Bluetti AC300 und B300 – ein Leistungsmonster

3.999,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Beschreibung

Die AC300 mit 3000 Watt (6000 Watt Peak) ist ein mobiles Leistungsmonster von Bluetti, was mit 21,6kg gerade so noch tragbar ist. Zu beachten ist, dass diese Powerstation nur mit einem oder mehreren B300 oder B230 Akkus betrieben werden kann und selbst keinen Akku beinhaltet.

Diese Konstruktion ermöglicht es das Gerät und die Akkus einzeln zu tragen und auch in schwierigem Gelände zu benutzen. (Eine Alternative mit ähnlichen Leistungsdaten und integriertem 5100 Wh Akku wäre die EB500pro welche mit ihren über 70kg aber nicht mehr tragbar ist.)

Ein AC300-Master-Modul arbeitet mit bis zu 4 externen B300-Akkupacks (jeweils 3.072 Wh) = 12288Wh.  (Die maximal mögliche Kapazität eines Systems kann von 3072 Wh auf bis zu 24576 Wh mit 8 Erweiterungsakkus B300, einer weiteren AC300 in Kombination mit der Fusion Box Pro (P030A) und dem Smart Home Panel erweitert werden.)

Kombiniert mit der Fusion Box Pro (P030A) und dem Smart-Home-Panel kann das System mit dem Haus gekoppelt werden und versorgt bei Notfällen oder Stromausfällen.

Eine kontinuierliche 3000-W-Wechselstromlast kann die meisten Geräte versorgen von Lampen, Laptops bis hin zu Heizungen, Kühlschränken, Herdplatten und Klimaanlagen.
(Lt. Bluetti Beschreibung Sie können auf bis zu 240 V, 6.000 W verstärken, indem Sie zwei Sätze AC300 und B300 in Reihe mit der BLUETTI Fusion Box Pro (P030A) verbinden – aktuell gibt es diese Fusion Box noch nicht für Europa und es ist nicht sicher ob diese Eigenschaft so kommen wird. )

BLUETTI AC300 kann mit bis zu 2.400 Watt Solar laden über 2 jeweils 1200 Watt solare Eingänge. (12-150 Volt). Der MPPT-Controller der AC300 kann den B300-Akku (3.072Wh) in 1,5 Stunden schnell laden. Zusätzlich kann über die AC300 der Akku auch am Netz geladen werden. Bei 3000 Watt in einer Stunde.

Die AC300 hat sechs 230-V-AC-Ausgänge mit bis zu 3000 W . Die DC 12 V / 30 A Ausgänge sind ideal für Wohnmobile. Ein DC24V/10A Autoausgang ist perfekt für 24V Autokühlschränke, PD3.0 100W USB-C, USB, kabelloses Ladepad 

Sie können die AC300 & B300 über Bluetooth oder WLAN überwachen und steuern, Sie können den Energiestatus überprüfen, die verschiedenen USV-Modi einstellen und die das System über Ihr Telefon OTA aktualisieren.

Lieferumfang:

  • BLUETTI AC300 Kraftwerk
  • B300 Akku – Erweiterungsmodul
  • Akku-Erweiterungskabel
  • AC-Ladekabel
  • multifunktionales DC-Ladekabel
  • Auto-Ladekabel
  • Solar-Ladekabel
  • Bedienungsanleitung
  • 24 Monate Garantie
Zusätzliche Informationen
Ladeleistung

2400 Watt

Dauerleistung

3000 Watt

erweiterbar

ja

Gewicht

21,6

Kapazität

3000 Wh

Anschlüsse

12 Volt, 220 Volt, USB A, USB C, USB-C 100 Watt, weitere

reiner Sinus

ja

Batterietyp

LiFePo4

Produkt-Diskussion (43)

Du hast Fragen zum Produkt?


Gast
Uwe Arnold
11. August 2022

Oben steht: Ein AC300-Master-Modul arbeitet mit bis zu 4 externen B300-Akkupacks (jeweils 3.072 Wh) und erweitert die Kapazität von 3072 Wh auf bis zu 24576 Wh mit Erweiterungsakkus B300,…

4* 3072 ungleich 24576

MfG U. Arnold

Support
11. August 2022

Hallo, danke für den Hinweis wir haben das umgeschrieben.
Eigentlich muss es heißen, dass das System mit einer weiteren AC300, 8 B300 Akkus sowie der Fusion Box pro und Homepanel insgesamt auf 24576 Wh erweitert werden kann. Das ist die maximal mögliche technische Ausbaustufe. Wirtschaftlich sinnvoll ist das mit Sicherheit nicht im vergleich zu einem solaren Hausspeichersystem.

Gast
Cybee
28. Januar 2023

Die Fusionbox läuft meines Wissens nach nicht mit 220v .

Gast
Thorsten
24. August 2022

Hallo
Der Ac300 soll ja auch mit einem Generator aufladbar sein.also benzingenerstor mit invertertechnologie.nun habe ich von anderen Leuten gehört das nicht jeder generator in Frage kommt da die ac300 wohl sehr sensibel auf sinuskurven reagiert bzw dann klavkgeräusche macht und nicht lädt.welche Generatoren funktionieren denn nun wirklich.
Vielen Dank

Support
24. August 2022

Hallo, es gibt eine Vielzahl von Benzingeneratoren jedoch wurde uns noch nicht berichtet, dass einzelne Generatoren nicht funktionieren. Prinzipiell sollte jeder neuere Benzingenerator funktionieren. Gibt es eine Quelle im Netz zu dieser Information?

Gast
Gast
Thomas
18. September 2022

Sind die DC-Eingänge mit einem Überspannungsschutz ausgestattet? Und wie ist das bei den Eingängen am B300?

Support
18. September 2022

Ja, es gibt einen elektronischen Überspannungsschutz der entsprechend eine Fehlermeldung produziert. und das Gerät deaktiviert. Es ist kein Hardware Überspannungsschutz, so das bei starker Überlastung entsprechend Schäden auftreten können.

Gast
Thomas
18. September 2022

Okay. Ist es dann also sinnvoll, in die Zuleitungen der PV-Module einen SPD 2 einzubauen?

Support
19. September 2022

Das ist pauschal schwierig zu beantworten. Was genau haben Sie denn vor?
Am schonendsten für das Gerät ist es, die Maximalangaben was Leistung, Volt und Ampere angeht nicht zu überschreiten. Leichtes “Overpaneln” ist möglich führt aber langfristig zu einer höheren Belastung des Gerätes.

Gast
Thomas
19. September 2022

Wo denken Sie hin? Es geht mir darum, das Gerät vor Überspannungen zum Beispiel durch nahe Blitzeinschläge zu schützen, Die Angaben zu Leistung etc. werden selbstverständlich eingehalten.
Oder halten Sie das für unnötig?

Support
19. September 2022

Alles klar, Danke für Ihre Ausführung.
Vor DIREKTEM Blitzeinschlag können Sie die Geräte nicht schützen. Ein Blitz kann zig Meter überspringen also auch entsprechende Schutzeinrichtungen einfach überspringen.
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering dass so etwas passiert. Ein entfernter indirekter Einschlag ist normal nicht weiter kritisch, da die Kollektoren und Kabel keinen direkten Kontakt nach außen haben isoliert sind.

Gast
Thomas
22. September 2022

Habe gleich die nächsten Fragen:
Ist es richtig, dass ich mit dem D050S Ladeverstärker an den Akku direkt mit 500W PV aufladen kann (zusätzlich zu den 200W über den PV-Eingang)?
Falls ja, wird die aktive Ladeleistung des B300 im UI des AC300 oder in der App angezeigt?
Die Anleitung zum D050S ist ziemlich dünne ehrlich gesagt. Aber ich meine, das so irgendwo gelesen zu haben.

Support
23. September 2022

Hallo Thomas,
wir versuchen Deine Frage zu beantworten.
Der D050S Ladeverstärker macht quasi aus dem Netzteilanschluss für den Wechselstrom einen Solaren Eingang. (Statt parallel Laden mit Solar und 220 Volt mit Netzstrom. Wird das Netzteil durch einen MPPT ersetzt der es noch mal ermöglicht mit 500 Watt Solar zusätzlich zu laden.

Die Akkus lassen sich einzeln mit 500 Watt zusätzlich, unabhängig zur Ladung durch das dicke Kabel über das die AC300/ AC500 angeschlossen ist aufladen.

Du kannst entweder Solar oder mit Netzteil den Akku zusätzlich laden mit insgesamt 500 Watt zusätzlich. Der Rest der Ladung erfolgt über die AC300/500

Gast
Felix Fliedner
28. September 2022

Guten Tag, ist es auch möglich den Bluetti AC300 mit B300 im Notfall auch mit ein Inverter-Benzingenerator zu laden (Absicherung eines Arzneimittelkühlschrankes einer Apotheke)? Oder empfehlen Sie dafür eher die Kombination Ecoflow DeltaPro mit Ecoflow Smartgenerator? Vielen Dank

Support
28. September 2022

Ja, das geht mit allen Solargeneratoren, da der Benzingenerator ja eine 220 Volt Steckdose simuliert. Zu empfehlen ist jedoch hier die Delta Pro mit dem Smart Generator, weil über die App und über W-Lan entsprechende Fein- und Ferneinstellungen vorgenommen werden können.

Gast
Stemmie
4. Oktober 2022

Ich versuche eine WLAN Verbindung herzustellen. Mein Passwort in meinem Netzwerk. erfüllt alle Anforderungen mit Länge, Umlauten und Sonderzeichen . Einen Account bei Bluetti ist selbstverständlich vorhanden, dennoch kann ich keine Verbindung herstellen. Kann mir jemand einen Tip geben worauf ich achten soll.
Danke

Support
4. Oktober 2022

Hallo,
App und Firmware ist via bluetooth und Handy auf der neuesten Version?
Wie ist denn die genaue Fehlermeldung?

Gast
Stemmie
4. Oktober 2022

Ist beides aktuell. Wenn ich alle Daten eingegeben habe kommt die Meldung, dass ich warten solle bis alles eingerichtet ist. Habe 15 Minuten gewartet. Ist nichts passiert.

Support
4. Oktober 2022

Man könnte probieren Werkseinstellungen zurücksetzen und auch im Router, falls das Geräte erkannt wurde alles zu löschen und neu zu setzen.
(Eventuell funktioniert das manuelle Setzen von MAC-Adresse und IP. )
Ansonsten ist das leider ein Problem was wir so noch nicht hatten. sorry.

Gast
Bastian
11. Oktober 2022

Guten Tag, habe ich das richtig verstanden das man mit 2 Strings je max. 150V 12A 1200W laden kann. Das wäre dan die maximal auslastung.

Support
11. Oktober 2022

Hi, genau das ist die maximale Nennleistung die von Bluetti empfohlen wird. Sofern die Voltzahl nicht überschritten wird kann man auch mit mehr Watt leicht overpaneln um insbesondere in Herbst und Winter mehr reale Ladeleistung zu haben.

Gast
Werner Königbauer
14. Oktober 2022

kann man AC300/B300 mit Benzin-/Gasgenerator laden? In der BA wird hierfür auf ein spezielles Generatorkabel verwiesen, welches aber nirgends (zumindest für mich) auffindbar ist. Es wundert mich sowieso, dass dafür ein spezielles Kabel erforderlich sein soll?

Support
14. Oktober 2022

Die AC300 / B300 kann über einen Generator geladen werden. Dieser agiert dann einfach als Netzsteckdose und lädt. Das erwähnte Kabel kann ein Steuerkabel sein, welches es der AC300 ermöglicht den Generator elektrisch zu starten, abzuschalten, sofern der Akku leer bzw. voll ist.

Gast
Maria-Matilde Di Palma-Cleobuy
1. November 2022

Ich habe die AC300 im Juni 2022 gekauft und wollte diese mit einem Generator laden. Leider konnte ich das Kabel hierzu nicht kaufen, da es dieses nicht gab, obwohl es in der Bedienungsanleitung angezeigt ist. Bei einem Gespräch mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter von Bluetti sagte mir dieser, dass es weder das Kabel noch die hierfür notwendige Programmierung in der Power Station gibt. Sehr ärgerlich! Ist das Kabel und die Programmierung jetzt verfügbar?

Support
1. November 2022

Ist das Kabel zum automatischen Starten des Generators gemeint?

Gast
Andy
14. November 2022

Hallo, in eurer Beschreibung oben steht: Sie können auf bis zu 240 V, 6.000 W verstärken, indem Sie zwei Sätze AC300 und B300 in Reihe mit der BLUETTI Fusion Box Pro (P030A) verbinden.
Auf meine Anfrage bei Bluetti wurde mir aber mitgeteilt:
AC300 (EU-Version) unterstützt kein Split-Phase-Bonding.
Es können also nicht 2 AC300 in der EU-Version zusammengeschaltet werden.
Stimmt das so?

Support
15. November 2022

Hallo Andy,
vielen Dank für Dein Feedback. Die Eigenschaften sind von Bluetti so übernommen. Aktuell gibt es die Fusion Box Pro -noch nicht als EU Version. Von daher können wir noch nicht sagen ob diese Möglichkeit kommen wird oder aus technischen Gründen nicht für Europa realisierbar ist. Wir haben diese Eigenschaft nun ausgeklammert. Vielen Dank.

Gast
Petra Pfeifer
12. Dezember 2022

Hallo kann ich den B300 Zusatzakku mit einem Bluetti Panell 350W laden oder muss ich ein Panel mit 200 W nehmen.

Gast
Franz
14. Februar 2023

Die AC-300 kann ja die B 300 Akkus mit maximal 2400 Watt laden. Die B300 hat ja separate Solarlade Eingänge.
Ist es möglich während man die Akkus mit der AC 300 lädt zusätzlich mit jeweils 200 Watt maximal die B300 gleichzeitig zu laden?

Support
14. Februar 2023

Theoretisch ist das möglich. In der Praxis steuert das BMS Lade- und Temperaturabhängig wie schnell der Akku geladen wird. Selten wird die maximale Ladeleistung erreicht.

Gast
Tom
13. März 2023

Hallo, folgende Frage:

Schaltet der AC 300 den Ladevorgang automatisch ab wenn die beiden B300 über die Solarpanele voll geladen sind, so dass kein Schaden am Akku bzw. Brand entsteht.
Besten Dank

Mit freundlichen Grüßen
Tom

Support
13. März 2023

Hallo Tom, selbstverständlich schaltet sie ab.
Das ein Brand entsteht ist sehr unwahrscheinlich, da es sich um LiFePo4 Akkus (und nicht Li-ionen) Akkus handelt.
Das LiFePo4 brennen ist sehr unwahrscheinlich, im Schadensfall blasen die maximal Rauch ab. Nur in Umgebungen größer als ca. 200 Grad brennen sie auch – Also wenn das Haus brennt, würden die auch brennen. Von sich aus sehr brennen die nicht.

Gast
Reinhard
4. April 2023

Ich möchte an den ac 300 einen String mit 180 Volt Eingangsspannung anschließen, was ja eigentlich durch die Begrenzung auf 150 Volt nicht geht. Im Handbuch englisch lese ich jedoch auf S.22, dass es ein ‚Modul‘ gibt, das zu große Eingangsspannungen auf die zulässige herunterdimmt. Gibt es Erfahrungen dazu und wo bekomme ich das Teil her? Danke.

Support
4. April 2023

das müsste das Teil sein, was Du meinst:
https://solar-generatoren.de/shop/bluetti-d300s-kaufen-spannungswandler/

Hätten wir noch eins da, bitte via Kontaktformular falls Interesse.

Gast
Hannelore
5. Juni 2023

Hallo,
würde gerne 2 AC 500 mit so einer Fusion Box zusammenschließen, 4 bis 6 B300S dranhängen und ins Hausnetz anschließen.Kann aber nirgends diese Fusions Box sehen?
Wo bekommt man diese, bzw.muss man diese zwingend haben?
Danke
LG
Hannelore Enzinger

Gast
Tobias
30. Juli 2023

Gibt es eine Portable Powerstation mit der ich im Haus auch 400 V Geräte, wie z.b. die Wärmepumpe betreiben kann?
Danke für die Nachricht

Support
31. Juli 2023

Hallo Tobias,
derzeit sind uns keine mobilen Geräte in dieser Größenordnung bekannt.
400 Volt Geräte benötigen in der Regel viel Leistung, so dass in der Praxis kaum Sinn macht diese mit den kleinen Akkus der mobilen Geräte zu betreiben.

Support
4. November 2022

Wir haben die Frage eventuell nicht ganz verstanden.
Die Powerstation wird einfach mit dem Netzstecker an den Benzingenerator angeschlossen, sobald dieser läuft schaltet die Powerstation an und lädt. Es soll(te) zusätzliche eine Möglichkeit geben, dass die Powerstation den Generator automatisch startet, wenn sie leer läuft.

Support
5. November 2022

Hallo,
wir verstehen leider nicht welches Kabel Sie meinen?
Sie können das normale Netzteil ganz normal in die 220 Volt Steckdose am Benzingenerator einstecken und dann wie an der Haussteckdose die Bluetti aufladen.
Wie wird dieses Kabel was Sie meinen denn in der Anleitung benannt?
Meinen Sie die Adapter DC050S oder D300S

Support
7. November 2022

Laut Bluetti soll dieses Kabel Anfang Dezember wieder verfügbar sein, z.B. auf deren Seite
https://de.bluettipower.eu/products/t500-ac-adapter
Aber wie gesagt kann auch das beiliegende Netzteil in den Generator eingesteckt werden, der T500 Adapter ermöglicht eigentlich nur die doppelt so schnelle Netzladung, da Netz-Spannung zusätzlich zum Netzteil am solaren Eingang eingespeist werden kann.

Support
7. November 2022

Hallo,
wenn Sie ein defektes Netzteil haben, dann haben Sie einen klaren Garantiefall und können Widerruf beanspruchen.
Unter Ihrem Namen und der E-Mail haben wir jedoch keinen Kunden, deswegen vermuten wir, dass Sie nicht bei uns gekauft haben. Sollten Sie mit anderen Kontaktdaten direkt bei uns gekauft haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Kunden und Rechnungsnummer und wir kümmern uns umgehend.
Sorry für Ihre Umstände

Support
9. November 2022

Hi Chris,
Danke für Dein Feedback. Das ist natürlich sehr ärgerlich. (Wir gehen davon aus, dass es an der Netzsteckdose funktioniert.)
Ändert sich die Drehzahl der Generatoren bei Anschluss der AC300?
Hast Du mal probiert bei den Parametern der AC300 den maximalen Eingangsstrom zu senken?
Hast Du ggf. die technischen Daten von den Benzingeneratoren?