*niedrigster Preis der letzten 30 Tage 2399€
Anker ist seit vielen Jahren ein Begriff für hochwertige Powerbanks mit langer Lebensdauer. Nun sind Sie auch in den Solargeneratoren Markt eingestiegen und haben viel von ihrem Powerbank Know How übertragen.
Die 767 Serie ist dabei das aktuell größte Modell mit 2300 Watt Spitzenleistung und 2048 Wh Kapazität erweiterbar mit einem Zusatzakku auf 4096Wh.
ausgelegt auf 10 Jahre Lebensdauer: Mit der leistungsstarken Technologie InfiniPower™, kombiniert mit LiFePO4-Akkus, besonders langlebigen elektronischen Bauteile, intelligenter Temperaturregulierung mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde und einem sturzfesten Design, ist Anker PowerHouse 767 so gebaut, dass es auch bei täglichem Gebrauch über ein Jahrzehnt halten soll.
Qualitätshersteller Anker bietet nun eine neue große Powerstation an. Diese ist super leise, energiesparsam und sehr robust ausgeführt. Den ausführlichen Testbericht finden Sie hier.
- Ausgelegt für 3000 Batteriezyklen mit hochwertigen LiFePO4-Batterien, verlängert sich die Batterielebensdauer um das 6-fache im Vergleich zu Standard-Lithium-Ionen-Batterien.
- 5-Jahre-Gesamtgarantie
- Schnelles Laden: Mit der Anker hauseigenen, branchenführenden Technologie HyperFlash ist die Ladestation in nur 1 Stunde auf 80% Akku aufgeladen. (Alternativen benötigen ca. 5,6 Stunden.)
- Mit einer Kapazität von 2048Wh und 2300 Watt Spitzenleistung ist dieser Solargenerator eine ideale Lösung für Notfälle und Stromausfälle. Mit der Erweiterung kann die Kapazität verdoppelt werden.
- Das Gerät verfügt über 3 AC-Anschlüsse, 4 USB-A-Anschlüssen, 2 USB-C-Anschlüsse und zwei Autosteckdosen
- Anker PowerHouse 767
- AC-Ladekabel
- Autoladekabel
- Solarladekabel
- Zubehörtasche
- Benutzerhandbuch
- 5 Jahre Garantie
technische Daten:
Zellkapazität | 2048 Wh |
AC-Ausgangsleistung | 2300 Watt – 220 V~ 10 A max., 50 Hz |
AC-Eingangsleistung (Laden) | 2200 W max 220-240V~ 10A Max, 50Hz |
AC-Eingangsleistung (USV-Bypass-Modus) | 2280 W max (220-240V~ 9.5A Max, 50Hz) |
Solarpanel-Eingang | 11-32V⎓ 10A; 32V-60V⎓ 20A (maximal 1000 W) |
KFZ-Ausgang | 2*120 Watt, 12V, 10A max |
AC-Ausgang (Wechselstrom) | 3*230 V~ 6,5 A, 50 Hz/60 Hz, 2300 W max |
USB-A-Ausgang | 5V 2.4A (maximal 2.4A pro Anschluss) |
USB-C-Ausgang (100 W) | 5V 3A/9V 3A/15V 3A/20V 3A/20V 5A (max. 100W) |
USB-C-Ausgang (60 W) | 5V 3A/9V 3A/15V 3A/20V 3A (max. 60W) |
Entladetemperatur | -20°C bis 40°C |
Ladetemperatur | 0°C bis 40°C |
Abmaße | 52,5 * 25 * 39,5 Zentimeter) |
Gewicht | 30,5 kg |
LiFePo4 Akku– Ausgelegt für 3000 Batteriezyklen mit hochwertigen LiFePO4-Batterien, verlängert sich die Batterielebensdauer um das 6-fache im Vergleich zu Standard-Lithium-Ionen-Batterien. Neben der vielfachen Lebensdauer empfehlen wir LiFePo4 basierte Stationen vor allem wegen der geringeren Feuer- und Explosionsgefahr
Mit der 767 Portable Power Station können Geräte ca. 8 Jahre lang jeden Tag mit Strom versorgt werden bis der Akku auf 80% Kapazität degradiert ist.
BLITZSCHNELLES WIEDERAUFLADEN: Mit der Anker hauseigenen, branchenführenden Technologie HyperFlash ist die Ladestation in nur 1 Stunde auf 80% Akku aufgeladen. (Alternativen benötigen bis zu 5,6 Stunden.) (*stetiges Schnell-Laden erhöht den Batterieverschleiß ist aber in einigen Szenarien sinnvoll)
Anschlüsse: 3 AC-Wechselstrom-Anschlüsse, 4 USB-A-Anschlüsse, 2 USB-C-Anschlüsse und zwei Autosteckdosen 12 Volt.
vielelicht eine blöde Frage aber kann man das auch als ein Balkonkraftwerk Grid Tied Hybrid inverter verwenden? Also die 1000W Soalrmodule an den Anker Powerhouse und dann den AC AUSGANG des Ankers an die Haushaltsteckdose? Erkennt er die Frequenz und Spannung der Hausspannung?
Die Frage bekommen wir ziemlich oft.
So leicht geht das leider nicht. Auf keinen Fall 220 Volt Ausgang der 767 mit der Netzsteckdose verbinden. Sehr gefährlich und schädlich.
Was einige tun ist ein Step Up DC-DC Wandler an die Gleichstromausgänge, oder wenn es etwas mehr Leistung (aber auch Verlust) sein muss, ein Labornetzteil an den 220 Volt Ausgang, das Labornetzteil dann an einen BKW-Wechselrechter und von dem Wechselrichter dann in die Steckdose. Diese Lösung hat aber entsprechende Verlustenergie.