Bluetti AC60 B80 – Preis noch nicht bekannt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand

Informieren, wenn verfügbar

Beschreibung

Mit der neuen Bluetti AC60 widersetzt sich Bluetti quasi dem Trend nach immer größer, schwerer und mehr und bringt eine kleine, leichte dafür sehr robuste Powerstation raus, die stark an die robusten kleinen Powerstations von Jackery erinnert (aber hier mit App).

Zeitgleich wird es neue Zusatzakkus geben mit dem Namen B80 (800 Wh) mit denen die AC60 erweitert werden kann auf bis zu 2015Wh (Kapazität der großen AC200Max)

Die AC60 wiegt mit LiFePo4 Akku nur 8,6 kg und hat eine IP65 Spritzwasser-Zertifizierung. Somit ist sie ideal für Outdoor Camper und Abenteurer die vor allem mit leichtem Gepäck reisen und sich an schwer unzugänglichen Regionen aufhalten. Ob die theoretisch möglichen 3000 Akku-Lebenszyklen vom Rest der verbauten Elektronik erreicht werden ist fraglich mit LiFePo4 ist man aber auf jeden Fall auf der feuersichereren Seite, wenn es mal zu einem Schaden im Gerät kommt. (LiFePo4 Akkus blasen im Schadensfall nur Rauch ab, aber neigen nicht zum brennen und explodieren wie die Li-Ionen Akkus)

Mit nur 600 Watt Spitzenleistung kann sie nur kleine elektrische Geräte wie Laptops, Notebooks betreiben und richtet sich nicht an die komfortgewöhnten Camper. Einfache elektrische Geräte wie Kaffeemaschinen (ohne Steuerelektronik), Föhn oder Microwelle können eventuell mit dem simulierten Lifting Powersystem mit bis zu 1200 Watt betrieben werden. Hier wird wie bei Ecoflow die Leistungsabgabe angepasst um eine höhere Leistung zu simulieren.

Dafür können Kühlboxen, Lüfter, Drohnen, Handys mit den bis zu 2000 WH locker über eine Woche betrieben werden.

Toll ist auch dass die B80 Akkus auch ohne die AC60 als eigene große Powerbanks betrieben werden können. (So wie die großen B230, B300 oder B300S auch). Nutzer die keine 230 Volt benötigen, reicht vllt. sogar nur der B80 Akku um 12 Volt (Zigarettenanzünderdose) und USB-Geräte zu betreiben.  Das schnelle Laden hebt Bluetti extra hervor, was in der Kombination mit LFP Akkus gar nicht so einfach ist und auf Dauer auch nicht zu empfehlen ist. Der kleine Akku soll in 45 Minuten wieder 80% erreichen können.

Praktisch ist das Wireless Charing Pad oben drauf. So weiß man wo man das Handy ablegt und es wird immer dezent nachgeladen.

Geladen werden kann mit KFZ 12 Volt (ca. 3,5 Stunden), Solar mit 200 Wattmodul (im Idealfall 3,5 Stunden) und Schnell am Netz oder Generator mit 230 Volt in ca. 1,2 Stunden. Was nicht ganz sinnvoll zu ultramobilen energiesparsamen Geräten passt ist die App-Funktion, die Bluetti aber bei der AC60 anbietet.

technische Daten der AC60

Kapazität: 403Wh(18Ah)
LiFePO4 (Lithium Iron Phosphate) 3,000+ Zyklen bis nur 80% Restkapazität
Energieverlust beim Laden: Nachladen auf 80% alle 3-6 Monate
integrierter: MPPT Solarregler, BMS, etc.
Ausgänge:
  • AC Wechselstrom: 2 × 230V/, 600W in Summe, Reine Sinus-Welle Lastspitzen: 1,200W
  • USB-C Port: 1 × 100W Max. ( eMark chip)
  • USB-A Port: 2 × 5V/3A
  • 12V DC : 1 × 12V/10A (regulierte Zigarettenanzünderdose)
  • Wireless Charging Pad: 1 × 15W Max
Eingänge:
  • AC Netztstrom: 600W Max.
  • Solareingang: 200W Max., VOC 12-28V, 8A (Y-Kabel bei dem 206 Solarkoffer erforderlich)
  • Zigarettenanzünder: 12/24V
Ladezeiten:
AC Netzstrom  ≈ 1.2-1.7 Hours (600W Turbo Charging)
Solar Panel: ≈ 2.5-3.5Hours (200W Max.)
Nutzung während des Ladens möglich
Gewicht: 8.6 kg
Abmaße: 290mm × 205mm × 234mm
Arbeitstemperatur:  -20℃-40℃
Lagertemperatur: 32℉-104℉ / 0℃-40℃
Zertifikate:  UL, CEC, DOE, FCC, CA Prop 65
Bluetti bietet 6 Jahre Garantie, was für ein Outdoorprodukt sehr überzeugend ist.
Fragen beantworten wir wie immer gerne in den Kommentaren und ergänzen auch den Preis sobald bekannt.
Produkt-Diskussion

Du hast Fragen zum Produkt?