AutoSolar Solargenerator 1500W – 100AH Ideal für die Kaffeemaschine

2.499,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand

Nicht vorrätig

Informieren, wenn verfügbar

Beschreibung

Sehr robuste Powerstation mit solidem Metallgehäuse, ideal für den Outdoor-Einsatz. Perfekt zum Betreiben von Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Wasserkochern und anderen leistungshungrigen Geräten. Der integrierte 12 Volt LiFePo4 Akku sorgt für wenig Verlustleistung beim Betreiben von 12 Volt und USB-Geräten. Einzigartig an diesem Solargenerator ist, dass er mit LiFePo4 Batterien (oder mit gängigen Blei-Säurebatterien als AGM Version) beliebig erweitert werden kann.

Schnell geladen werden kann der Solar-Generator mit 1 oder 2 von unseren 200 Watt Solar-Koffern.

  • mobiler Strom umweltfreundlich, abgaslos, geräuscharm – wie aus der Steckdose
  • 1500 Watt Sinus – Betrieb von leistungshungrigen Geräten wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Fön möglich (das können nur wenige Solargeneratoren)
  • Keine Verkabelung notwendig – Wechselrichter, Solarregler, Sicherungen, Akku, Ladegerät alles in einem robusten Metallgehäuse
  • einfach erweiterbar mit weiterer Batterie
  • LiFePo4 – ausgelegt für mehr als 2500 Zyklen – 8+ Jahre Lebensdauer bei täglicher Nutzung
  • ideal für kleine Vans, Reisebusse, Wohnwagen, Gartenhütten oder Zeltplatz
  • kann als Notstromversorgung genutzt werden. Schaltet mit kurzer Unterbrechung auf Batterie/Inverterbetrieb – wenn 220 Volt Ladespannung fehlen. (schaltet automatisch 220 Volt-durch, wenn Netzspannung anliegt)

Unser leistungsstarker, geräuscharmer Solargenerator mit 1500 Watt Sinus. Der Solargenerator ist tragbar und mit eingebauter Lithium-Batterie 100Ah. (Entspricht ca. einer 200AH herkömmlichen 40kg Blei-/Gelbatterie – da diese nur 50% ohne Spannungseinbruch entladen werden können.) Dieser Solargenerator kann über einen Stecker auf der Rückseite um weitere LifePo4 Batterien mit bis zu 300Ah erweitert werden, welche intelligent geladen und entladen werden, so dass die Batterie im Generator immer zuletzt entladen und zuerst geladen wird.

Der Solargenerator vereint bis auf die Solarkollektoren auf dem Dach alle Komponenten einer Solaranlage in einer kompakten Box. Lithium-Batterie, Solarregler, Wechselrichter, Sicherungen, Steckdosen, USB und Kabel etc. Verbraucher einstecken, 220 Volt anschalten – fertig.

Die Ladung kann zu Hause via Netzstrom, mit Solarpanel (Solarkoffer) oder 12 Volt Zigarettenanzünder erfolgen.

Das Gerät kann mit seinem Gewicht von ca. 23 KG und 2 Tragegriffen gut transportiert werden.

Mit Solarmodulen ist dieser Solargenerator ist eine komplette Hochleistungs-Solaranlage in einem kompakten Gehäuse. Weitere Infos im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

*Niedrigste Preis der letzten 30 Tage war 2699,00€

Zusätzliche Informationen
Größe 41 × 23,5 × 34 cm
Anschlüsse

12 Volt, 220 Volt, USB A, weitere

Batterietyp

LiFePo4

Dauerleistung

1500 Watt

erweiterbar

ja

Gewicht

23 kg

Kapazität

1200Wh

Ladeleistung

400 Watt

reiner Sinus

ja

Produkt-Diskussion (18)

Du hast Fragen zum Produkt?


Gast
Dirk
16. März 2022

Hallo, kann ich den Solargenerator auch während der Fahrt mit einem Ladebooster schnell wieder aufladen. Habe einen Mercedes 609 mit 24V , Ladebooster dann von 24–>12V 30A

Support
17. März 2022

Hallo,
das Gerät erlaubt bei 12 Volt maximal 30 Ampere. Sie würden sich also an der oberen Leistungsgrenze befinden und es sollte funktionieren.
Sofern Sie den Ladebooster noch nicht haben, wäre es schonender vllt. einen 25 Ampere Booster zu verwenden. (Diese Solargeneratoren sind ein bisschen mit Autos zu vergleichen: Vollgas geht, aber die Lebensdauer (ausgelegt auf über 10 Jahre, LiFePo4-Akku bis zu 30 Jahre) wird damit vermindert. Beim viel Leistung ziehen und mit viel Leistung laden bitte auch auf ausreichende Belüftung und Umgebungstemperatur achten.)

Gast
Jutta
2. Juli 2022

Hallo, Demonstrationsfilmchen Solarkaffee sieht so aus, als ob diese KM keinen Schukostecker hat; auch am Solargenerator im Film-Clip, sieht das nicht nach einem Schuko aus ? Während die beiden Fotos (Wohnmobil innen und Bild Generator v d Auto am Wasser) 2 Schuko Möglichkeiten hätten Oder ist das eine Optische Täuschung….In der Beschreibung Stromanschlüsse 12 V, USB und “weitere”..
Hätte nur ganz einfach gerne meine Geräte mit Schuko, Konturen – oder Eurostecker eingesteckt im Falle von Stromausfällen. Und dazu einen Solarkoffer. Bin mir für die Bestellung aber nicht sicher. Danke.

Support
4. Juli 2022

Hallo,

vielen Dank für die Frage.
Es handelt sich in Deutschland standardmäßig Schukostecker, nur auf Kundenwunsch werden andere Stecker verbaut.
Sonnige Grüße

Gast
Marcus Spindler
6. Juli 2022

Hallo kann ich auch zeitgleich von Solar und Auto laden? Da ich das Gerät an einer schlecht zugänglichen stelle möchte ich beide Kabel an den 12 V Eingang anschließen.
Marcus

Support
7. Juli 2022

Hallo,
Ja solange die maximal Leistung von 400 Watt nicht überschritten wird. Ja

Gast
Günter
12. August 2022

Ich nutze ein Balkonkraftwerk für den Tagbetrieb. Würde gerne nachts z.B. den Gefrierschrank mit einem Solargenerator betreiben. Ist der AutoSolar dafür auch geeignet?
Vielen Dank schon mal.

Support
15. August 2022

Hallo,

prinzipiell ja.
Welche konkreten Daten hat denn das Balkonkraftwerk?
Leistung, Arbeitsspannung Volt?

Kunde
Werner
5. Oktober 2022

Hallo,
fange gerade an, mich mit dem Thema “blackout“ zu beschäftigen. Ich meine verstanden zu haben, dass es Powerstations gibt, welche wenn der Netzstrom ausfällt, sozusagen „einspringen“. Die aktuell im Hausnetz eingeschalteten Geräte werden also mit dem Strom aus der Powerstation betrieben. Beispielsweise auch Autosolar Solargenerator1500 W sowie Ecoflow Delta 2. Habe ich das so richtig verstanden – funktioniert das wirklich?

Support
6. Oktober 2022

Hallo,
Ja es gibt Powerstations die mit Zusatzmodulen an das Hausnetz angeschlossen werden können und so das ganze Haus versorgen.

Die von Ihnen aufgeführten Autosolar und Ecoflow Delta sind dafür jedoch nicht geeignet, da sie nur einen 1000WH Akku haben (also recht klein sind)

Um das ganze Haus anzuschließen eigenen sich Solar-Generatoren ab 4000wh Kapazität.

Wir stehen dem Thema Hausanschluss von Solargeneratoren aus folgenden Gründen skeptisch gegenüber:

1. Die portablen Solar-Generatoren sind viel zu teuer für den stationären und dauerhaften Einsatz (stationäre Akkus / Anlagen sind hier vielfach günstiger). Um ein Haus und seine Verbraucher anzuschließen und einigermaßen praktikabel eine Nacht zu versorgen sind 4000wh Kapazität mindestens erforderlich (was sehr wenig ist) – die Kosten für so eine Anlage mit Generator und Zusatzakkus mit Anschluss durch einen Elektriker bewegen sich bei knapp unter 10.000€. Das rechnet sich zum “Geld sparen” im Dauerbetrieb niemals und bietet nur kurz Komfort im Falle eines Blackouts.

2. Bei einem Blackout macht es oft wenig Sinn, alle Geräte die im Hausnetz angeschlossen sind gedankenlos weiter zu betreiben. Man sollte nur die wichtigsten Geräte wie z.B. Kühlschrank, Ölheizung, Beatmungsgeräte oder wenn man unbedingt Kaffee trinken möchte, an die Powerstation anschließen, da sonst auch große Akkus überraschend schnell leer werden.

3. Auch die großen Solar-Generatoren die mit Hausanschluss beworben werden. z.B. Ecoflow Delta pro, Bluetti AC200, AC300, EP500 Serie haben aktuell nur relativ wenig maximalen solaren Ladeeingang (Nennleistung) im Verhältnis zur Akkukapazität. Dies bedeutet praktisch, das selbst wenn man viel Platz hätte große Solarmodule aufzustellen/ zu installieren, wäre man durch die maximalen Lademöglichkeiten der “kleinen” Powerstations begrenzt. Insbesondere in kälteren Jahreszeiten mit wenigen Sonnenstunden wird es in der Praxis sehr schwierig die Akkus der Powerstations tagsüber wieder voll zu bekommen, wenn ein Großverbraucher wie ein ganzes Haus dran hängt.

Für uns gibt es nur wenige Szenarien wo Solar-Generatoren für die Hauskopplung sinnvoll sind.

Ein seltenes Szenario wäre z.B. wenn man über das Jahr in mehreren Häusern , großen Wohnmobilen wohnt mit jeweils großen Solarflächen aber keiner oder schlechter Stromversorgung und man statt mehreren Speichersystemen (eins pro Haus) – mobile Solargeneratoren nutzen möchte die man beim Umzug jeweils mitnimmt und vor nutzt.

Kunde
Werner
6. Oktober 2022

Hallo,
herzlichen Dank für die rasche Antwort.
Ich hatte nicht vor, im Falle eines blackouts das ganze Haus normal weiter versorgen zu lassen. So verbleiben die Versorgung der Erdgas-Zentralheizung (Umwälzpumpe, Zündung Boiler usw.), um mindestens die Warmwasserversorgung sicherzustellen und vielleicht hin und wieder mal die Heizung einzuschalten. Zwei Laptops, Router und Kabel D (geht wahrscheinlich nicht beim blackout – oder? Sowie Drucker, Kühlschrank, kleiner Gefrierschrank. Eventuell Garagentoröffner…

Wir brauchen auch nicht unbedingt eine mobile Lösung, sondern würden auch Lösungen mit stationären Anlagen erwägen. Wir haben an sich reichlich Platz auf dem Flachdach, könnten also auch normale Solar Panels verbauen. Oder auch einen Teil der Balkonterasse nutzen. In jedem Fall eine extrem sonnige SW-Lage ohne natürliche Beschattung. Was können Sie mir da empfehlen?
Und – was mich auch interessieren würde: welche Zusatzmodule sind das, die an das Hausnetz angeschlossen werden können und so das Haus versorgen könnten?
Beste Grüsse Werner

Support
7. Oktober 2022

Hallo,
es empfiehlt sich im Falle eines Blackouts mit Verlängerungsleitungen zum Generator die einzelnen Geräte zu betreiben um wirklich nur die wichtigsten Geräte in Betrieb zu halten.

Bei einer großen Anlage und Hausintegration kommt es auf den Hersteller an der gewählt wird. Derzeit bieten Ecoflow und Bluetti sogenannten Smarthome Panele an, die vom Elektriker an das Hausnetz angeschlossen werden können und den jeweiligen Powerstations des Herstellers integriert werden können.

Zunächst sollten Sie sich überlegen welche Geräte Sie wie lange ohne solares Nachladen betreiben wollen um die Akkugröße auszurechnen zu können. Dann können Sie die verfügbare Fläche nennen die für Solarmodule zur Verfügung stehen und dann kann man schauen welche mobile Powerstation-Lösung geeignet ist.

So wie Sie schreiben macht jedoch eine klassische Solaranlage wirtschaftlich wesentlich mehr Sinn als eine mobile Lösung mit portablen Solargeneratoren die verglichen mit der Speicherleistung ein vielfaches Kosten.

Kunde
Werner
7. Oktober 2022

Danke für Ihre Antwort. Wenn ich das richtig verstehe ist die einfachste Variante im Falle eines Blackouts mit Verlängerungsleitungen zum Generator einzelne Geräte zu betreiben. Welche Powerstation empfehlen Sie für diese Variante?

Support
7. Oktober 2022

Das ist die energiesparsamste Variante.
Wir können erst etwas empfehlen, wenn Sie folgende Fragen beantworten:

“Zunächst sollten Sie sich überlegen WELCHE Geräte (Leistung/ Verbrauch), WIE LANGE ohne solares Nachladen betreiben wollen um die Akkugröße auszurechnen zu können?

Dann können Sie die verfügbare Fläche nennen die für Solarmodule zur Verfügung stehen und dann kann man schauen welche mobile Powerstation-Lösung geeignet ist.”

Die Spitzenleistung ist bei den großen Powerstations in der Regel für die meisten Haushaltsgeräte ausreichend.

Gast
Marcus
20. Oktober 2022

Hallo, ich möchte nach monatelangen Recherchen und Vergleichen, den AutoSolar Solargenerator 1500W mit integriertem 12 Volt LiFePo4 Akku und mit zwei 200 Watt Solar-Koffern bei Ihnen erwerben. Leider musste ich weiter oben lesen, dass diese nicht vorrätig sind.
Ab wann gibt es wieder die Möglichkeit zu kaufen?
Oder wo könnte ich diese 3 Komponenten noch erwerben?
Ich bedanke mich für eine Antwort.

Support
21. Oktober 2022

Vielen Dank für Ihre Nachricht und Interesse.
Leider wurden wir von der hohen Nachfrage, nach der Saison überrascht.
Aktuell ist die Version für externe LiFePo4 Akkus ausverkauft.
Es gibt jedoch noch ein paar von der Version für externe AGM Akkus. Die AGM Version kann auch LiFePo4 Akkus verwenden, lädt diese jedoch nie richtig voll, da die Ladespannung begrenzt wird, was aber für die LiFePo4 nicht schädlich ist. (Mit der LiFePo4 Version können keine AGM dauerhaft oder unbeaufsichtigt geladen werden, da diese überladen und ausgasen würden.

Von den Solarkoffern haben wir aktuell nur die mit den 2 ausklappbaren Kicksstands verfügbar. Wenn Sie dazu Fragen haben und das für Sie eine Lösung wäre, einfach kurz eine E-Mail senden.

Gast
T.G.
8. August 2023

Wann ist das Pordukt wieder verfügbar?

Support
8. August 2023

Hallo T.G.,
aktuell haben wir die Produktion dieses Produktes für externe LiFePo4 Akkus eingestellt, da diese robuste Qualität im Consumer Markt aktuell nicht gefragt ist.
Wir haben jedoch noch die Version für externe AGM Akkus: https://solar-generatoren.de/shop/autosolar-solargenerator-1500w-100ah-agm-version-kaffeemaschine-wohnmobil/