1400 W Spitzenlast
Eingang solar:
Eingang DC 1 x MPPT Controller max. 200 W ideal für den starren Solarkoffer mit zusätzlichem Y-Kabel
€749,00 inkl. MwSt.
1400 W Spitzenlast
Eingang solar:
Eingang DC 1 x MPPT Controller max. 200 W ideal für den starren Solarkoffer mit zusätzlichem Y-Kabel
Größe | 320 × 217 × 222 cm |
---|---|
Dauerleistung | 1000 Watt |
Kapazität | 716 Wh |
Gewicht | 9,7 kg |
erweiterbar | nein |
Anschlüsse | 12 Volt, 220 Volt, USB A, USB C |
Ladeleistung | 200 Watt |
reiner Sinus | ja |
Batterietyp | LiFePo4 |
Du hast Fragen zum Produkt?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne das Solarmodul von WATTSTUNDE® WS120SF-HV 120Wp (Solartasche) anschließen. Allerdings arbeitet es mit einer 40 Volt-Spannung. Was benötigt ich dazu?
Vielen Dank und herzlichen Gruß
K. R.
lt. technischen Daten von Bluetti kann die Eb70 nur 28 Volt Max. Mit Glück gibt es nur eine Fehlermeldung Over Voltage und das Gerät schaltet ab. Mit Pech kann es zu Schäden kommen.
Sie benötigen einen Solarkoffer der mit weniger als 28 Volt arbeitet.
(Ein kleinerer DC-DC Konverter wird vermutlich auch nicht effektiv funktionieren und der Aufwand lohnt sich nicht mit einem kleinen 120 Watt Modul) . Am Sinnvollsten wird es sein ein 200 Watt Modul für dieses Gerät zu nutzen mit i.d.R 21 Volt Max.
welches Solarpanel benötige ich dafür?
Hallo,
ich möchte gerne den EB70 mit dem ECTIVE Schindel Solarmodul 12V 110W
laden. Ist das möglich ? Oder benötige ich weiteres Zubehör? Vielen Dank vorab!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die EB70 wird mit einer Spitzenlast von 1400W angegeben. Wie lange kann sie das denn
halten? ich denke an eine kleine Nespresso Kapselmaschine, die kurzzeitig 1200W zieht
oder an meinen Fön der 1050W zieht.
Und ist dann wirklich ab 1001W Schluss?
Ich freue mich auf eine Antwort
Sehr geehrter Herr Moor,
vielen Dank für Ihre interessante Frage:
Die 1400 Watt Spitzenleistung können nur für wenige Sekunden gehalten werden um z.B. Anlaufströme eines Kompressors oder ähnliches abzufedern. Es kann sein, das je nach Umgebungstemperatur die Nespressomaschine oder der Fön bei mehreren Versuchen funktioniert. (Wir haben das vor Jahren mal mit einer 1000 Watt EB240 zum Spaß getestet https://www.youtube.com/watch?v=SwjaYXuIFuk )
Generell ist jedoch zu empfehlen den Solargenerator immer größer zu wählen als die maximale Belastung. So läuft das Gerät nicht an seiner Leistungsgrenze, die thermische Belastung bleibt geringer und das Gerät wird wesentlich länger halten.
Als günstige Notlösung bieten die kleinen Ecoflow River Modelle eine X-Boost Funktion um so Leistungsspitzen kurzfristig zu ermöglichen. (Funktioniert aber nicht mit allen Geräten) – aber nachhaltig und sinnvoll ist das nur bedingt.
Hallo,
es würde doch möglich sein, die EB70 per Netzteil an einem Wechselrichter der Balkonpanels aufzuladen, oder?
Vielen Dank!
Hallo,
das Aufladen über Netzteil geht nur an der Steckdose neben der Einspeisung des Balkonkraftwerkes.
Hier haben wir beschrieben wie es parallel mit einem Balkonkraftwerk geht: https://solar-generatoren.de/solargenerator-mit-einem-balkonkraftwerk-laden/
Bitte beachten, dass das Balkonkraftwerk die geringen solaren Eingangsleistungen der EB70 nicht überschreiten darf: 12V – 28V . Die meisten BKW haben mehr.
Guten Tag,
wir möchten diesen Solar Generator gerne mit zwei 100W Modulen betrieben, die in Ost/West-Ausrichtung recht flach liegen. Die Module haben jeweils 20,4V und 5A Betriebsspannung/-stom. Diese würden dann parallel geschaltet im Höchstfall auf 10A Srom kommen.
Der Generator hat als Eingangsstrom max. 8 A angegeben. Würde diese Konfiguration trotzdem funktionieren, also zieht sich der Generator nur die 8A, oder kann er durch den max. möglichen Strom der Zellen Schaden nehmen?
Vielen Dank.
Guten Morgen,
das geht genauso wie Sie es planen. Die 10 Ampere Strom werden real nie anliegen und würden das Gerät auch nicht überlasten.
Die Zellen würden eh nie Schaden nehmen, da diese noch mal separat von einem BMS geschützt sind, in seltenen Fällen brennt der Solarregler frühzeitig durch weil er am Limit zu warm läuft. In Ihrem Fall wird das nicht vorkommen.
Hallo,
Welches der folgenden beiden Panel-Modelle ist (besser) fuer den Bluetti EB70 geeignet?
Ich brauche zwei separate panels, da fuer ein einzelnes groesseres leider am Einbauort kein Platz vorhanden ist. Die beiden kleineren Panels muessen ungefaehr einen Meter voneinander entfernt aufgestellt werden – was einer von mehreren Gruenden ist, warum der 200W Solar-Koffer nicht in Frage kommt.
Derzeit erwaege ich zwei konkrete Optionen:
A) 2 Stueck 100W 24V Panel, parallel geschaltet
https://www.conrad.de/de/p/phaesun-sun-plus-100-polykristallines-solarmodul-100-wp-24-v-1590111.html
Bin mir hierbei nicht sicher, ob die Leerlaufspannung dieser Panels fuer den EB70 zu hoch sein koennte.
– – – oder – – –
B) 2 Stueck 80W 12V Panel, parallel oder in Reihe geschaltet
https://www.conrad.de/de/p/phaesun-sun-plus-80-monokristallines-solarmodul-80-wp-12-v-1485914.html
Falls keines dieser Panel-Modelle fuer den EB70 geeignet ist: Warum genau?
Wuerde mich ueber schnelle Rueckmeldung sehr freuen.
Beste Gruesse und einen schoenen Tag!
T. Richard
Hallo Richard,
von dem Polykristallinen 1. Modul würden wir auf Grund der hohen Leerlaufspannung abraten. Auch haben Polykristalline Module in Deutschen Breitengraden einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad.
Das 2. würde gehen, aber wir würden eher 100 Watt Module empfehlen die auch im Herbst eine höhere Leistung bringen. (Bei 2*80 Watt Modulen hat man praktisch unter Idealbedingungen vllt. 120 Watt. Bei 2*100 Watt sind 160 Watt an guten Tagen realistisch. Im Herbst, W, F…. kann man sehr froh sein, wenn man knapp die Hälfte schafft.
Aktuell gibt es leider wenig gute Angebote, aber z.B. 2 Solarmodule von Renogy in Parallelschaltung sollte geeignet sein um die Eb70 optimal zu laden: https://amzn.to/3S8IAiW
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort – ja, ich rechne mit nur einem Bruchteil der Leistung im Winter, vielleicht einem Drittel oder so.
Das System soll regelmaessig nur zwei oder drei Telefone, einen Laptop, und gelegentlich ein kleines NiMH Batterie-Ladegeraet (direkt von 12V) versorgen, 240V werden nur sehr selten in Ausnahmefaellen genutzt werden, und nur von kleinen Geraeten um die 100 bis 300 Watt. Also Telefone, Laptop, NiMH Batterieladegeraet regelmaessig, und weitere Verbraucher wie z.B. Rasierapparat nur sehr sporadisch.
Daher denke ich schon, dass wir mit 2 x 80 W zurechtkommen wuerden.
Das System ist insgesamt vielleicht etwas ueberdimensioniert fuer unsere Anwendung, gibt uns aber etwas Reserve an dunkleren Wintertagen, gibt die Moeglichkeit, sporadisch 240V-Geraete zu betreiben, falls das mal noetig wird, und wir wollen auch, dass der Generator eine maximale Lebensdauer erreicht, wobei die Ueberdimensionierung erhebliche positive Effekte haben sollte.
Dennoch wuerde ich natuerlich lieber 100 statt 80 Watt Module verwenden, werde mir ihre Empfehlung also genau ansehen. Herzlichen Dank fuer’s Heraussuchen!
Danke fuer den Mono vs Poly Hinweis, werde ich befolgen.
Sind fuer die Module, die Sie oben empfehlen, Adapter zum Anschluss an den EB70 noetig, um zwei der Module anzuschliessen? Und falls ja, koennen Sie vielleicht eine Empfehlung aussprechen, wo genau ich diese bekommen kann? Ich bestelle diese Anlage fuer meine Eltern, bin derzeit nicht in ihrer Naehe, und daher muss es fuer sie so viel wie moeglich “plug and play” sein, also kein Loeten, Crimpen usw, was fuer mich zwar kein Problem waere, fuer meine Eltern aber schon.
Ich wuensche Ihnen einen schoenen Tag!
Koennen sie ein 100W Modul empfehlen, welches (zumindest mit der tatsaechlichen Solarzellen-Flaeche) innerhalb der Abmessungen 950×950 mm bleibt? Grund ist, dass das die Groesse der Oeffnung ist, hinter der das Modul montiert werden muss; es ist ein sehr spezieller Einbaufall. Ich nehme an, dass ich erhebliche Verluste hinzunehmen haette, wenn ich z.B. eine Reihe Zellen zumindest Teilweise verdecke – so dass in dem Fall 80 W Module auch nicht weniger Leistung bringen wuerden, und unter Umstaenden evtl. sogar mehr. Wuerde mich ueber Empfehlungen und jede Art von Input freuen.
Spricht etwas gegen flexible Module, wie z.B. dies:
Das geringe Gewicht ist sehr attraktiv, da der Einbauplatz nicht ganz einfach zu erreichen ist. Halten diese Module permanent der Witterung stand?
Bin auch etwas skeptisch bzgl. der Leistungsangabe – fuer 100W scheint dies Modul etwas klein zu sein. Wuerde allerdings sehr gut in den Einbauplatz passen (950 x 950 mm).
Wenn ich erwarte, dass obige flexiblen Module real mehr wie 80W Module sind, ist das eine realistischere Erwartungshaltung? Das sehr leichte Gewicht ist in meinem Einbaufall sehr attraktiv.
Dies Panel soll angeblich 110 W haben, bei nur 795 x 669 mm, was sehr gut zu meinem Einbaufall passen wuerde.
Leerlaufspannung ist 22.3V, was zum BE70 passt.
Kurzschlussstrom ist 6.4A. Waeren zwei diese Module in der realen Welt parallel geschaltet tatsaechlich zuviel fuer die BE70? Kann man die 110W-Angabe hier tatsaechlich glauben? Und: Wieviele Ampere werden hier tatsaechlich in der Realitaet erreicht werden?
Erlaubt die BE70 ein gewisses Mass an “over-paneling”? Also: Wenn etwas mehr als 200W am Eingang geliefert werden, wie z.B. 220W, werden die 20W dann nur schlicht “weggeworfen”, solange keine Ueberspannung vorliegt; oder bewirken sie Schaeden?
Letzteres waere natuerlich ein Problem, aber ersteres wuerde mich nicht stoeren, da der Fall voller Leistung bei meinem Einbauplatz eh extrem selten vorkommen wuerde, und geringfuegig groessere Panels in allen anderen Situationen etwas mehr Leistung erzielen wuerden.
Ich moechte aber dennoch nicht so gerne immer mit dem Handtuch zum Abdecken bereitstehen, wenn’s ein Sonniger Tag ist…
Jetzt mache ich mal Schluss fuer heute. Ganz herzlichen Dank fuer den Gedankenaustausch!
Die EB70 wird vermutlich damit klar kommen und nicht direkt beschädigt werden. Sie wird aber in seltenen Wetterkonstellationen stärker beansprucht und wird wärmer laufen was einen höheren thermischen Verschleiß zur Folge haben kann.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Hersteller setzen diese Rahmen auch um sicher zu stellen, dass ihre Geräte nicht vor Garantie-Ende verschleißen.
Ganz, ganz herzlichen Dank fuer diesen Gedankenaustausch und ihre Antworten.
Zwei kurze Fragen habe ich noch: Wenn ich 2 x 110W Module verwende und sehr gelegentlich die tatsaechlich anliegende Eingangsleistung bei der EB70 200W uebersteigt:
1. Laedt die EB70 dann weiterhin auf, oder schaltet sie den Eingang ab?
2. Was zeigt die EB70 dann an – bleibt die Eingangs-Anzeige bei 200W stehen, auch wenn mehr als 200W eingehen, oder zeigt sie die hoehere Eingangsleistung an, z.B. 217W, sodass ich zumindest wenn ich auf das Display gucke darueber informiert werde, wenn mehr als 200W anliegen?
Auch heute wuensche ich nochmals einen schoenen Tag! Herzliche Gruesse!
Hallo sehr gerne.
Zu 1. Nur bei zu viel Spannung schaltet sie mit Fehler ab, bei zu viel Leistung lässt sie einfach nicht mehr als die maximal mögliche Leistung durch.
2. Auf dem Display wird stehen mit 200 Watt geladen, diese Zahl wird sich nicht erhöhen, bis es bei viel zu viel eventuell knallt.
Sonnige Grüße
Also falls ich das so mache, schlicht die Panels so drehen, dass die vollen 200W nicht erreicht und somit angezeigt werden. Solange weniger als 200W auf dem Display stehen, ist alles ok, richtig?
Ich wuerde dann an dem sonnigen Einsatzort auf diese Weise in der Mitte des Sommers bei wolkenfreiem Himmel um zwoelf Uhr mittags ermitteln, wie die Module ausgerichtet sein muessen, damit sie auch dann immer bei knapp unter 200W bleiben, und dann waere alles in Ordnung, so wie ich das sehe.
Mit den 220 Watt Nennleistung werden die 200 Watt Leistung vermutlich nie erreicht. In der Praxis vermutlich nur bei Minusgraden und beginnender starker Sonneneinstrahlung.
Nur langfristig gibt es eventuell mehr thermischen Verschleiß weil der Regler immer ein bisschen mehr läuft als vom Hersteller getestet und vorgesehen, was aber kaum messbar sich auswirken wird.
Das stimmt wohl.
Die Frage ist dann vielleicht, ob der Hersteller die EB70 fuer Panels mit 200W Nennleistung ausgelegt und dimensioniert hat – oder fuer 200W tatsaechliche Eingangsleistung. Obwohl man auch sagen koennte, wenn das Display bis zu 200W tatsaechliche Eingangsleistung anzeigen kann, sollte das Geraet ja auch bis zu 200W tatsaechliche Eingangsleistung verkraften koennen.
Alles in allem denke ich im Moment, dass die 2 Module mit je 110W Nennleistung – zumindest in userem Anwendungsfall – wohl sicher genug zu betreiben waeren.
Am schlecht orientierten Einbauort, wo sie eh weit unter der Nennleistung bleiben werden (ich erwarte 50% oder sogar weniger), ist es eh kein Problem, und da verbringen sie 95% der Zeit.
Und an dem zweiten Einbauort muessen wir sie dann halt so ausrichten, dass auch unter idealen Bedingungen die Anzeige unter 200W bleibt. Und die Kombination von Minusgraden und starker Sonneneinstrahlung ist bei uns quasi ausgeschlossen.
All dies zeigt sehr schoen, dass bei Solarenergie generell vieles von den Details der Art abhaengt, wie ein System sowohl ausgelegt als auch betrieben wird. Was natuerlich bei fast allen Technologien so ist.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es der Lebensdauer der EB70 zutraeglich sein wird, wenn das Geraet selbst immer an einem kuehlen Ort im Schatten steht?
Hat die EB70 eigentlich aktive Kuehlung, d.h. einen oder mehrere Luefter? Wenn ja: Laufen die nur bei Waerme, die durch Entladung erzeugt wird, oder auch wenn nur geladen wird und dadurch Waerme entsteht?
Waere vielleicht eine interessante Zusatzfunktion, die Hersteller einbauen koennten, dass man einen Knopf druecken kann der den / die Luefter auf “permanent an, sobald mehr Solarstrom erzeugt wird, als der Luefter verbraucht” stellt – ein wenig Solarenergie opfern und Ladezeit verlaengern, dafuer aber Lebensdauer maximieren durch maximale Komponentenkuehlung. Oder soetwas in der Art. Eine Art “Hypermiling” Knopf also.
Die Geräte sollten immer möglichst kühl und Schattig stehen. Die Betriebstemperatur liegt bei 0 bis 40 Grad (ggf. auch weniger je nach Gerät)
Alle größeren Geräte haben Lüfter, die aktuell eher proaktiv angehen als zu spät, worüber sich viele wegen der Lautstärke beschweren.
Ist mir sehr recht – lieber ein Lueftergeraeusch als die Stille eines durch ein durchgebranntes Bauelement ausser Verkehr gezogenen Solargenerators.
Nochmals ganz herzlichen Dank fuer den Gedankenaustausch. Werde jetzt den EB70 bei Ihnen bestellen.
Ich wuensche Ihnen ein schoenes Wochenende!
Dagegen spricht die nicht so Wetter- und UV resistente Kunststoffoberfläche und die dadurch bedingte kürze Lebensdauer. Vorteile sind das geringe Gewicht und der flache Aufbau auf Fahrzeugen.
Auch ist die reale Leistung bei diesen Kunststoffmodulen schlechter, da sie wärmer laufen. Auch müssen sie vor Vibrationen durch Wind geschützt werden (Flach aufkleben)
Der “Produkt Kaufen” Link oben fuehrt ja zu einer Amazon-Seite. Ist das Ihre Amazon-Seite, oder kaufe ich den dann bei jemand anders?
Die kleineren, weniger erklärungsbedürftigen Powerstations haben wir im Amazon Lager. Am Ende entscheidet aber Amazon von wem es versandt wird. Was aber praktisch kein Problem ist bezüglich Support oder Garantie.
Ok. Also wenn mich das zu Amazon schickt, kaufe ich von einem Haendler auf Amazon, scheinbar “Bluetti EU” – sind Sie das, oder ist das ein anderer Betrieb? In anderen Worten: Im Falle einer Garantie-Situation, sind Sie dann mein Ansprechpartner, oder wer?
Hallo Team, meine Frage ist, kann ich diese power Station benutzen, um das Ladegerät für mein Motorrad daran anzuschließen das BMW Ladegerät hat 230 V 50 Hz und maximal 2,5 A Lade Strom
Wie kann ich die Leistung meiner EB70 mit einem käuflichen Akku erhöhen?
Hallo Hinrich,
um korrekt (aber nicht besserwisserisch) zu sein, die Leistung kann nicht erhöht werden mit einem Akku (sondern ist System bedingt). Mit einem Zusatzakku kann man nur die Kapazität erweitern.
Für die EB70 gibt es keinen speziellen Zusatzakku zum erweitern. Da sie jedoch über den 12 KFZ-Zigarettenanzünder – Stecker geladen werden kann, könntest Du jede beliebige 12 Volt Batterie verwenden um die EB70 während des Betriebes gleich wieder nachzuladen. (Die Zusatzbatterie müsstest Du aber dann irgendwie anders, klassisch wieder aufladen, wenn leer.)
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Handbuch des EB70 steht “Bewegen Sie das EB70 während des Gebrauchs NICHT, da Vibrationen und plötzliche Stöße zu schlechten Verbindungen mit der Hardware im Inneren führen können”. Was ist, wenn ich den EB70 beim Auto fahren mit dem KFZ-Ladekabel auflade? Beim Fahren gibt es ja auch manchmal Vibrationen und plötzliche Stöße. Darf das Gerät dann überhaupt bei der Fahrt geladen werden?
Freue mich auf Antwort!
Hallo, sehr interessante Frage. In der Anleitung stehen viele Empfehlungen die einen möglichst langen und zuverlässigen Gebrauch gewährleisten. Sie können das Geräte während der Fahrt nutzen, sollten aber starke Vibrationen und Stöße vermeiden.