EcoFlow DELTA 2 – LiFePo4

1.199,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Beschreibung
*Die neue Charge 2023 in D eingetroffen wurde hinsichtlich der Lüfterlautstärke Software- und Hardwaretechnisch optimiert. Die Lüfter laufen bei geringen Leistungen langsamer. 
Bitte beachten das (seltsamer Weise) im 12 Volt Betrieb z.B. mit Kühlboxen auch bei geringen Lasten (ca. 20 Watt) die Lüfter noch immer häufig aber leiser laufen. 

Mit der EcoFlow Delta 2 scheint sich Ecoflow endgültig zum Technologieführer bei kleineren  tragbaren Solar-Generatoren zu mausern. Zuvor haben wir häufig die 3 mal kurzlebigere und feuergefährlichere Li-Ionen Technik bei den Ecoflow Geräten bemängelt, doch mit der Delta 2 scheint Ecoflow der große Wurf gelungen zu sein. Die EcoFlow Delta 2 kommt mit einem LiFePo4 Akku und Ecoflow verspricht dennoch Schnelladefähigkeit auf 80% und hohe Leistungsabgaben. Verblüffend ist das geringe Gewicht von 12kg. Damit ist die Delta 2 mit Abstand der leichteste LiFePo4 Solargenerator in der Leistungs- und Kapazitätsklasse.
(Wir sind gespannt die Ersten zu zerlegen und zu schauen wo das Gewicht gespart wurde)

Auch ist die Delta 2 zum Einführungspreis von 1199€ in der Leistungsklasse quasi der Preisleistungs-Anführer.

Durch das geringe Gewicht ideal fürs Camping und Zelten.

Weiterhin kann die Kapazität mit dem EcoFlow DELTA 2 Zusatz Akku verdoppelt und mit dem Delta Max Zusatz Akku auf 3000kwh verdreifacht werden.

Mit dem eigensicheren LiFePo4 Akku ist die Ecoflow Delta 2 nun auch dafür geeignet dauerhaft Solar geladen zu werden. Hierzu empfehlen wir 2 der starren 200 Watt Solarkoffer in Parallelschaltung mit zusätzlichem Y-Kabel. (Die Koffer bestehen aus klassischen Solarmodulen mit Alurahmen und können dauerhaft draußen aufgestellt werden können.) Achtung bei der Delta 2 liegt kein XT60 zu MC4 Kabel mehr bei, deswegen empfehlen wir dieses XT60 zu MC4 Adapterkabel um beliebige Module mit MC4 Steckern anzuschließen.

technische Spezifikationen:

  • Kapazität 1024Wh
  • 4 Wechselstrom-Steckdosen 1800 Watt insgesamt (Leistungsspitzen bis 2700 W)
  • Solare Ladung 11-60V, 15A, maximal 500W
  • Wechselstromladung bis 1200 Watt
  • erweiterbar mit Zusatz Akku (aber nur EcoFlow DELTA Max Zusatzakku)
  • Mit KFZ Stecker ladbar 12,6V 10A, max. 126W – 12 Volt und 24 Volt bis maximal 8 Ampere
  • 2 x USB-C-Ausgang 5/9/12/15/20V 5A, max. 100W pro Anschluss, insgesamt 200W
  • 2 x USB Anschlüsse (USB A)
    5V 2,4A, 9V 2A, 12V 1,5A, max.18W pro Anschluss, insgesamt 36W
    5V 2,4A, max. 12W pro Anschluss, insgesamt 24W
  • DC5521-Ausgang 12,6V 3A, max. 38W pro Anschluss
  • KFZ-Ausgang 12,6 Volt 10A, max. 126W
  • Batterielebensdauer LiFePo4 3000 Zyklen bis 80%+ Kapazität (Zellchemie LFP)
  • insgesamt 13 Anschlussmöglichkeiten
  • Appsteuerung (Bluetooth , W-Lan)
  • X-Boost-Ausgang 2400W

Abmaße: 40 x 21,1 x 28,1cm bei nur 12 kg Gewicht

Nutzungsbereich:

  • Entladetemperatur (C)-10°C bis 45°C
  • Lagertemperatur (C)-10°C bis 45°C (optimal: 20°C bis 30°C)
  • Ladetemperatur (C)0°C bis 45°C (keine eingebaute Akkuheizung)
  • Betriebstemperatur (C)20°C bis 30°C

Lieferumfang:

  • DELTA 2
  • AC-Ladekabel
  • Kfz-Ladekabel
  • DC5521-zu-DC5525-Kabel
  • Benutzerhandbuch und Garantiekarte

bisher gestellte Fragen:

  • Der Geräuschpegel liegt bei knapp unter 60 dB bei 1 Meter Entfernung. (Das ist relativ laut, liegt an den kleinen Lüftern und kleinem Gehäuse und der enormen Leistung.)

  • Kopplungsmöglichkeiten?

    Die Delta 2 kann mit EcoFlow Wave und dem Smart Generator kombiniert werden. Auch kann um einen Akku erweitert werden. Entweder mit dem Ecoflow 2 Zusatzakku auf 2000Wh oder mit dem Max Zusatzakku auf 3000 Wh
  • Es kann ein 400-W-Solarmodul oder zwei 220-W-Solarmodule in Reihenschaltung verwendet werden. Die maximale solare Ladeleistung beträgt 500 W bei 11-60 Volt Spannung und 15 Ampere. (Die Ladespannung sollte nicht überschritten werden.)
    Die Delta 2 ist für den dauerhaften Solarbetrieb geeignet. Es können 2 der wetterfesten starren Solarkoffer verwendet werden, jedoch müssen diese mit einem Y-Kabel parallel geschaltet werden um die maximale Eingangsspannung von 60 Volt nicht zu überschreiten.
  • Es ist LiFePo4 Akku basierend auf LFP Technologie verbaut mit bis zu 3000 Zyklen bis nur 80 %+ der Kapazität zur Verfügung stehen.

Weitere Fragen beantworten wir gerne in den Kommentaren unter dem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zusätzliche Informationen
Gewicht 12 kg
Größe 40 × 21,1 × 28,1 cm
Dauerleistung

1800 Watt

Kapazität

1024 Wh

Gewicht

12 kg

erweiterbar

ja

Anschlüsse

12 Volt, 220 Volt, USB A, USB C

Ladeleistung

500 Watt

reiner Sinus

ja

Batterietyp

LiFePo4

Empfehlung

Premium

Produkt-Diskussion (43)

Du hast Fragen zum Produkt?


Gast
Jürgen
3. September 2022

Wie hoch ist der eigene Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand?

Support
5. September 2022

Sehr gute Frage, das werden wir umgehend testen, sofern wir die ersten Geräte hier haben. Erfahrungsgemäß ist der Stromverbrauch bei Ecoflow etwas höher, insbesondere wenn die USB und 12 Volt Ausgänge (auch im Standby) genutzt werden, da um die hohen 220 Volt Leistungen zu realisieren intern Batterien verwendet werden die über 12 Volt sind und so der Strom stetig runter transformiert werden muss für kleine Verbraucher.

Generell kann man immer zwischen 5-20% rechnen, auch abhängig von der Umgebungstemperatur und Lüfterbetrieb.

Support
22. September 2022

Eine häufig gestellte Frage ist das Lüftergeräusch.
Der Lüfter wird von Ecoflow unter 60 Dezibel angegeben ist also zu deutlich hören.
Wir haben verschiedene Tests gemacht bei 20 Grad Umgebungstemperatur.
1. Bei Gleichstrom nur 12 Volt KFZ -Stecker aktiviert und nur 43 Watt gemessene Last (Camping – Kühlbox) – liefen die Delta 2 Lüfter dauerhaft – was im Wohnmobil im Stand nervig sein kann.

2. Bei Aktivierung , Belastung USB-A / USB-C Anschluss und Belastung mit 54 Watt (Notebook,) liefen die Lüfter interessanter Weise NICHT, was sehr angenehm ist.

3. Interessant ist auch, dass der Laptop mit Netzteil über Wechselstrom an den 220 Volt Steckdosen angeschlossen, zwar 59 Watt Leistung zog, die Lüfter jedoch auch nicht ansprangen.

Mit der integrierten 51 Volt Batterie hat Ecoflow scheinbar die Thermik bei Wechselstrom und USB gut im Griff bei kleinen Strömen.

Ggf. kann Ecoflow später via Software Update noch nachbessern, dass bei kleinen 12 Volt Verbrauchern die Lüfter auch nicht anlaufen. Wobei der Kompressor , Lüfter der meisten Kühlboxen nur dezent leiser sind als die die Ecoflow. (Vllt. ist es aber auch konstruktionsbedingt, dass die Gehäuse-Temperaturfühler in der Nähe der 12 Volt Wandler sind und so früher Wärme registriert wird.

* Das Lüfterverhalten kann sich bei höheren Temperaturen und ähnlichen Leistungen komplett anders verhalten.

Gast
GnoR
23. September 2022

Kann man schon etwas über die Kombi DELTA 2 mit Delta MAX Zusatz Akku (auf 3kWh) sagen, da es sich dabei doch um einen NMC Zusatz Akku handelt, oder? Macht das denn Sinn zusammen mit dem viel langlebigeren, internen LiFePo4 Akku der DELTA 2? Kann das vielleicht sogar die Lebenserwartung der DELTA 2 verkürzen?

Im Beitrag zum DELTA 2 Zusatz Akku (also der extra für die DELTA 2 mit LiFePo4 und 1kWh und nicht der DELTA MAX mit 2kWh und ?NMC? ) wird außerdem eine zweite DELTA 2 als Alternative zu DELTA 2 + DELTA 2 Zusatz Akku genannt, lassen diese sich denn miteinander verbinden und man hätte dadurch irgendwelche Vorteile (im Output z.B.), oder ist damit einfach nur gemeint, sie getrennt von einander zu verwenden?

Ich bin schon länger auf der Suche nach einer kleinen Anlage, zum Laden über einen Benzin Inverter Generator, zur Notstromversorgung (da Photovoltaik im Winter keinen Sinn macht und ich auch nahezu keinen Platz dafür hätte).

Normalerweise gefallen mir aber bei den NMC-Powerstations die Lebenszyklen nicht und bei LiFePo4 dauert das Laden sehr lange und der Generator müsste ewig laufen….
Die DELTA 2 klingt da schon nach einer sehr ordentlichen Kombination aus beidem, auch wenn man die Kapazität nicht gerade sehr hoch erweitern kann.

LG

Support
23. September 2022

Hallo,
den delta Max Zusatzakku konnten wir noch nicht testen.
Nur den Delta Smart Akku hier: https://www.youtube.com/watch?v=5t771M5V5AY

Prinzipiell verkürzt sich die Lebensdauer nicht, da mehr Kapazität und weniger Entladung immer schonender ist.

Eine 2. Delta 2 statt dem Zusatzakku würde in Summe 400€ mehr kosten, man hätte dieselbe Kapazität, könnte 2*1800 Watt Spitzenleistung entnehmen und könnte 2* mit 500 Watt laden oder die Geräte einfach abwechseln laden und Nutzen.

Wenn man den Zusatzakku kauft, hat man nur 2048 Wh Kapazität, aber sonst keinerlei Zusatznutzen. (Der Smart Akku ist wirklich nutzlos ohne Verbindung zur Delta 2)

Zum Laden mit einem Generator ist die Delta zwei mit ihrer Schnellladefunktion sehr gut geeignet, weil der Generator nicht so lange laufen musss und weniger überschüssige Energie verschenkt. In 50 Minuten ist sie auf 80% – das können die anderen nicht.

Aber immer beachten. Schnell Laden ist wie Vollgas fahren beim Auto.
Der Verschleiß (Akku und Elektronik) ist wesentlich höher, was eine kürzere Lebensdauer bedeutet.

Gast
Bastelmax
27. September 2022

Wenn ich die vollen 500W Solarleistung haben will, welchen Koffer oder Kombination mit mindestens dieser Leistung ist da empfehlenswert?

Support
27. September 2022

Generell empfehlen wir nicht die die Geräte an ihrer Leistungsgrenze zu betreiben zwecks langfristiger Haltbarkeit.

Da die reale Leistung geringer ist, können z.B. 2* 300 Watt flexible Solarkoffer in parallel Schaltung genutzt werden und sollten so real an den 500 Watt maximalen Eingang kratzen können.

Gast
Kalle
29. September 2022

Den Zusatzakku kann man nicht alleine aufladen nur in Verbindung bit Delta 2 das ist ganz schlecht. Die Lautstärke ist unmöglich..zu laut..kann man noch nicht Mal Fernsehen ansehen..werde alles wieder zurücksenden. Fast jeder beklagt sich wegen der Lautstärke….

Support
29. September 2022

Das mit dem Akku stimmt. Vllt. plant ecoflow schon eine 2. Akkuversion mit entsprechenden Anschlüssen die wirklcih Smarter ist – technisch gehört da nicht viel dazu.
Die Lautstärke ist beim Fernsehen mit entsprechender Leistung nicht so das Problem, eher beim Betrieb von Notebooks, Licht und leisen Verbrauchern.
Ist ungefähr so laut wie ein Föhn in kleiner Stufe oder normale Gesprächslautstärke . Wir haben versucht das in dem Video dazulegen: https://www.youtube.com/watch?v=R1t1knux9eE

Technisch muss man sagen, die Leistung in der kompakten Baugröße und Gewicht unterzubringen ist es schwierig, das anders zu lösen ohne den thermischen Verschleiß wesentlich zu erhöhen.

Gast
Markus A.
30. September 2022

Was wären denn geeignete Solarpanels für die Delta 2?

Support
30. September 2022

Hallo Markus,
das kommt auf den Einsatzweck an.
Für dem ultramobilen Einsatz, die Stoffkoffer,
für den überwiegend stationären Einsatz mit seltenen Umzügen 2 von den starren Koffern.

Für den vollkommen stationären Einsatz oder Montage auf dem Dach entsprechende Hausmodule, Camping Wagen Module.

Wichtig ist, dass die Module in Summe die 60 Volt maximalen Eingang nicht überschreiten und nicht wesentlich mehr als 500 Watt Nennleistung haben.

Gast
Peter S.
2. Oktober 2022

Wenn wir bei Euch bestellen, wer ist dann für uns der Ansprechpartner bei Garantie- oder Reparaturfällen? Sind an 2x Delta 2 interessiert. Danke für Eure Antwort.

Support
4. Oktober 2022

Wir sind der Ansprechpartner. Reparaturen auf “Garantie” werden jedoch aktuell nur von Ecoflow selbst durchgeführt, da es noch keine freien Servicepartner gibt.

Gast
Fred
4. Oktober 2022

Kann beim Delta 2 sowohl Solarladung als auch AC Ladung gleichzeitig aktiv sein? Und kann dabei in der APP die Priorität auf Solar gestellt werden bzw. die Ladeleistung per AC reduziert werden. Ideal wäre wann man einstellen kann, dass man z.B. bis 18:00 Uhr die Delta 2 zu 100% geladen haben will und von AC nur das hinzugefügt wird, was Solar tagsüber nicht geschafft hat. Wäre so ein Ladeflussmanagement möglich?

Support
4. Oktober 2022

Hallo Fred,
gerne beantworten wir Deine Fragen:
Ja, die Solarladung und AC Ladung kann gleichzeitig vorgenommen werden.

Nein, die App hat bisher nicht diese fortgeschrittenen Funktionen. GGf. lässt sich das mit Zusatzapps wie IFTTT intelligent anpassen. Andere mit ähnlichen Szenarien schließen die Delta an eine über W-Lan schaltbare Steckdose an und steuern so die AC-Ladung.

Generell sollte man beachten das die Delta 2 einen eher kleinen Akku hat und eher als praktisches Komfortgerät zu bewerten ist. Ein dauerhafter Einsatz wird zu erhöhtem Verschleiß führen und das Gerät vermutlich früher ausfallen lassen.

Die Intelligenz nur das fehlende Solar mit Netzstrom zu ergänzen, erfordert sicher fortgeschrittene Programmierkenntnisse, könnte aber mit IFTTT umgesetzt werden, sofern der Ladezustand zu einem gewissen Zeitpunkt ausgelesen wird und dann einfach AC nachgeladen wird.

Aber Generell lohnt sich der Aufwand für die kleinen Stationen mit recht hoch belasteten Verschleißteilen (Lüfter, Elektronik eher nicht) , bei größeren passiv gekühlten Speichersystemen macht das mehr Sinn.

Gast
Fred
7. Oktober 2022

Danke vielmals Sebastian für die kompetenten Antworten.

Gast
Bernd
13. Oktober 2022

Ist es möglich, den Akku nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz mit Wechselstrom aufzuladen? Damit soll vorrangig Solarstrom für die Verbraucher verwendet werden und dennoch sichergestellt sein, dass die Verbraucher immer versorgt werden.

Support
14. Oktober 2022

Bitte die Antwort vom 4. Oktober lesen (IfTTT suchen). Möglich ist das für Fortgeschrittene mit Programmierkenntnissen / wirtschaftlich sinnvoll ist es meist nicht.

Gast
Gerd
30. Oktober 2022

Hallo,
Gibt eine Möglichkeit die Delta2 über eine API ode vergleichbares direkt, ohne Cloud, zu steuern?
Gibt es eine Doku der API?
Viele Grüße

Support
31. Oktober 2022

Hallo, prinzipiell kann die Delta 2 ohne Cloud gesteuert werden über Bluetooth. Nur um alle Funktionen einstellen zu können muss man die App bei bei Ecoflow registrieren.

Gast
gerd
31. Oktober 2022

Hallo Seb,
Danke für die Antwort. Ich habe gelesen, daß rine Verbindung über Bluetooth und wLAN möglich ist. Hast du eine Beschreibung der Schnittstelle/ API?
Viele Grüße Gerd

Support
31. Oktober 2022

Hallo,
da wir Probleme mit der Garantie befürchten machen wir in der Richtung nix selbst.
Man muss bei Ecoflow einen API key und secret key anfordern mit Angabe der Seriennummer (vermutlich erlischt dann parallel die Garantie)
Weitere Informationen hier:
https://github.com/Newan/ioBroker.ecoflow

Kunde
TGW
3. November 2022

Ich habe Fragen :-):
Ich möchte den Delta 2 nur bei Überschuss meiner PV laden. Dazu habe ich eine Schaltsteckdose, die bei Netzeinspeisung einschaltet und danach aus. Das sollte doch problemlos funktionieren? Ich frage, weil ich es mit einem Bluetti 200max getestet habe. Hier wird das Gerät nur geladen, wenn es eingeschaltet ist. Hängt kein Verbraucher dran, schaltet es nach 20 Minuten ab und lädt auch nicht, trotz versorgtem Netzteil. Heisst, man muss ihn jedes Mal zum Laden manuell erst wieder einschalten, ebenso bei Modulversorgung.
Kann man den Netzladestrom begrenzen oder lädt der Delta immer mit voller Leistung? Ist interessant für mich, falls ich mal nicht sehr viel PV-Überschuss habe. Dann würde ich die Ladeleistung niedriger halten wollen.
Die Frage nach eine API wurde hier ja schon gestellt. Hat jemand damit schon Erfahrungen? Ich würde gerne in Zeiten, wo mein PV-Akku entladen wird, den Delta 2 Geräte versorgen lassen und erst, wenn der entladen ist, die nachgeschalteten Geräte wieder ans normale Netz bringen. Dadurch hätte ich nachts nochmals bis zu 3kWh Puffer. 🙂
Was sagen die Fachleute dazu?

Support
3. November 2022

Hallo,
das sind interessante Fragen. Lieben Dank dafür.
Das ist generell etwas umständlich es über die Netzsteckdose zu machen und auch mit Verlusten verbunden. Weiterhin wird vermutlich auf Grund der höheren Ladeleistung auch immer Strom vom Netz gezogen. Nach wieviel Minuten die Powerstation abschalten soll oder überhaupt, lässt sich einstellen.

Bei Strom über Solarmodule müsste die Bluetti 200 Max eigentlich auch automatisch einschalten.

Bei der Delta 2 lässt sich der Ladestrom begrenzen auf minimal 200 Watt.

Am Einfachsten wäre es aber die Delta 2 einfach parallel mit dem Balkonkraftwerksinverter zu schalten, durch Einbringung eines Y-Kabels davor. Dann teilen sich beide Geräte die Leistung und wenn die Delta 2 voll ist geht alles automatisch ins Netz, ist Stromausfall geht die volle Modulleistung in die Delta 2. Hierbei ist nur zu beachten dass die angeschlossenen Module nicht mehr als 60 Volt Eingangsleistung haben dürfen. Was bedeutet also die Module müssten parallel geschaltet werden. Die meisten klassischen BKW Inverter vertragen normal auch nur um die 50 Volt Eingang.

Gast
Mertens
11. November 2022

Wenn ich richtig verstanden habe,so kann man auch zwei Delta2 über den seitlichen Zusatzbatterieanschluß mit dem Kabel verbinden und beide gleichzeitig z.B über Solar laden,wenn man möchte.Nur..wie bekommt man das Verbindungskabel separat,da es z.Z.nur mit der Zusatzbatterie geliefert wird.
Könnte man das Kabel für die Zusatzbatterie Delta Max verwenden? Schließlich kann man diesen Akku ja. anschließen.
Weiß man schon wann die neue,bessere Version von der Zusatzbatterie Delta2 auf den Markt kommt.Vielen Dank, Mertens

Support
11. November 2022

Hallo Herr Mertens,
so wie Sie es beschreiben ist das Konzept nicht gedacht. Es kann sein, dass die jeweils installierte Software das auch verhindert. Wir haben das selbst (noch) nicht getestet.

Da der Flaschenhals der Delta 2 der geringe Solareingang von maximal 500 Watt ist, macht es wenig Sinn mehr Speicherkapazität über nur einen solaren Eingang zu laden (Dies dauert schon lange bei Nutzung des normalen Zusatzakku, eine 2. Delta mit Bluetooth und W-Lan wird noch mehr Strom verbrauchen als nur der Akku)

Aktuell ist uns nix von einer verbesserten Zusatzbatterie für die Delta 2 bekannt, falls Sie sich auf eins von Ihren Videos beziehen, erwähnten wir dort nur, dass wir uns wünschen würden, das Ecoflow den als Smart bezeichneten Zusatzakku, mindestens genauso funktional macht, wie die B230, B2300 Zusatzakkus von Bluetti mit eigenen Ladeeingängen und Ausgängen.

Wir hoffen, wir haben Ihre Fragen richtig verstanden und beantworten können.
Sonnige Grüße

Gast
Mertens
11. November 2022

Ecoflow hat mir bestätigt,daß man zwei Delta2 über das Kabel verbinden kann und gleichzeitig laden.Nur woher bekommt man das Kabel,oder ob man das Verbindungskabel für Deltamax Zusatzbatterie verwezdarf,noch keine Antwort Lg

Support
11. November 2022

Die Delta Max Zusatzbatterie hat dasselbe Kabel wie die Delta 2 Zusatzbatterie. Wir führen diese Kabel leider nicht einzeln, da diese immer bei dem Zusatzakku beiliegen.
Es ist vermutlich genauso effizient, wenn nicht effizienter, die beiden Delta 2 parallel an die Solarmodule anzuklemmen, statt sie zu verbinden.

Support
20. Januar 2023

Wichtiger Hinweis:
Wir haben einige Beschwerden hinsichtlich der hohen Selbstentladung der Delta 2 bei schlechtem Wetter. Nutzer die nur knapp 200 Watt Solarmodulleistung angeschlossen haben deutlich festgestellt, das sich die Delta 2 stärker entlädt als sie geladen wird. Wir empfehlen deshalb bei (sehr) bedecktem Himmel die Delta 2 von den Solarmodulen zu trennen und so weniger Regelverluste stattfinden zu lassen.
Auf keinen Fall sollte die Delta zwei mehrere Tage unbeaufsichtigt an den Solarmodulen gelassen werden, da es zur Tiefentladung bei durchgehend schlechtem Wetter kommen kann.

Gast
Hille
22. Januar 2023

Kann eine Dieselheizung mit der Delta 2 betreiben?

Support
23. Januar 2023

Ja, das ist in der Regel gar kein Problem. Wichtig ist auf kurze und ausreichend dicke Kabel zur Dieselheizung zu achten, damit der elektrische Widerstand möglichst gering ist.

Gast
Peter
30. Januar 2023

Hallo. Die Lab Funktion besagt das nur dann mit dem Netzteil geladen wird, wenn durch den xt60 über Solar die Ladung verhindert wird. Ich hatte heute 30 Prozent Ladekapazität als ich über Solar anfing zu laden. Am Abend dann war ich auf 92 Prozent. Demnach sollte er wieder entladen, doch bei angeschlossenem Netzteil hält er die erreichte Ladung. So muss ich zur Entladung immer das Netzteil abstecken und am nächsten Tag wieder anstecken. Der Lab Funktion nach wäre aber das Laden ab 20Prozent und nach 70 Prozent folgt keine Ladung mehr über das Netzteil…..was mache ich verkehrt?

Support
31. Januar 2023

Hallo Peter,
hast Du eine Ladebegrenzung eingestellt?
Es berichten mehrere Nutzer von Bugs bei Laden und Entladen. Es scheint als würde sich die Delta 2 “aufhängen” und erst nach dem Trennen von Energiezufuhr wieder normal funktionieren. Eine wirkliche Lösung scheint es nicht zu geben. Die Software Updates lassen diese Zustände des “aufhängens” aber seltener werden.

Gast
Dirk
10. Februar 2023

Ich möchte gerne die Ecoflow für einen Gartenteich als Insellösung betrieben.
Dabei soll wenn es möglich ist, vorrangig über Solar geladen werden, und abends oder wenn über Solar eine Ladung nich möglich ist, über den Netzstecker geladen werden.
Dabei sollen dann die Teichpumpen und UVC-Klärer usw. dauerhaft an die Ecoflow angeschlossen bleiben und von dort mit Spannung versorgt werden.
Wäre das mit einer Ecoflow umsetbar, oder konfigurierbar ?
Oder gibt es dafür andere Systeme ?

Support
10. Februar 2023

Hallo Dirk,
Du meinst die Ecoflow Delta 2?
Wieviel Watt haben denn Deine Teichpumpen und UVC Klärer?
Hast Du an Deinem Teich W-Lan?
Nur die Ecoflow kann das von sich aus nicht, aber mit Shellys oder schaltbaren Steckdosen lässt sich das über W-Lan umsetzen. (ggf. ein bisschen Programmieren). Finanziell rechnen wird sich das vermutlich nie.

Gast
Dirk
10. Februar 2023

Ja, ich meinte die Delta 2.
Die beiden Pumpen haben jeweils ca. 60 W und der UVC-Klärer 36 W.
Dann wäre da noch eine Sauerstoffpumpe mit einigen Watt.
W-Lan wäre kein Problem. Für den Garten wäre es dann schön den Speicher noch
z.Bsp. fürs Rasenmähen usw. zu verwenden.
Aus der Antwort entnehme ich aber, das die Ecoflow Delta2 entweder über Solar ODER über den Netzstecker geladen werden kann.

Wäre es denn dann möglich die Netzladung von Abends bis Morgens über eine Zeitschaltuhr zu aktivieren, Und ab den Vormittag bis Abends die Zeitschaltuhr zu deaktivieren und dann über Solar zu laden.
Dann wären die Solarpanael als auch das AC-Ladekabel angeschlossen,
und es würde nur über das Netz geladen wenn keine Sonne mehr vorhanden ist.

Support
10. Februar 2023

Hallo,
das sind mit Inverterverlusten knapp 170-200 Watt pro Stunde. Da ist die kleine Delta2 in 5 Stunden komplett leer.
Ich denke da müsste man auf die größere Delta pro oder die Bluetti AC200p (oder Max) gehen.

Zeitschaltuhr wäre gar kein Problem. Da muss man nur drauf achten, dass die die hohen Ladeleistungen/ Schaltleistungen aushält.
Man könnte sicherheitshalber abends die Uhr 2-3 Stunden auf Laden schalten. Wenn der Akku tagsüber Solar-voll geladen wurde, wird nicht geladen und es gibt wenig Verlustleistung. Hat Solar nicht gereicht, wird schnell über das Netz nachgeladen.

Aber wirtschaftlich sinnvoll darzustellen ist das eventuell dennoch nicht. Die Solar-Generatoren sind Verschleißteile mit einer begrenzten Lebensdauer. Beim Laden- Entladen entstehen Wandlungsverluste. Der Geld-Spareffekt wird nicht besonders groß seinn, wenn man planen muss mit Netzstrom regelmäßig nachzuladen.

Gast
Dirk
10. Februar 2023

Danke für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mir das nochmal überlegen.

Kunde
grenznah
11. März 2023

Hallo, und herzlichen Dank für die vielen interessanten Inhalte hier, bislang.

Wozu ich bislang nichts im Internet gefunden habe: ich besitze eine neue EcoFlow DELTA 2 seit einer Woche und sie riecht unterschwellig, aber permanent (mal mehr mal weniger) nach verbranntem Plastik/ warm gewordenen Kunststoff – insbesondere bei laufenden Lüftern.

Kann es sein, dass hier eventuell eine einzelne Zelle defekt ist, die ‘schmurgelt’? Oder handelt es sich um ein anfängliches “Auslüften”/ “Ausdünsten” des Geräts?

Für Tipps bin ich sehr dankbar im Voraus; viele Grüße.

Support
12. März 2023

Hallo,
ein Geruch bis auf diesen typischen Neuteile Plastikgeruch ist uns noch nicht aufgefallen. Verbrannter Geruch schon gar nicht.

Das klingt nach ggf. einem Kabel was zu nah an einem heißen Bauteil ist oder ein Stück Folie, oder einem Bauteil was ggf. zu heiß wird weil defekt oder nicht sauber verlötet. Sollte man in jedem Fall beobachten. Vllt. ist auch einfach nur ein Stück Folie oder Isolierung reingefallen.

Der Akku an sich oder eine einzelne Zelle wird in der Regel nicht so warm, dass man es riechen kann, es werden eher Teile des Inverters sein.
Ich würde sicherheitshalber das ganze schon mal an Ecoflow senden, damit es einen Nachweis gibt das das Problem schon von Anfang an war, so dass wenn es ggf. später einen Schaden gibt Ecoflow schneller reagiert.

Sonnige Grüße

Kunde
grenznah
12. März 2023

Hallo & herzlichen Dank für die rasche Rückmeldung, die mich nunmehr eher beruhigt.

Das bzgl. einem frühzeitigen Hinweis an den Hersteller ist ebenfalls ein sehr guter Tipp, danke.

Gast
Andrea Tezak
16. März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren! Bin dabei mir einen Pool zu kaufen. Da der Pool etwas weiter vom Haus entfernt stehen soll, will ich mir die Grabungsarbeiten für Kabel ersparen und die Sandfilteranlage und Salzanlage, insgesamt ca. 700 Watt, mit der Powerstation betreiben. Ist dies möglich, da die Powerstation ein IT-Netz hat, oder gefährlich? Danke für Ihre Bemühungen

Support
31. Januar 2023

Hallo Peter,
das stimmt. Der Zusatzakku hat weniger Verluste, da er nur das Display und das BMS beeinhaltet. Uns hat nur gestört, dass der “smarte” Zusatzakku, im Gegensatz zu den anderen Akkus überhaupt nicht standalone genutzt oder geladen werden kann. Für nur 400€ mehr hätte man dafür eine komplette unabhängig nutzbare 2. Delta 2 bekommen.
Aber unter der Sonne Spaniens muss man sich um solare Nachladung weniger Sorgen machen als hier in Deutschland.
(Mit dem aktuellen Wetter ist es aktuell kaum möglich den Standby Verbrauch, MPPT-Reglerverbrauch solar auszugleichen.)