Solarkoffer 206 Watt starr mit Schutztasche (echte langlebige Glasmodule)

449,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
GTIN: 0739805023364

Vorrätig

Beschreibung

einzigartiges Qualitätsprodukt mit langer Lebensdauer.

  • kratzfeste Echt-Glasmodule für eine lange Lebensdauer von mehr als 20 Jahren, (statt nicht dauerhaft UV-festen Kunststoffmodulen beim Wettbewerb. Wer Solar billig kauft – kauft und zahlt am Ende vielfach)
  • robuste Metallausführung, kaum Kunststoffe für hohe Stabilität und Lebensdauer
  • 3 verstellbare Stellbeine für Stabilität und optimale Sonnenausrichtung
  • Schutztasche mit Zubehörfach für Transport und Schutz
  • solide Leistung über den ganzen Tag durch Sunpower Solarzellen mit überdurchschnittlichem Wirkungsgrad.

Sie werden begeistert sein – neue Version mit 206 Watt und 3 Stützen Winter- und Sonnenstellung mit Schutztasche

Auf Grund von Kundenanregungen haben wir unseren beliebten starren 200 Watt Solarkoffer einem weiteren Upgrade unterzogen. Der Koffer verfügt nach wie vor über Glasmodule welche wetterfester, langlebiger und schwerer sind als die ETFE Film Solarmodule.

Die wichtigsten Verbesserungen sind:

  • 206 Watt Leistung statt vorher 200 Watt (abwärtskompatibel mit den vorherigen Versionen nutzbar) (Unser Testreports ergaben zwischen 103 und 105 Watt pro Modul)
  • Winter- und Sommerbetrieb – Der Aufstellwinkel lässt sich nun für den Sommer (flacher) und für den Winter (steiler) stufenlos justieren – somit ist eine genauere Ausrichtung zur Sonne möglich.
  • Schutztasche jetzt mit Zubehörfach für Anleitung oder Verlängerungskabel (bitte keine starren Gegenstände verwenden die bei Druck die Module zerstören könnten)

Ansonsten bleiben die beliebten 3 ausklappbaren Standbeine, der bewährte Drehverschluss und die Lieferung mit der beliebten Schutztasche. Die 2 Module bestehen aus denselben leistungsstarken Sunpower Solarzellen, sind jedoch dichter gepackt und liefern 206 – 210 Watt Nennleistung. (Die AC200 sowie AC200P von Bluetti, Kirron, Poweroak kann mit nur einem Koffer geladen werden, da über 40V Spannung. Mit Y-Stecker kann auch die Ecoflow Riverserie geladen werden mit 2 Koffern sowie die EcoFlow Delta 1800 , Delta 2 mit 400 Watt maximal schnell laden)

Die Abmaße haben sich leicht geändert und sind nun 810mm*670mm*70mm zusammengeklappt und ausgeklappt 1340mm * 810mm 35mm flachliegend. Aufgestellt ca. 1340mm(Länge)*680mm(Standfläche)*650mm(Höhe). Die Kabellänge pro Kabel ist jeweils großzügige 2,5 Meter. (Für Aufstellung auf dem Balkon empfehlen wir unsere 5 Meter Kabelverlängerung und wenn Sie nicht bohren dürfen unsere MC4-Fenster Durchführung.)

Wie im Lieferumfang vorgesehen in Reihe geschaltet liefert der Koffer ca. 36 Volt Arbeitsspannung und 44 Volt Leerlaufspannung. (Mit nur einem Solarkoffer kann auch der Bluetti/ Poweroak/ Kirron AC200 (P) Solargenerator geladen werden, da die minimale 35 Volt Eingangsspannung überschritten wird.)

Der robuste Alurahmen ist auch bei Wind und schlechtem Wetter stabil. Die verbauten Solarzellen sind leistungsfähige Sunpower Zellen mit einem sehr guten Wirkungsgrad 22-24% (Durchschnitt ist 20-22%).

Der Koffer wiegt ca. 12 kg und ist so gut zu transportieren.

Die starren Solarkoffer sind ideal geeignet für mehrtägige Ausflüge bei denen der Solarkoffer auch über Nacht stehen bleiben soll. Durch die robusten monokristallinen Module mit Alurahmen, UV-festem Kabel mit MC4 Stecker können Feuchtigkeit und Witterung den Modulen nicht viel anhaben. (zur dauerhaften Aufstellung geeignet)

Abmaße:
Geschlossen: 81*67*5,5cm
Offen: 81*134*3cm
Gewicht ca.: 11.9kg

Ausgangsleistung:
– Reihenschaltung ca. 36V*5,72 = 206 Watt
– Parallelschaltung (zusätzliches Y-Kabel benötigt) ca. 18V/ 11.44A = 206 Watt

Lieferumfang: Ist der fertig aufgebaute Koffer (siehe Abbildung) mit Kabeln und MC4-Steckern und schwarzer Schutztasche – anschlussfertig für die meisten Solargeneratoren mit MC4 Steckern.

(Bitte beachten, dass für einige kleine Solar-Generatoren ein zusätzliches Y-Kabel benötigt wird, sofern die maximal zulässige solare Eingangsspannung (Input) unter 40 Volt liegt (bei mindestens 200 Watt.) Dies betrifft z.B. die Ecoflow River Serie, die Bluetti EB70,….)

Nachfolgend eine kurze Videovorstellung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Photovoltaik Modulen werden mehrere Zellen zusammengeschaltet und es kann vorkommen, das z.B. durch Verschmutzung oder Verschattung in einer oder mehreren Zellen kein Strom fließt. Beide unsere Solarkoffer haben Bypass Dioden, was beim Betreiben von nur einem Koffer wenig Sinn macht, aber sobald man mehrere Koffer im Einsatz hat und z.B. parallel schaltet bei Teilverschattung entsprechende Vorteile und Mehrleistung bietet.

 

Diesen Solarkoffer haben wir für maximale Lebensdauer ausgelegt. Deswegen wählen wir die resistenten und schwereren Glasmodule. ETFE Kunststofffilm Module sind zwar leichter, sind jedoch langfristig nicht so UV beständig und kratzfest wie Glas weshalb diese frühzeitig weniger Leistung bringen.  (Unsere ultramobilen leichten flexiblen Koffer haben ETFE Film.)

Nein, dieser 200 Watt  Solarkoffer hat langlebige Glasmodule und wiegt deshalb 14kg.
Ein größerer, schwerer Koffer wäre für den mobilen Einsatz ungeeignet und kaum noch komfortabel tragbar. Auch wäre die Windangriffsfläche und somit die Gefahr bei Unwetter erheblich höher. Der Koffer kann jedoch mit weiteren Koffern in Reihe oder Parallel erweitert werden. AC200 Nutzer wählen oft 3 Koffer in Reihe um auch bei schlechterem Wetter gute Ladeleistungen zu erzielen. (Mehr Leistung, zum schnell unterwegs laden, bieten wir nur bei unseren ultramobilen leichten 400 Watt flexiblen Koffer mit ETFE Film an <- diese sind jedoch nicht für die dauerhafte Aufstellung geeignet)

Mit einem nicht im Lieferumfang enthaltenen zusätzlichen Y-MC-Stecker könnten die Module auch parallel geschaltet werden. Dies ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht so sinnvoll.

1. Gibt es mehr Leistungsverlust durch höhere Ströme bei Parallelschaltung

2. Ist es unwahrscheinlich das die Module bei Aufstellung nennenswerte Teilverschattung haben und so die Parallelschaltung einen Vorteil bietet

3. Einige Solargeneratoren wie z.B. der Kirron AC200P benötigt eine Eingangsspannung von mindestens 35 Volt, was nur bei Reihenschaltung erreicht wird.

Der starre Solarkoffer besteht aus 2 soliden Hochleistungssolarmodulen, welche sehr widerstandsfähig sind. So kann er auch bei Regen draußen stehen gelassen werden. (Ggf. kann es vorkommen, dass einzelne Schrauben oder Teile bei längerer Zeit jedoch Flugrost und andere Verschmutzungen ansammeln.)

Der starre, wetterfeste Solar-Koffer kann, bis auf Ausnahme der River Mini, für alle Ecoflow Modelle genutzt werden sofern folgende Punkte beachtet werden:

1. Die Ecoflow Delta Modelle können in Reihenschaltung mit dem Koffer betrieben werden (und viele Kunden freuen sich über die hohen realen Ladeleistungen auch an heißen Tagen). Sollen mehrere Koffer verwendet werden müssen diese je nach Delta Version parallel geschaltet werden.

Ecoflow Delta Mini (max 300 Watt solar) = Nur 1- Koffer (200 Watt)  bei ca. 40 Volt und 5 Ampere in Reihenschaltung zur Unterschreitung von max. Solar Input: 11-75V 10A max, 300W max – benötigt kein Y-Kabel

Ecoflow Delta (max 400 Watt solar) = maximal 2 Koffer (200+200= 400 Watt) bei ca. 40 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt  1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-65V DC 10A max, 400 W max

Ecoflow Delta Max  (max 800 Watt solar) =  maximal 4 Koffer ((2*200)+(2*200) = 800 Watt) bei 80 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 11-100V 13A Max, 800 W max

Ecoflow Delta  Pro (max. 1600 Watt Solar) = maximal 6 Koffer ((3*200)+(3*200) = 1200 Watt) bei 120 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 11–150 V, 15 A, 1600 Watt

*bei der Delta Pro ist ein Overpaneling mit 9 Koffern und 1800 Watt möglich, wird jedoch von uns nicht empfohlen, da erhöhter Verschleiß und bei Ausnahmewetter-Erscheinungen (sehr kalt, viel Sonne) auch 2500 Watt+ kurzfristig möglich sind. Konfiguration wäre dann ((3*200)+(3*200)+(3*200)= 1800 Watt) bei 120 Volt und 15 Ampere (Unterschreitung von max 150 Volt Spannung bei 15 Ampere max, aber mögliche Überschreitung der Nennleistung von 1600 Watt max)

2. Die meisten Ecoflow River Modelle vertragen maximal 25 Volt Eingangsspannung, deswegen muss auch ein einzelner Koffer dann mit einem zusätzlichen Y-KABEL parallel geschaltet werden.

Ecoflow River Mini – kann nur ein Modul dieses Koffers verwenden um die 11-39V 100W, 8A Max nicht zu überschreiten. (Der Koffer ist quasi zum Laden von 2 Minis geeignet) – Es können nicht beide Module des Koffers zum Laden einer Mini verwendet werden.

Ecoflow River (max 200 Watt) = Nur 1- Koffer (200 Watt)  bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt  1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A max, 200 Watt max

Ecoflow River Max (max 200 Watt) =  Nur 1- Koffer (200 Watt)  bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A Max, 200W max

Ecoflow River Pro (max 200 Watt) =  Nur 1- Koffer (200 Watt)  bei ca. 20 Volt und 10 Ampere in Parallelschaltung benötigt 1 Y-KABEL zur Unterschreitung von max. Input: 10-25V DC 12A Max, 200W max

 

Kundenfeedback:

Susanne Lehmann

Liebes Solar-Generatoren-Team,

seit dem Frühjahr betreibe ich einen festen Solarkoffer in Verbindung mit einer Bluetti AC200MAX. Aufgrund der guten Leistung des Koffers habe ich mir im Sommer noch einen zweiten bestellt. Die “Ernte” liegt an günstigen Tagen stets bei plus 110% (Foto) in der Spitze, so dass ich den AC200MAX sowie die Zusatzbatterie B230 (bei einem Ladezustand von rd. 30 %) an einem Tag  voll aufladen kann.

Der Aufbau sowie die Lagerung sind einfach und platzsparend. Wir haben das System sehr häufig in Betrieb und sind sehr froh, dass wir uns für Eure  Solarkoffer entschieden haben.

Der Versand und die Kommunikation waren super.

Vielen Dank.

Susanne Lehmann

 

Mir gefallen diese Koffer von der Bauart gut und ich konnte bisher leider nichts Vergleichbares finden. Was mich besonders freut ist die hohe Leistung. An heißen Tagen teils doppelt so viel wie den Stoffkoffern.
Werner

 

Ich habe 2 dieser Solarkoffer mit einem Y-Kabel parallel geschaltet. Im Frühjahr luden diese meine Ecoflow Delta 2 laut Anzeige sogar mit 420 Watt . Tolles Produkt.
Birgit S-W

 

Wir betreiben den Gemeinschaftsgarten im Klimaquartier Ellener Hof, Bremen. Wir bedanken uns sehr für die exellente Beratung. Der Solargenerator wird für verschiedene Bereiche eibgesetzt(Wasserpumpe, Betreiben von Kleinelektrogeräten,laden von HandyAkkus). Mit all diesen Anwendungen werden wir spätestens im Frühjahr bei den geplanten Öffentlichkeitsaktionen zeigen können, was der Generator nur von der Sonne gepowert leisten kann.
Lisa Eidens / Klimaquartier Ellener Hof

 

Die Ablage funktioniert bei mir auf dem Balkon mehr als wunderbar. Ich kann und muss allerdings konstatieren, das Ihr Solarkoffer mit 200 Watt den Akku von der River pro viel zu schnelle auflädt. Deshalb lohnt sich ein Zusatzakku.

Mit besten Grüßen

Olaf B

Fragen zum Solarkoffer beantworten wir gerne in den Kommentaren

Zusätzliche Informationen
Empfehlung

unsere Empfehlung

Produkt-Diskussion (45)

Du hast Fragen zum Produkt?


Gast
Axel
30. November 2022

Hallo
Ich habe eine Ecoflow Delta 2 Maschine mit Zusatz Akku. Kann ich den Solarkoffer zum Laden nehmen, so wie er gebaut ist oder benötige ich einen Y Stecker um die beiden Module desselben Koffers parallel zu schalten?
Ich bitte um kurze Info und verbleibe

Support
30. November 2022

Hallo,
die Ecoflow Delta 2 kann bis zu 60 Volt solare Eingangsspannung. Sofern Sie nur einen Koffer nutzen benötigen Sie keinen Y-Stecker.
Nur ab einem weiteren Koffer benötigen Sie Y-Kabel um die Spannung unter 60 Volt zu halten.

zusätzliche Anmerkung:
Mit dem Zusatzakku haben Sie 2048 Wh, damit die auch bei nicht optimalen Wetter einigermaßen schnell geladen werden. Machen 2 bis 3 Koffer in Parallelschaltung mit Y-Kabel Sinn.

Mit nur einem Koffer wird die solare Komplett-Ladung auch unter Idealbedingungen mehr als 12 Stunden dauern, was in der Praxis ca. 2-3 Tage sind.

Gast
Irmgard
1. Februar 2023

Ich habe die Eco Flow Delta 2 was brauche ich noch zusätzlich zu dem Koffer und wie lang ist das Kabel?

Support
1. Februar 2023

Hallo,
da die neue Delta 2 leider nur noch ohne Anschlusskabel ausgeliefert wird, benötigen Sie noch ein XT60 zu MC4 Adapter. Das Kabel vom
Solarkoffer ist 2,5 Meter lang.

Gast
Andre
23. Februar 2023

Hallo
ich interessiere mich für den Solargenerator Anker 757 aufgrund des leisen Betriebes im Camper. Dafür dachte ich an Ihren neuen starren Solarkoffer mit 206W. Ich habe jetzt schon einiges gelesen und die Videos angeschaut, aber über diese Kombination noch nichts gefunden. Auch wenn ich den Solarkoffer mit Y-Kabel parallel schalte, kommen ca. 18V/ 11.44A = 206 Watt raus. Die Anker soll aber max. mit 300 Watt (11-30 Volt, 10 A) geladen werden. Ist die Stromstärke dann zu hoch oder liegt das noch in einer Toleranz?
Danke

Support
24. Februar 2023

Hallo Andre,

vielen Dank für Deine interessante Frage. Kurz: Kein Problem funktioniert so.
Auch wir sind nach wie vor von der Anker 757 begeistert. Aktuell gibt es keinen vergleichbaren Solargenerator der so leise, energiesparsam mit der langlebigen LiFePo4 Technik ist. (Am nächsten kommt die Jackery Explorer 1000 Pro, diese hat aber einen kurzlebigeren LI-Ionen Akku, weniger Spitzenleistung und der Lüfter läuft häufiger und lauter)

Wir haben zufällig schon ein Video gemacht mit dem Solarkoffer und der Anker 757, findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=Nqpky1l6nXw

Zur Erklärung, wichtig ist es die maximale Eingangsspannung (Volt) nicht zu überschreiten, da dies zu Schäden am Gerät führt. Der höhere Strom (Ampere) spielt keine direkte Rolle. Sofern die Module mehr Strom liefern als der Solarregler die Anker 757 aufnehmen kann, wird dieser nicht verarbeitet und ist lediglich (geringe) Verlustleistung.

Die Anker 757 hat einen verhältnismäßig großen Akku und Spitzenleistung – aber für die Größe mit 300 Watt verhältnismäßig wenig maximale solare-Eingangs-/Ladeleistung. Wenn aus der Anker 757 viel Strom entnommen wird, würden wir sogar 2 Solarkoffer Koffer (mit einer Gesamt-Nennleistung von 412 Watt) in Kombination mit 3 Y-Kabeln empfehlen, damit auch bei schlechterem Wetter mit möglichst maximaler Leistung geladen wird. So würden dann häufig die 300 Watt Ladeleistung auch real anliegen.

Da die Anker 757 von der Kühlung überdimensioniert ist, und am Netzstrom sogar mit 1000 Watt schnell geladen wird, sehen wir keine Beeinträchtigung durch erhöhten Verschleiß, wenn maximal solar geladen wird.

(Bei anderen Powerstations, mit höheren solaren Eingangsleistungen, würden wir von der dauerhaften, maximalen Solaren Ladung abraten – da dies ähnlich, wie Vollgas-Fahrten beim Auto, sich negativ auf die Gesamtlebensdauer des Gerätes auswirkt – weil die Kühlung meist unterdimensioniert ist bzw. die Lüfter immer stark laufen, was viel Dreck und Staub in das Gehäuse zieht und so den thermischen Verschleiß stark erhöht)

Sonnige Grüße

Gast
sledhammer
24. Februar 2023

Hallo
Ich habe eine Anker 757 mit 4 Solar Panele a80Watt in Parallelschaltung und 27,3Volt und dann mit 4mal 2,95Ampere mit insgesamt 320Watt theoretischer Ladeleistung. Spitzenleistung ist bis jetzt mit der Winterstellung der Panele 265Watt bei direkter Sonne Mittags gewesen, Früh baut sich die Ladeleistung kontinuierlich auf und Nachmittag wieder ab. Gerechnet habe ich mit den Idealen Laborbedingungen der Panele dürfte aber an die 300Watt dann Nahe herankommen. Jetzt unter schlechtem Wolkenwetter, oder sehr wenig Sonne zählt jedes Panel wo die Ampere von 10 durch die geringe Ladeleistung sowieso nicht überschritten wird könnte man ohne Bedenken auch noch ein 5Panel anschließen, oder um auch jeden Sonnenstrahl von Aufgang bis Untergang ausnutzen zu können würde ich noch ein 5 Panel integrieren mit einem 5fach MC-4 Stecker. Bedenken habe ich oder noch keinen wirklichen Beweis das auch der Laderegler der Anker 757 bei 300Watt in der Display Anzeige bei voller Sonneneinstrahlung und 10Ampere wirklich abriegelt ohne das der Kaputt geht, aus Schaden oder Übertrieben man Klug wird.

Ihre MC-4 Tür oder Fensterdurchfuehrungen sind dann wirklich mal gut und praktisch ohne ein Loch bohren zu müssen.

Support
24. Februar 2023

Hallo,
die Möglichen zu vielen Ampere machen dem Laderegler nix, die werden einfach nur nicht verarbeitet, sondern sind Verlustleistung.
Wie oben geschrieben, die Anker 757 von der Kühlung her überdimensioniert ist und 300 Watt sowieso recht wenig Ladeleistung (für so einen großen Akkus sind) und da das Schnell-Laden am Netz mit über 1000 Watt erfolgt, gibt es bei der Anker mit Sicherheit keinerlei Probleme auch wenn 500 Watt Nennleistung anliegen. (Dies bezieht sich nur auf die Anker, bei anderen Solar-Generatoren mit überwiegend aktiver Kühlung – raten wir von der dauerhaften Maximalleistung ab. )

Gast
Jan
28. Februar 2023

Guten Tag,

ich finde eure Idee mit dem Solarkoffer klasse und überlege mir diesen zu kaufen.

Wir sind bei gutem Wetter mit dem Wohnmobil unterwegs und benutzen zur Autarkie die Anker 757. Bisher haben wir mit 2 jeweils 135WP Solartaschen von Plug in Festivals Solarenergie erzeugt.
Bei reinsten Sonnenstrahlen liege ich parallel geschaltet bei ca. 195 Watt.

Meine Bedenken für die anstehende Urlaubszeit sind, dass ich die bisherigen Taschen bei Regenschauern zwischen durch oder über Nacht einklappe und im Mobil verstaue.
Auf den gesamten Tag gesehen “verpasse” ich so sicherlich eine gewisse Menge an Sonnenenergie. Weiter verschenke ich morgens die ersten Stunden Sonne, bis man aufsteht und das SetUp wieder aufbaut.
(z.B. heute morgen vor dem Homeoffice getestet und bereits um 08 Uhr über 100Watt erhalten. Im Urlaub könnte es ja schnell mal 10 Uhr werden…^^)

Wie seht ihr meine Gedanken? Weiter interessiert mich die maximale Ausbeute bei bestem Wetter. Kommt der Koffer auch an die 200 Watt?

Ich freue mich über Eure Rückmeldung.

Viele Grüße
Jan

Support
28. Februar 2023

Hallo Jan,
lieben Dank für Dein Feedback. Die flexiblen leichten Koffer sind für bestes (windstilles) Wetter optimal – unser starrer Koffer ist dafür gedacht stehen zu bleiben, z.B. für Leute die einen teuren Solargenerator haben, aber auch zu Hause ein bisschen Strom sparen wollen und dann einfach den starren Koffer rausstellen.

Wir haben vor einer Woche im Februar bei gutem Wetter ca. 15 Grad bis zu 170 Watt durchgehend gemessen (spitzen 180 Watt). (Im kalten Januar hatten wir Rückmeldungen von Ecoflow River Nutzern, die meinten da kamen sogar über 200 Watt und Angst hatten ihre River 2 geht kaputt.)

Für die Anker 757 musst Du unseren Koffer mit einem zusätzlichen Y-Kabel parallel schalten, da die nur unter 30 Volt solaren Eingang kann.

Von den technischen Daten könntest Du die 135WP Plugin Festival Koffer (wenn Du dann wach bist) zusätzlich parallel schalten mit weiteren Y-Kabeln zu unserem Koffer. So könntest du die Anker 757 mit knapp 400 Watt tagsüber laden und in den Morgen und Abendstunden nur mit dem starren 206 Watt Solarkoffer.

Wir haben festgestellt, dass unser starren Solarkoffer, insbesondere wenn es sehr heiß ist im Sommer, mehr Leistung liefern als unsere 200 Watt flexiblen Stoffstofftaschen (mit den selben hochwertigen Sunpower Zellen) einfach weil die Wärmeabfuhr besser ist als bei den Stofftaschen.

Zu erwähnen ist, dass der Koffer bewusst mit Glasmodulen gefertigt wurde um wie Hausmodule Jahrzehnte lang zu halten und deswegen schwerer, unhandlicher ist.

Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen Einblick geben.
Sonnige Grüße

Gast
Jan
28. Februar 2023

Hallo nochmal,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die zusätzliche Nutzung der flexiblen Koffer ist ein spannender Tipp.
Bist Du Dir sicher, dass dies nicht der Anker schadet und auch technisch möglich ist?
Als ich damals nach dem Kauf des ersten 135er Panels ein zweites, größeres Panel kaufen und parallel schalten wollte, sagte mir der Support von Plug in Festivals, dass dies nur mit 2 gleichen Solarpanelen zulässig und möglich sei (damals bezogen auf meine vorherige Powerstation, EcoFlow River Pro 1).

Deine weitere Ausführung: Energie zuhause sparen -> habe ich für die Zeit, in der wir nicht campen, die Chance die Energie des festen Koffers über die Außensteckdose einzuspeisen? (á la Balkonkraftwerk?) Und wenn ja, wie und mit welchen Adaptern?

Ich danke Dir im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.
Sonnige Grüße
Jan Hartig

Support
28. Februar 2023

Hallo Jan,
schaden tut es der Anker nur, wenn Du in Reihe schaltest. Sofern es parallel ist, die Volt nicht überschritten werden, ist es kein Problem auch 500 Watt an die Anker zu hängen. Durch die großen passiven Kühlkörper macht der 757 das nix aus und Du hast insbesondere bei schlechtem Wetter besser Ladung. Sie kann jedoch nie mehr als 300 Watt umwandeln.

Generell ist es richtig das im Idealfall alle Panels gleich sein sollen. (Bei großen Anlagen zwingend.) Die technischen Daten der 135 Watt Module entsprechen grob unsern 2*100 Watt Modulen, diese sind aber überdimensioniert, so dass sie keinen Schaden von den Pluginfestival Modulen nehmen werden.

Auch sind bei Parallelschaltung leichte Unterschiede nicht so schlimm. Im schlimmsten Fall begrenzen die schwächeren Panels die Gesamtleistung des Systems. Das ist dann in etwas so als wäre bei gleichen Panels eins schmutzig oder teilverschattet.

Ja, viele Kunden die keine Module anbringen dürfen, nutzen 2-3 Koffer als eine Art Balkonkraftwerk mit dem Growatt 600 Wechselrichter oder Hoymiles. Bei nur einem Koffer wird sich vermutlich die Anschaffung des Wechselrichters nicht wirklich lohnen, da macht es ggf. mehr Sinn die Anker 757 als Powerbank im Teilentladebetrieb zu Hause zu nutzen.

Die Koffer kommen standardmäßig mit MC4 Anschlüssen, für die BKW-Wechselrichter benötigt es keine Adapter, für die Anker muss der XT60 Adapter angeklickt werden.

sonnige Grüße

Gast
sledhammer
7. März 2023

Hallo
Rückwirkend auf meine Frage habe ich mir jetzt noch ein 5 80Watt Solar Panel für die Anker 757 in Parallelschaltung mit einem 6 Fach T-Verteiler mit der Option auf ein 6 Solar Panel installiert und es funktioniert und lädt. Testen und Ergebnisse unter gutem Wetter konnte ich jetzt noch nicht, da mal wieder schlechtes Wetter herscht.Aber ohne das 5 Panel würde jetzt keine Nennenswerte oder Verwertbare Ladeleistung zu Stande kommen, es ist etwas mehr. Könnte man ohne Bedenken auch noch ein 6 Panel oder mehr einfach anschließen. Zudem man schon Früher und dann Später noch eine höhere Ladeleistung hat und man nicht erst zu Mittag auf den idealen Sonnenstand warten muss.

Bin mal gespannt bei der Anker 757 ob dann wirklich 300Watt maximal in der Anzeige anliegen, den selbst bis jetzt bei idealem Sonnenschein lag der beste Wert bei 265Watt und 4 Panele.

Support
7. März 2023

Die höhere Ladeleistung, sofern nur die Ampere hoch gehen und nicht die Volt macht nix.

Mit Deinen 5*80 Watt Modulen hast Du jetzt schon 400 Watt. Bei den aktuellen kühlen Temperaturen müssten da mehr als 300 Watt bei guter Sonne real anliegen.

Ich vermute die Anker schafft mit der Eingangsspannung Deiner Module (vermutlich 26,5 Volt) nicht mehr als 265 Watt auch nicht mit einem 6. Modul.

Nur bei maximaler Eingangsspannung von 30 Volt, werden eventuell die 10 Ampere erreicht und somit die 300 Watt. Module mit genau 30 Volt Arbeitsleistung sind mir aber nicht bekannt.
Aber 265 Watt ist ein guter Wert bei 300 Watt Maximaler Eingangsleistung.

Gast
Jan
24. März 2023

Moin zusammen, ich wollte nach einigen Wochen als stolzer Besitzer des 206WP Koffers ein kurzes Fazit da lassen:

In Summe bin ich sehr zufrieden! Die Verarbeitung ist gut und die Stabilität auch bei windigem Wetter 1a.

Heute am 24.03.2023 habe ich bei Hamburg sagenhafte 195Watt mit der Anker 757 gemessen. (Beweisfoto stelle ich gerne zur Verfügung) Einfach Spitze!

Vielen Dank nochmal, auch für die gute Beratung.
LG Jan

Support
24. März 2023

Wunderschönen guten Tag Jan,

lieben Dank für Deine Rückmeldung. Da freuen wir uns immer sehr drüber.
Du bist Rekordhalter mit der Anker 757 😉 Der absolute Rekord war meine ich jemand mit der River der 210 Watt hatte.

Da wir leider sehr recht wenig schriftliches Feedback bekommen überlegen wir gerade eine Aktion. Solltest Du noch einen zweiten Koffer wünschen, biete ich Dir das mal als Ersten an.
Sofern Du hier https://solar-generatoren.de/bewertung/ bei Google oder Facebook eine Bewertung mit Fotos vom Einsatz hochlädst. Erhältst Du als zufriedener Kunde von uns einen 100€ Gutschein auf einen 2. Solar-Koffer.

Lieben Dank und Sonnige Grüße
Sebastian
PS: Ein zweiter Koffer parallel ist für die Anker 757 kein Problem, Du hast zwar dann 400 Watt theoretischen Eingang, aber die Anker 757 wird dennoch nie mit mehr als 300 Watt laden, aber bei schlechterem Wetter hast Du mehr Ladeleistung über den Tag.

Gast
sledhammer
25. März 2023

Ja diese Ladeleistung verteilt über den ganzen Tag bei wechselhaftem Wetter in Deutschland. Darum habe ich doch noch ein 6 80Watt Panel für die Anker 757 installiert mit 20m Leitung.

Sofern das die Powerstation mitmacht kann ich nur jedem empfehlen soviel Solarmodule zu verwenden was geht. Dann reicht es auch bei miese Wetter doch noch jeden Tag für zweimal Kaffee kochen 900Watt und 4 Pizza Baguettes 416 Watt mit Strom quasi Umsonst.

Gast
Irmgard
2. April 2023

Kann man den Solarkoffer auch auf dem Garagendach fest installieren.

Support
2. April 2023

Hallo Imgard,
wir haben Kunden die sich eine Halterung für eine feste Installation gebaut haben (zum Einklicken) – Generell macht es aber wenig Sinn diese teuren auf Mobilität ausgelegte Koffer fest zu montieren. Für feste Installationen ist es viel günstiger klassische Solarmodule zu verwenden mit entsprechenden Halterungen. Bei einer dauerhaften Aufstellung ist es wichtig, dass das Modul gegen Wind zusätzlich z.B. mit Seilen gesichert wird.

Gast
Bruno Franken
19. April 2023

Ich möchte den Solarkoffer ausschließlich auf unserem Balkon verwenden, da Anbringung am Geländer vom Eigentümer nicht erlaubt wird.
Gibt es dementsprechend eine Möglichkeit für die Mehrwertsteuer-Befreiung?

Support
19. April 2023

Vielen Dank für die Interessante Frage.
Leider nein. Der Solar-Koffer ist speziell für die mobile Anwendung konzeptioniert und kann nicht wie von der Verordnung gefordert “fest installiert” werden, somit ist es uns nicht möglich dem Finanzamt glaubhaft eine ausschließlich stationäre Installation für dieses Produkt nachzuweisen.

Aktuell haben wir aber 2 reduzierte Koffer als B-Ware, die eventuell für Ihre Anwendung interessant sind.:
https://solar-generatoren.de/shop/solarkoffer-200-watt-starr-mit-faltbaren-aluminumrahmen-b-ware9/

Gast
Rainer Köhler
4. Mai 2023

Hallo,
Sie haben angesprochen das manche Kunden den Koffer als kleine Balkonanlage betreiben.
Geht das mit nur einem Koffer und mit welchen Einspeisewechselrichter geht das? Für nur Ab und Zu Powerstation laden lohnt sich das sonst nicht.
Vielen Dank im Voraus

Support
5. Mai 2023

Hallo Rainer,

ja, das geht auch mit nur einem Koffer z.B. dem Hoymiles HM600.

Aber bitte beachten das 206 Watt Nennleistung in der (deutschen) Praxis im Schnitt 160-180 Watt Realleistung sind. Das ist verglichen mit den 800 bis 1200 Watt Modulen eines (aktuell noch 600 Watt) Balkonkrafwerkes sehr wenig. Die Anschaffung eines extra Wechselrichters für nur 200 Watt wird sich wirtschaftlich auch so nie lohnen.

Die meisten Kunden nutzen diese Koffer um tatsächlich die Powerstations ganzjährig zu Hause zu betreiben und damit z.B. Abends Kleingeräte zu nutzen. Was unseres Erachtens eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Nutzung ist, da die Geräte und Akkus auch ohne Nutzung altern wenn sie rein zu Urlaubszwecken nur wenige Wochen pro Jahr betrieben werden.

(Den Akku im oberen (Float) Status zu betreiben und regelmäßig (mit geringer Leistung) nachzuladen, ist unserer Erfahrung nach das Beste für eine lange Lebensdauer.)

Gast
Maik
13. Juni 2023

Hallo,
wenn ich das richtig verstanden haben, kann man als Betreiber eines Balkonkraftwerkes, nach neuestem Umsatzsteuer-Recht, Solarmodule mit 0 % USt. erwerben (§12 (3) UStG: https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__12.html). Gibt es diese Option auch bei solar-generatoren.de? Das würde den Kauf noch attraktiver machen.

Support
13. Juni 2023

Hallo Maik,

lieben Dank für Deinen Kommentar.
Das aktuelle Gesetz ist für stationäre Anlagen ausgelegt, die ” fest installiert” werden müssen. Aktuell sieht unser Steuerberater aber auch viele andere “Hersteller” ihre ultramobilen Geräte, die nicht wirklich “installiert” werden können, nicht darunter fallen. Andere Händler sind da gegenüber dem Finanzamt mutiger und behalten sich vor die Steuer später nachzufordern, sollte es Probleme geben.

Wenn Du uns ne Mail schreibst können wir Dir ggf. mit einem Gutschein-Code noch ein bisschen entgegenkommen.

Gast
Frank
1. August 2023

Guten Tag
Ist dieser Solarkoffer 206 Watt starr mit Schutztasche (neue Version 2023) Für meine Ecofow river pro geeignet benötige ich noch zusätzliches kabelanschluss Kabel ?

Support
1. August 2023

Hallo Frank,

Ohne unser Produkt jetzt selbst loben zu wollen, ist dieser Koffer ideal geeignet für die River und Delta Serie. Wir haben sogar Kunden die uns bei Sonne und kühlen Temperaturen von Ladeleistungen (auf dem Display der River angezeigt) von 219 Watt Bilder geschickt haben (wobei wir glauben das es der Ecoflow Solarregler da ein bisschen zu gut meint mit unserem Koffer 😉 .

Da die River pro jedoch nur maximal 25 Volt solaren Eingang kann, benötigen Sie zusätzlich ein Y-Kabel
https://solar-generatoren.de/shop/y-stecker-mc4-zur-parallelschaltung-von-solarkoffern-solarmodulen/
oder 3-fach Stecker (wenn ggf. noch ein 2. Koffer oder ähnliche 100 Watt Module parallelgeschaltet werden sollen)
https://solar-generatoren.de/shop/anker-757-mc4-adapter-set/

Je nach Version der River pro wird eventuell noch ein MC4 zu XT60 Adapter zusätzlich benötigt, da diese bei den neuen EF Versionen nicht mehr mitgeliefert werden.
https://solar-generatoren.de/shop/ecoflow-adapter-xt60-zu-mc4-z-b-fuer-ecoflow-delta-2-anker-757-15meter/

Sonnige Grüße

Gast
Karo
7. August 2023

Hallo. Ich bin am überlegen mir diesen Koffer zu kaufen um ihn mobil bei meinen Transporter zu nutzen.
Ich habe zwei Btterien mit je 100ah auf 12 Volt zusammengehängt.
Meine Frage nun, was ist besser den Koffer Paralell oder in Reihe zu schalten?
Was brauche ich für beide möglichkeiten an Zubehör?
Gibt es auch ein langes Kabel optional dazu?
Und kann man den Koffer vor allem die Kopplungen bei der Verlängerung im Regen stehen lassen?
Ich würde mich über Infos freuen.
Mfg
Karo

Support
7. August 2023

Hallo Karo,

wenn Du noch kein Solar in Deinem Transporter hast benötigst Du noch einen Solarregler. Von den Leistungsdaten (PV-Eingang) ist abhängig ob Du in Reihe schalten kannst oder parallel musst. Wir empfehlen Dir einen MPPT Regler und dann die Reihenschaltung, da diese in der Praxis mehr Leistung bringt, insbesondere wenn Du lange Kabel planst.

Langes Kabel ist kein Problem.

Den Koffer kannst Du im Regen stehen lassen (- was aber natürlich zu Verschmutzung und ggf. optischen Verwitterungserscheinungen führen kann.

Sonnige Grüße

Gast
Karo
7. August 2023

Hallo Seb.
Danke für die Info. Das mit dem Laderegler war mir klar. Was für einen würden sie empfehlen das ich in Reihe schalten kann?
Wie muss ich die Kabel verbinden damit in Teihe geschaltet wird? Brauch ich dazu einen adapter?
Grüße
Karo

Support
7. August 2023

Hallo Karo,
ok, also wir lieben und verbauen am liebsten die Epever Laderegler (reicht 10 Ampere) – weil sie günstiger sind als die Victron Regler, große Kühlkörper, viel Leistung rausholen und wir noch nie einen Defekten hatten.
Wenn Du in Reihe schaltest brauchst Du nur die Kabel zusammenstecken, wenn Du doch parallel schalten möchtest, würdest Du noch ein Y-Kabel zusätzlich benötigen.

Gast
Karo
7. August 2023

Danke für die Info.

Kunde
Herb
30. August 2023

Hallo S-G-Team,
ich habe mir die Anker 757 gekauft und warte jetzt auf euren starren Solarkoffer mit 206W. Welche Kabel / Stecker benötige ich hierzu noch und sind diese verfügbar? Und: wie lange dauert es im Schnitt, die Anker mit einem Koffer zu laden? Danke.

Support
30. August 2023

Hallo Herb,

da die 757 nur maximal 30 Volt PV Eingang kann, benötigst Du noch ein Y-Kabel für die Parallelschaltung.

Einmal komplett voll laden von leer wird vermutlich 6-8 Stunden unter Idealbedingungen dauern, also in der Praxis eher 2 Tage als einen. Da die Anker aber komplett lautlos ist beim solaren Laden kann man sie immer angeschlossen lassen.

Sonnige Grüße

Kunde
Herb
30. August 2023

Hi Seb, Ok. Und das XT60 zu MC4 Kabel? Brauche ich das auch?

Support
30. August 2023

sorry, stimmt – das brauchst Du auch, wenn Du nur das beiliegende 3-fach Verteiler Kabel hast.

Gast
Joachim
12. Oktober 2023

kann damit auch eine Anker 555 aufgeladen werden?

Support
12. Oktober 2023

Hallo Joachim, ja ideal geeignet für die Anker 555 für den dauerhaften Betrieb. Es ist jedoch zusätzlich ein Y-Kabel zur Parallelschaltung und ein Mc4 zu XT60 Adapter notwendig (da die Anker nur maximal 28 Volt solaren Eingang kann)

Gast
JoachimcX1Jc
12. Oktober 2023

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Anker 555 hat aber keine CT60 Buchse. Welchen Adapter brauche ich dann?

Support
13. Oktober 2023

Wunderschönen guten Morgen,
die Anker 555 müsste eine 7909 Buchse haben.
Entweder ein MC4 zu 7909 oder gleich so ein universelles Adapterkabel mit mehren Kontakten: https://amzn.to/45oRP56 (für die 200 Watt ist das auf jeden Fall ausreichend)

Gast
Joachim
13. Oktober 2023

Hallo,
vielen Dank für die Klarstellung. Ich habe gesehen, dass es jetzt eine Seite “Solarmodul für Anker 555” gibt. Da sollte vielleicht wie bei der Seite für Anker 757 das notwendige Zubehör erwähnt werden: Y-Kabel und MC4 zu 7909 Adapter und ggf. Fensterdurchführung und Verlängerungskabel

Gast
Joachim
1. November 2023

ich habe einen Solarkoffer in Verbindung mit einer Anker 757. Braucht man dazwischen einen Solarladeregler? Was ist denn dessen Aufgabe?

Support
2. November 2023

Hallo Joachim,
für die Anker 757 benötigt man keinen extra Solarladeregler, aber ein Y-Kabel für die Parallelschaltung, da die Anker 757 leider nicht mehr als 30 Volt solaren Eingang verträgt.

Der Solarladeregler optimiert die Ladekurve und schützt die Batterie vor Überladung. Dieser Regler ist in der Anker 757 schon integriert (leider nur ein kleiner 10 Ampere Regler mit nur 300 Watt und weniger als 30 Volt, so das große (Hausmodule nicht angeschlossen werden können) und kleine Module parallel geschaltet werden müssen.

Gast
Sven
18. November 2023

Ich habe eine Email mit einem Rabattcode bekommen und kann diese Email nicht finden. Können Sie mir den Rabattcode nochmals zusenden???

Support
20. November 2023

Wunderschönen guten Morgen Sven,
Hast Du nun per E-Mail noch mal bekommen.
sonnige Grüße