf dem Carport.
    Wenn die Delta 2 mit dem Laden anfängt, ich klemme sie nur an wenn ich mehr als 35 Watt habe. Sonst läuft das Panel als Balkondingsda. Das Laden stoppt bei ca. 14 Watt. Es ist schon passiert das er nicht mehr startet wenn es deutlich mehr werden. Dann Aus und Ein Scjaten und dann erst startet sie wieder.

      • Axel Gördes sagt:

        Moin Moin, ja es sind alle Updates drauf. Bleibt nur abwarten. Hatte auch festgestellt…. Wenn die Delta 2 100% geladen ist und der Stecker nicht abgezogen wird merkt man spürbare Erwärmung des Deckels. Das ist nur bei 230V laden aufgetreten. Gruß

  7. H. Böhm sagt:

    meine Delta 2 hat nach gut vier Wochen störungsfreiem Betrieb jetzt keider auch alle drei hier genannten Probleme:
    – Ladeabbruch solar nach etwa einer Minute trotz zunächst angezeigten 75W bis 100W (ein 240W-Modul hängt dran);
    – Ladeabbruch mit 230V nach etwa einer Minute (bei eingestellten 1200W max werden höchstens 800W erreicht, bevor sie einfriert)
    – nach Ladeabbruch jeweils keine Verbindung mehr zum Handy und kein Abschalten möglich, bus das jeweilige Ladekabel entfernt wurde;

    – Dazu kommt ein völlig inakzeptabler Fehler: Beim Netzstecker bekommt man nach dem Ladeabbruch einen Stromschlag an den Schukos, eine m.E. unerlaubte Rückspannung

    – und mittlerweile meldet sie ständig „keine Internetverbindung“, obwohl die Fritzbox sie als online kennzeichnet. Das in der App angebotene Firmwareupdate kann ich nicht laden, da sie sich ja einbildet, kein Internet zu haben

    • Seb sagt:

      Hallo,
      das klingt nicht gut. Bitte erstmal ein Reset Kalibrierung durchführen ähnlich wie hier beschrieben.

      Bezüglich dem Ladeabbruch auch mal verschiedene Steckdosen probieren, manchmal sind Steckdosen oder Kabel überbelastet, schmutzig oder ausgeglüht.

      Wie geht das mit dem Stromschlag? Normal kann man doch da gar nicht anfassen? Ein kleiner Funken ist leider je nach angeschlossenem Gerät normal. Das liegt an den Inverterspulen.

      Welches FitzBox Modell ist vorhanden? GGf. mal zwischen 2,4 und 5 GHz das W-Lan wechseln.
      Im Notfall über das Handy einen mobilen Hotspot aufbauen und darüber updaten.

      Ansonsten bedauern wir die Missstände. Sollte sich die Situation nicht verbessern empfehlen wir eine zügige Reklamation und Umtausch.

      • H. Böhm sagt:

        Hm, die Steckdose/n ist/sind es sicher nicht: Relativ neues Haus, verschiedene Dosen Stromkreise schon probiert, auch den Stecker 180 Grad gedreht- das Ding will einfach nicht laden.
        Blöd auch, weil das angebotene Firmware-Update nur mit vollem Akku startet…

        Stromschlag: Zu den Schuko-Pins kommt man ja völlig problemlos hin, wenn man den Stecker aus der Dose gezogen hat., darum halte ich das ja für eine völlig unzulässige Fehlfunktion.

        • Seb sagt:

          Hallo,
          das mit dem Laden klingt dann doch nach einem Defekt und das Gerät sollte reklamiert werden.

          Eventuell hängen die Fehler auch zusammen, wenn die Batterie keine Ladung aufnimmt, bleibt die Leistung in dem Fall ggf. in den Spulen, Kondensatoren im Ladegerät und schlägt bei abziehen entsprechend zurück.

          • H. Böhm sagt:

            Hallo Seb,
            Du lagst richtig: Das Gerät hatte einen Hardwarefehler, konnte nicht repariert werden und wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.

            Leider hat das neue Gerät nach drei Monaten jetzt wieder einen ähnlichen Fehler: Beim Laden über Netz schaltet es nach wenigen Minuten ab und erst nach einem Neustart lädt es wieder. Erstmals aufgetreten nach einem Test mit voller Ladeleistung, seither auch bei nur 600W Ladeleistung.
            Solarladen via Powerstream funktioniert aber weiterhin. Alle updates sind drauf.. .

          • H. Böhm sagt:

            Edit zum Post vom 19.06., 18:58:
            Der vermeintliche Fehler der neuen Delta2 hat sich erledigt: Es lag an den Einstellungen für die Notstromreserve.
            Inzwischen kommunizieren der neu hinzu gekommene Wechselrichter, die Delta2 und auch der Nutzer recht gut miteinander 🙂

  8. daniel sagt:

    hallo,
    bei LI-akkus sollte bisher ja nicht unter 20% entladen und nicht über 80% geladen werden, um die akkus zu schonen… ist das bei der neuen akku-generation der delta2 auch so?
    vielen dank im voraus

    • Seb sagt:

      Hallo Daniel,
      diese Frage ist in der Praxis schwer zu beantworten.
      In Forschungs-Langzeitstudien wurde festgestellt, dass wenn LiFePo4 Akkus nicht unter 20% entladen und nicht über 80% geladen werden, auch nach 10 Jahren keine chemischen Verschleißerscheinungen (der Akkuchemie) messbar sind. Der Akku an sich war also quasi noch im chemischen Neuzustand.

      Da der Akku der Delta 2 verhältnismäßig klein ist, ist das in der Realität schwer umzusetzen. Auch hat sich in der Praxis heraus gestellt, dass das BMS (Batterie-Management-System) der Delta 2 erhebliche Probleme mit Teilentladung / Teilladung hat und dann “vergisst” wann sie voll und leer ist. So muss die Delta 2 in der praktischen Nutzung regelmäßig “reseted” werden, dann ganz entladen und dann ganz voll geladen werden, so dass das BMS wieder weiß, wann der LiFePo4 Akku ganz voll und ganz leer ist.

      Konstruktionsbedingt, durch das kleine Gehäuse, kleine passive Kühlkörper, und die kleinen Lüfteröffnungen, entwickelt die Delta 2 viel Wärme, die mit den häufig schnell laufenden Lüftern abgeführt wird. Dadurch wird in der Praxis auch relativ viel Staub in das Gehäuse gesaugt der sich auf den elektronischen Bauteilen absetzt. Dieser Staub führt dann zu einer schlechteren Wärmeabfuhr, was (vermutlich) frühzeitigen thermischen Verschleiß der Elektronik bedeuten (kann / wird). Von daher gehen wir davon aus, dass der LiFePo4-Akku der Delta 2 vermutlich viel länger halten wird als andere elektronische Bauteile.

      Die kleine, leichte, Spitzenleistungsstarke Delta 2 betrachten wir als den Sportwagen unter den Solar-Generatoren, mit allen seinen Vor- aber auch Nachteilen (wie z.B. dem vermutlich größeren thermischen Verschleiß und den häufig laut laufenden Lüftern (60db)).

      Wer weniger Spitzenleistung benötigt, kein Problem mit mehr Gewicht hat und keine App-(Fernsteuer-)Funktionen benötigt, dafür aber eine vermutlich höhere Lebenszeit, kaum Geräusche und geringeren Standby-Verbrauch bevorzugt ist eventuell mit der Anker 757 oder der Jackery Explorer 1000 pro besser aufgehoben. (Wir haben die hier mal verglichen.)

  9. Andreas sagt:

    Guten Morgen.
    Mein Nachbar und ich haben eine Delta2 1KW mit dem Zusatz Akku. Hängen jwls an einem 400W Panel.
    Wir haben beide die gleichen Beobachtungen gemacht, wie auch zum Teil hier schon beschrieben. Es ist denke dann weniger ein Problem des einzelnen Produktes:

    1) Eine gewisse Sonnenleistung zum Laden wird benötigt (OK, is halt so). Was dabei nervt: das Display schaltet sich dauernd ein und aus solange diese Leistung noch zu wenig für den Umrichter, zur Einspeisung ist. Erst wenn das Panel die hier beschriebenen Werte bringt (ab ca 22W bei mir), endet die Displaydisco.

    2) Das Gerät schaltet sich automatisch ein, sobald das Panel etwas liefert (also sobald es etwas heller wird). Wenn das passiert, baut es KEINE Verbindung ins WLAN auf, auch nicht in BT. Die Verbindung baut es nur auf, wenn das Gerät VOR Sonnenaufgang eingeschaltet wird, oder man das Panel vom Gerät trennt – es aus-, und wieder einschaltet. Und auch dann ist es launisch: mal nur BT, mal WLAN. Das nervt.

    3) Management der 2 Akkus: Das Hauptteil entlädt sich schneller als der Zusatz Akku, der Zusatz Akku lädt schneller als das Hauptteil. Beim Laden, wie auch beim Entladen ist es schon in einer Balance 50/50, laut APP.
    In der Praxis stelle ich aber eine Disbalance zu Ungunsten des Hauptteils von 60/0 bis 70/30. Das Hauptteil hat dann gerne 20-60% weniger Ladung. Ganz extrem wächst die Differenz bei Teilladungen (je nach Wetter). Nach Vollladung kommt der Unterschied bei Entnahme nach und nach. Auch habe ich eine Minimalentladung von 10% angegeben. Der Hauptakku war vor ein paar Tagen bei 1%, der Zusatz Akku bei 40%

    Ein Teil des hier Beschriebenen scheint ja bekannt. Hat jemand zu Punkt 1+3 Erfahrungen? Weiß jemand, ob EcoFlow das weiß und vielleicht an einem Softwareupdate arbeitet? Eine Optimierung über die Software der beschriebenen Probleme sollte doch möglich sein?
    Was ich hier aufmerksam gelesen habe ist eine Kalibrierung des Akkus, sowie ein Testen mit nur dem 5GHz Bereich des Routers – vielen Dank für die Tipps.

    MfG
    Andreas

    • Helmut sagt:

      Hallo Andreas,
      habe exakt das gleiche Problem mit den zwei Akkus.
      Wenn ich das PV-Modul (380 W) am Gerät angeschlossen lasse, verliert der Hauptakku über Nacht ca. 20% an Leistung.
      Noch schlimmer ist es, wenn das Wetter wechselhaft ist, (Wolken, ein bisschen Sonne, Wolken, Regen,…) Ladung Hauptakku am Morgen 52%, am Abend 12% bei keinerlei Verbraucher angeschlossen.

  10. Helmut sagt:

    Hallo Seb,
    vielen Dank für den Tipp.
    Ich habe das Originalkabel von ecoflow.
    Kauf mir das xt60I Kabel und teste es. Ergebnis folgt….

  11. Alex sagt:

    Moin in die Runde,
    ich hab seit einigen Tagen das Problem mit meiner Delta 2, dass nach dem letzten Update (vor ca. 5 Tagen) erst nur sporadisch eine Internetverbindung von der Delta 2 aufgebaut wurde, seit zwei Tagen jedoch mit der App garkein Zugriff mehr möglich ist. Geladen wird sie über 2 220Wp-Module und betreibt damit (als Insellösung) einen Kühlschrank der ca. 500Wh pro 24 Stunden benötigt. BT ist auch nicht verfügbar.

    • Seb sagt:

      Moin Alex,
      das Problem haben wir schon mal gehört.
      Probiere mal alle Ladekabel komplett zu trennen und an und aus zu schalten.
      (Lt. Ecoflow Support soll ein XT60I Kabel Abhilfe schaffen: https://solar-generatoren.de/shop/xt60i-kabel-ecoflow/
      Wir konnten das aber noch nicht selbst prüfen, weil bei unseren Geräten dieser Fehler nicht auftrat bisher – verstehen aber ehrlich gesagt auch nicht, was ein solares Ladekabel mit Bluetooth und W-Lan zu tun haben soll.

  12. Alex sagt:

    Moin Seb,
    ich lasse die Ecoflow Delta 2 jetzt erstmal ruhen. Hab sie heute via Solar zu 100% aufgeladen und nehme sie frühestens morgen Nachmittag wieder in Betrieb. Beim letzten Update war sie nicht voll geladen (nur ca. 70%). Ich denke mal, dass das Batteriemanagement da mit reinfunkt. Hab übrigens auch nichts gefunden, wie man einen Reset machen kann bzw. sie auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann.

  13. Alex sagt:

    Moin Seb,
    bin gerade reingekommen, hab die Delta 2 eingeschaltet. Sie hat noch 100% und ist auch wieder übers Netzwerk erreichbar. Das funzt soweit. Da es jetzt dunkel wird schalte ich die PV-Module noch nicht drauf und gebe ihr auch noch keine Last. Das kann ich erst am Freitag machen. Da bin ich im Homeoffice. Die Ladung habe ich in der App auf 100% gesetzt gehabt, Entladung bis 20%. Ich hätte da aber noch ganz andere Fragen, bin mir aber nicht sicher, ob das in diese Runde passt.
    Ich wünsche noch einen entspannten Abend
    Alex

  14. Alex sagt:

    Moin Seb,
    nachdem die Delta 2 nun einen weiteren Tag Ruhe hatte, ist der Ladezustand bei 95%. Das ist erstmal kein Grund zur Panik, aber ihr WLAN-Zugang konnte nicht reaktiviert werden. Wie kann ich das Teil auf den Werkszustand zurücksetzen? Vor dem Update hatte ja alles gefunzt.

    • Seb sagt:

      Moin Alex,
      das W-Lan muss vermutlich neu eingerichtet werden:

      1. Powerstation einschalten
      2. 5 Sekunden lang den IoT-Reset Knopf gedrückt halten.
      3. Anschließend erscheint die Ecoflow im WLAN
      4. Mit WLAN neu verbinden und der Anweisung in der Ecoflow-App folgen wie beim ersten Mal.

      Viel Erfolg.

  15. Alex sagt:

    Moin Seb,
    vorgestern hatte es ja problemlos gefunzt mit dem WLAN. Seitdem war sie wieder von allen Seiten her stromlos. Meinst Du mit dem IoT-Reset-Knopf den Ein/Aus-Schalter? In der Bedienungsanleitung ist kein expliziter IoT-Knopf benannt. Also nochmals die Frage, wie kann ich sie auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Vor dem fuc*** Update lief alles.
    Danke, Alex

  16. Alex sagt:

    Sorry Seb, aber ich war die letzten Tage mehr als busy, konnte mich auch nicht um die Delta 2 kümmern. Ja, das Update war gut durchgelaufen. Danach funzte auch erstmal alles…für ca. 24 Stunden…
    Stand jetzt ist nur der, dass das WLAN (Anzeige an der Delta 2) nicht aktiviert ist. Ich kann mich also nicht draufschalten. Deshalb nochmal meine Frage, wie ich die Delta 2 in den Werkszustand zurückversetzen kann. Hast Du da eine Idee?

  17. Eckhard Pritzkat sagt:

    Moin Seb,
    ich habe eine Delta Max. diese soll auf mein Boot. Alle genannten Probleme habe ich auch. Das Solarladekabel habe ich angepasst. Auf dem Boot lade ich die Solarstation auf Grund einer hohen Lichtmaschinenleistung über meinen alten Inverter mit 220 V. Das geht gut und schnell.
    Nervig ist der ständige Wlan Ausfall und das an- und abstecken. Das Gerät muss gut gesichert in einer Backskiste . sein
    Die Minimalladung umgehe ich durch eine Zwischenspeicherung in einen 10Ah Akku den ich dann immer wieder über den Autoladeanschluss “umfüllen”. Leider muss man da auch immer umstecken und man bracht für alle Einstellungen der Ladeströme Wlan .
    Denkt doch mal über einen Hardwaresteueranschluß nach.
    Mein Wintertest, im Auto, hat ergeben, das das Gerät unter 0° weder lädt noch Akkuladung anzeigt! Ist das normal?
    MFG Eckhard

    • Seb sagt:

      Hallo Eckhard,

      Deine Beitrag fasst die aktuellen Probleme in der Praxis sehr gut zusammen. Ecoflow hat die fortgeschrittensten Funktionen, leider hängen diese sich noch regelmäßig auf wie die damaligen Windows Computer 😉 Hier hilft nur abwarten, auf verbesserte Softwareupdates hoffen.

      Das das Gerät unter 0 Grad nicht lädt ist beabsichtigt. Die meisten (LiFePo4) Akkus sollten nicht unter 0 Grad geladen werden, da dies zu Beschädigungen führen kann, deswegen blockieren gute BMS (Batteriemanagementsysteme) das Laden. Man kann sich aber behelfen, wenn man zunächst entlädt, was bis minus 10 Grad in der Regel geht. Dann erwärmt sich das Gerät, so dass es auch wieder geladen werden kann.

      Sonnige Grüße und schöne Reisen.

  18. Felicia sagt:

    Vielleicht trennt sich die EcoFlow weil der Router immer nach der Ip Adresse sucht. Diese mal im Router fest legen hacken setzen das nicht mehr automatisch zugeordnet wird.

  19. Alex sagt:

    Moin Seb,
    Das Teil macht das, was es will bzw. garnichts. Mal bekomme ich eine Ladeanzeige von 35%, kurz darauf von 100%. Geladen über Solar wird nur, nachdem ich das Teil mehrfach durch Drücken der On-Taste darauf aufmerksam gemacht habe. Sorry, geht garnicht! Per WLAN kam ich schon seit März diesen Jahres nicht mehr ran. Schade um das Geld. Dafür hätte ich mir mit meiner Frau einen schönen Urlaub All-in-Super-Extra-Ultra für 10 Tage bei den Türken machen können. Ich werde wohl den Akku ausbauen und einen Raspi als Logik zum Laderegeln einbauen müssen.

  20. Peter sagt:

    Hallo zusammen,
    möchte euch auch gerne meine Erfahrungen mitteilen ,welche ich beim Laden mit dem 160w Panel und der Delta 2 gemacht habe.
    Lief paar Wochen prima, dann an einem Camping Wochenende folgende
    Probleme:
    Plötzlich kein laden mehr mit dem Panel möglich( volle Sonne, keine Abnehmer eingesteckt)Vorher immer wieder den Kühlschrank für einige Zeit geladen und gleichzeitig das Panel verwendet, problemlos möglich.Anzeige ca.50% Restladung.
    Dann rumprobiert:
    Wenn der Kühli als Abnehmer aktiv war,hat das Panel geladen, Kühli aus,wieder keine Ladung.
    Handy alleine als Abnehmer, wieder keine Ladung.
    Daheim versucht, von 50% auf volle Ladung mit dem 220 v Netz-Kabel zu kommen, aber auch damit keine Ladung möglich.
    Dann das neue Update draufgemacht, das Gerät paarmal ein-ausgeschaltet und schwupp zeigte das Display 100%
    und seitdem funktioniert ALLES wieder normal.
    Meine Vermutung ist in diesem Fall, dass das Batteriemanagement nicht mehr wusste wo oben und unten ist und der Akku eben keine 50 sondern 100% Füllung hatte und darum laden , natürlich, nicht möglich war.
    Hoffe ja, dass es dafür bald ne Update-Lösung gibt.
    Vielleicht hilft meine Erfahrung ja jemand weiter.
    Griassle aus Schwaben
    Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert