Mit der EcoFlow Delta 2 scheint sich Ecoflow endgültig zum Technologieführer bei kleineren tragbaren Solar-Generatoren zu mausern. Zuvor haben wir häufig die 3 mal kurzlebigere und feuergefährlichere Li-Ionen Technik bei den Ecoflow Geräten bemängelt, doch mit der Delta 2 scheint Ecoflow der große Wurf gelungen zu sein. Die EcoFlow Delta 2 kommt mit einem LiFePo4 Akku und Ecoflow verspricht dennoch Schnelladefähigkeit auf 80% und hohe Leistungsabgaben. Verblüffend ist das geringe Gewicht von 12kg. Damit ist die Delta 2 mit Abstand der leichteste LiFePo4 Solargenerator in der Leistungs- und Kapazitätsklasse.
(Wir sind gespannt die Ersten zu zerlegen und zu schauen wo das Gewicht gespart wurde)
Auch ist die Delta 2 zum Einführungspreis von 1199€ in der Leistungsklasse quasi der Preisleistungs-Anführer.
Durch das geringe Gewicht ideal fürs Camping und Zelten.
Weiterhin kann die Kapazität mit dem EcoFlow DELTA 2 Zusatz Akku verdoppelt und mit dem Delta Max Zusatz Akku auf 3000kwh verdreifacht werden.
Mit dem eigensicheren LiFePo4 Akku ist die Ecoflow Delta 2 nun auch dafür geeignet dauerhaft Solar geladen zu werden. Hierzu empfehlen wir 2 der starren 200 Watt Solarkoffer in Parallelschaltung mit zusätzlichem Y-Kabel. (Die Koffer bestehen aus klassischen Solarmodulen mit Alurahmen und können dauerhaft draußen aufgestellt werden können.) Achtung bei der Delta 2 liegt kein XT60 zu MC4 Kabel mehr bei, deswegen empfehlen wir dieses XT60 zu MC4 Adapterkabel um beliebige Module mit MC4 Steckern anzuschließen.
technische Spezifikationen:
- Kapazität 1024Wh
- 4 Wechselstrom-Steckdosen 1800 Watt insgesamt (Leistungsspitzen bis 2700 W)
- Solare Ladung 11-60V, 15A, maximal 500W
- Wechselstromladung bis 1200 Watt
- erweiterbar mit Zusatz Akku (aber nur EcoFlow DELTA Max Zusatzakku)
- Mit KFZ Stecker ladbar 12,6V 10A, max. 126W – 12 Volt und 24 Volt bis maximal 8 Ampere
- 2 x USB-C-Ausgang 5/9/12/15/20V 5A, max. 100W pro Anschluss, insgesamt 200W
- 2 x USB Anschlüsse (USB A)
5V 2,4A, 9V 2A, 12V 1,5A, max.18W pro Anschluss, insgesamt 36W
5V 2,4A, max. 12W pro Anschluss, insgesamt 24W - DC5521-Ausgang 12,6V 3A, max. 38W pro Anschluss
- KFZ-Ausgang 12,6 Volt 10A, max. 126W
- Batterielebensdauer LiFePo4 3000 Zyklen bis 80%+ Kapazität (Zellchemie LFP)
- insgesamt 13 Anschlussmöglichkeiten
- Appsteuerung (Bluetooth , W-Lan)
- X-Boost-Ausgang 2400W
Abmaße: 40 x 21,1 x 28,1cm bei nur 12 kg Gewicht
Nutzungsbereich:
- Entladetemperatur (C)-10°C bis 45°C
- Lagertemperatur (C)-10°C bis 45°C (optimal: 20°C bis 30°C)
- Ladetemperatur (C)0°C bis 45°C (keine eingebaute Akkuheizung)
- Betriebstemperatur (C)20°C bis 30°C
Lieferumfang:
- DELTA 2
- AC-Ladekabel
- Kfz-Ladekabel
- DC5521-zu-DC5525-Kabel
- Benutzerhandbuch und Garantiekarte
bisher gestellte Fragen:
- Wie lange dauert es, bis das Gerät vollständig aufgeladen ist?
In 1,3 Stunden soll das Gerät vollständig aufgeladen sein.
-
Wie laut ist der Lüfter?
Der Geräuschpegel liegt bei knapp unter 60 dB bei 1 Meter Entfernung. (Das ist relativ laut, liegt an den kleinen Lüftern und kleinem Gehäuse und der enormen Leistung.)
- Kopplungsmöglichkeiten?
Die Delta 2 kann mit EcoFlow Wave und dem Smart Generator kombiniert werden. Auch kann um einen Akku erweitert werden. Entweder mit dem Ecoflow 2 Zusatzakku auf 2000Wh oder mit dem Max Zusatzakku auf 3000 Wh -
Wie viele Solarmodule können angeschlossen werden?Es kann ein 400-W-Solarmodul oder zwei 220-W-Solarmodule in Reihenschaltung verwendet werden. Die maximale solare Ladeleistung beträgt 500 W bei 11-60 Volt Spannung und 15 Ampere. (Die Ladespannung sollte nicht überschritten werden.)Die Delta 2 ist für den dauerhaften Solarbetrieb geeignet. Es können 2 der wetterfesten starren Solarkoffer verwendet werden, jedoch müssen diese mit einem Y-Kabel parallel geschaltet werden um die maximale Eingangsspannung von 60 Volt nicht zu überschreiten.
-
Welche Batterie hat die DELTA 2?Es ist LiFePo4 Akku basierend auf LFP Technologie verbaut mit bis zu 3000 Zyklen bis nur 80 %+ der Kapazität zur Verfügung stehen.
Weitere Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren unter dem Video.
Wie hoch ist der eigene Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand?
Sehr gute Frage, das werden wir umgehend testen, sofern wir die ersten Geräte hier haben. Erfahrungsgemäß ist der Stromverbrauch bei Ecoflow etwas höher, insbesondere wenn die USB und 12 Volt Ausgänge (auch im Standby) genutzt werden, da um die hohen 220 Volt Leistungen zu realisieren intern Batterien verwendet werden die über 12 Volt sind und so der Strom stetig runter transformiert werden muss für kleine Verbraucher.
Generell kann man immer zwischen 5-20% rechnen, auch abhängig von der Umgebungstemperatur und Lüfterbetrieb.