Die kleinen EcoFlow River Solargeneratoren zeichnen sich durch geringes Gewicht und durch die hohe Leistung mit der X-Boost Funktion aus. Die kompakte, leichte River Serie ist ideal geeignet für Camping, Fahrradtouren, Zelten, Strandparties etc.
Die neuen Ecoflow River 2 Serie wird ausschließlich auf der eigensicheren LFP (LiFePo4) Technik basieren und hat nun 3000 Statt nur 500-800 Akkuzyklen, was eine theoretische Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung bedeutet.
Die Ecoflow River Pro ist mit 768 Wh die größte der River Serie.
Mit der App kann die EcoFlow ein uns ausgeschaltet werden und bei der integrierten LED Leiste die Farbe gewechselt werden.
Bitte weitere Fragen bei Produktdiskussion stellen. Danke
Eigenschaften der EcoFlow River 2 Pro:
- 768 Wh LiFePo4 Akku
- ca. 7,8 kg
- Aufgeladen auf 80 % in 1 Stunde
- Mit bis zu 250 Watt Solar laden (25 V; 12 A max.)
- am Zigarettenanzünder aufladen
- 2 x 800 W Wechselstromausgänge (1200 W Spitzenleistung)
- gleichzeitiges Auf- und Entladen
- App-Fähig
- integriertes LED Licht mit Farbwechsel
Zu Ecoflow River 2 LFP (LiFePo4)
Darf zum Solarladen auch ein 400 W PEAK Modul ohne Überlastschaden angeschlossen werden und wird durch INTERNE Powerstation-Leistungsbegrenzung auf REALE maximale 220 W begrenzt oder nimmt die Powerstation dann Schaden? (Ein 400W-Panal hat ja im Realbetrieb selten über 220W Abgabeleistung und wäre selten eine Überdimensionierung).
Kann die Powerstation GLEICHZEITIG per Solarzelle aufgeladen werden und 230V AC abgeben?
Die 400 Watt Module haben meist 40 Volt oder mehr, die River Serie kann nur maximal 25 Volt Eingang.
Es macht auch wenig Sinn so einen kleinen Akku mit so viel Leistung immer schnell zu laden. (Das Gerät wird ordentlich warm werden dabei.)
Wenn das 400 Watt Modul schon vorhanden ist macht die Delta 2 ggf. mehr Sinn.
Ansonsten kann auch bei der River immer geladen werden und unabhängig davon Leistung abgeben werden, also auch 230 Volt.