*Einführungsrabatt von 200€ – regulärer Preis 1199.
Nach dem Erfolg der Delta 2 von Ecoflow, bringt Bluetti nun ein Wettbewerbsprodukt heraus, dass die Delta 2 von den technischen Daten, Lüftergeräuschen sogar übertrifft. Nur in Sachen Gewicht ist die Bluetti AC180 ganze 5kg schwerer als die Delta 2. Das Design sieht aus wie eine geschrumpfte AC200 😉
Nachfolgend schon mal die technischen Daten für die neue AC180, die ideal für kleine Camper sein wird, die sowie so nicht mehr als 500 Watt Solarmodule auf dem Dach verbauen können.
Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren.
technische Daten Bluetti AC180
Akku AC180:
Kapazität: 1152Wh(36Ah)
Typ: LiFePO₄ (Lithium-Eisen-Phosphat)
Lebenszyklen: 3.500+ Zyklen bis 80% der ursprünglichen Kapazität
Haltbarkeitsdauer: Alle 3-6 Monate auf 80% aufladen
MPPT-Controller, BMS, etc.
AC-Ladung (Turbomodus 1.440 W): ≈ 1,3-1,8 Stunden
Solar Ladung via MPPT (500 W Max 12-60 Volt / 10Ampere): ≈ 2,8-3,5 Stunden (Bei bester Sonneneinstrahlung, idealer Ausrichtung und niedriger Temperatur)
Eigenverbrauch / Standbyströme
Interessant sind ggf. auch die niedrigen Standby-Ströme (Labormesswerte), ggf. liegt das auch daran, das kein Wifi verbaut ist:
- Inverter AC an: 12.8 W
- Nur Gleichstrom DC an: 3.2W
- Beides AC&DC an: 12.79 W
- Power ON, Standby, Display AC&DC OFF: 2.96 W
Ausgänge:
AC-Steckdosen: 2 x 230V/7,8A Ausgänge, insgesamt 1.800W
Wechselrichter-Typ: Reine Sinuswelle (Überspannungsleistung: 2.700 W – Powerlifting Modus / X-Boos bei Ecoflow)
USB:
USB-C-Anschluss: 5/9/12/15/20VDC,3A; 20VDC,5A 100 Watt (eMark Chip eingebaut)
USB-A-Anschluss: USB-A1: 5VDC/3A 15W insgesamt (2*USB-Anschlüsse)
USB-A2: 5VDC/3A 15W insgesamt (2*USB-Anschlüsse)
Zigarettenanzünder, Auto-Steckdose: 12V DC Ausgänge: 1 x 12V/10A () reguliert.
Drahtloses Ladepad: 1 x 5W/7,5W/10W/15WMax.
Pass-through Charging: Ja
Steuerung via App (nur Bluetooth, leider kein W-Lan)
Gewicht: 17 Kg
Abmessungen (LxBxT): 340mm x 247mm x 317mm
Betriebstemperatur: -4-104℉/-20-40℃
Lagertemperatur: 32-104°F/0-40°C
Zertifizierungen:
UL, CEC, DOE, FCC, CA Prop 65
Garantie: 5 Jahre
Lieferumfang Bluetti AC180:
- AC-Ladekabel (AC-Eingang)
- Auto-Ladekabel (Auto-Eingang)
- Solar-Ladekabel (Solar-Eingang
- Bedienungsanleitung
Für wen ist die Bluetti AC180 geeignet?
Wir sehen das Einsatzfeld der AC180 vor allem bei kleinen Campern, die in sonnigen Gefilden unterwegs sind. Der Akku ist relativ klein mit 1200 WH, die Spitzenleistung mit 1800 Watt ermöglicht aber problemlos das Kaffee, Wasser kochen. Die maximal 500 Watt mögliche solare Ladung ist mehr als die meisten Vans und kleinen Wohnmobile (auf Grund der Luken) auf dem Dach verbauen können. Wer insbesondere bei täglichem Sonnenlicht unterwegs ist hat somit eine kompakte Powerstation, die bei auch bei weniger Sonne schnell nachgeladen werden kann. Schön ist der geringe Eigenenergie-Energieverbrauch insbesondere bei 12 Volt und USB-Anwendungen. Für Wintercamper, Schlechtwetter ist sie weniger geeignet, da die 1200 Wh Akkukapazität mit Standheizungsbetrieb, Kühlbox,… vermutlich in 1-3 Tagen aufgebraucht sind – allerdings kann man sie dann auf Grund des geringen Gewichtes in das nächste Cafe oder Fast-Food Restaurant tragen und dort am Netz aufladen.
Ich habe mir gerade die Anker 757 bestellt, würde die allerdings mit den 30 Tagen Rückgaberecht wieder einsenden, wenn die Bluettei AC180 noch vor meiner Reise im Mai rauskommt. Wie stehen da die Chancen?
Hallo,
keine Chance in Deutschland, dass die AC180 in 30 Tagen lieferbar ist. Es gibt aktuell nicht mal einen Preis. Die Anker 757 mit ihren passiven Kühlkörpern sicherlich leiser als die Bluetti. Also wenn man nicht unbedingt eine App Funktion haben möchte, ist man mit der Anker 757 super bedient.
Danke! Das ist doch mal eine Aussage mit der ich arbeiten kann 🙂 Brauche keine App Funktion aber die Lademöglichkeiten der 757 sind leider ganz schön einschränkend :/ Auf meinen Bus passen locker mehr als 300 Watt und selbst auf die 300 Watt kommt man nur schwer wenn man die 10A und 30 Volt einhält (es sei denn man kauft die überteuerten Anker Panele).
Hallo Fabi,
ich weiß nicht was Du für einen Bus hast, aber wenn Du dort bis zu 500 Watt Nennleistung montieren kannst, kannst Du das ruhig tun um in der Praxis, flach montiert, für ein paar Stunden auf die 300 Watt Realleistung zu kommen. Die 10 Ampere kannst Du ruhig überschreiten, sollten mal mehr Anliegen werden die einfach nur nicht verarbeitet. Die Voltzahl sollte auf keinen Fall überschritten werden. Bei der Ankker757 ist die Kühlung überdimensioniert und es gibt sicher keine thermischen Probleme, wenn diese ständig solar an der maximalen Grenze geladen wird.