Y-Stecker Y-Kabel MC4 zur Parallelschaltung von Solarkoffern, Solarmodulen

29,00 inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Nur noch 10 vorrätig

Beschreibung

*Wieder verfügbar Anfang Oktober, wenn Sie sich automatisch informieren lassen erhalten sie gerne einen Rabattcode 

Y-Stecker ideal geeignet um zwei Solarmodule oder Solarkoffer parallel zu schalten und so z.B. die maximale Eingangsspannung nicht zu überschreiten. Z.B. für die Ecoflow Delta & River Serie geeignet.

Aber auch wenn z.B. 4 Solar-Koffer a 40 Volt 800 Watt an der AC200P, AC200Max betrieben werden sollen um die maximale Eingangsspannung von 145 Volt nicht zu überschreiten.

Sie sind UV-beständig und wasserdicht nach IP68 und können 25 Jahre lang im Freien eingesetzt werden.

Ein Set bestehend aus 2 Kabeln mit jeweils 3 MC4 Steckern.
TÜV-Zertifizierung 12 AWG

Produkt-Diskussion (29)

Du hast Fragen zum Produkt?


Gast
Ric
21. Oktober 2022

Ist dies das Kabel, welches ich brauche, um zwei dieser Module:

https://www.conrad.de/de/p/phaesun-sun-peak-spr110-compact-monokristallines-solarmodul-110-wp-12-v-2369263.html

mit der EB70 zu verbinden?

Beste Gruesse,

Ric

Support
21. Oktober 2022

Ja, das ist das Kabel um z.B. die genannten Module parallel zu schalten um die maximal zulässige Eingangsspannung der EB70 nicht zu überschreiten. (Reihenschaltung sollte man auf keine Fall probieren bei der EB70)

Gast
Harry
12. April 2023

Hallo.
Brauche ich dieses Y-Kabel um euren Solarkoffer mit der Anker 757 zu verbinden?
Danke und Grüße
Harry

Support
13. April 2023

Hallo Harry,
Ja, die Anker 757 ist ein super (leiser) Solargenerator, aber kann leider nur 30 Volt PV-Eingang, deswegen ist dieses Kabel für die Parallelschaltung der beiden Module erforderlich.
sonnige Grüße,

Gast
Harry
13. April 2023

Prima, danke für die schnelle Antwort.
Dann bestell ich jetzt und freu mich auf die baldige Stromernte.
Beste Grüße
Harry

Gast
Peter
29. September 2023

Sind die adapter Wassersicht zu verbinden ?

Support
30. September 2023

Hallo Peter,

ja selbstverständlich:
Die Y-Kabel und Stecker sind UV-beständig und wasserdicht nach IP68 und können 25 Jahre lang im Freien eingesetzt werden.

Gast
Peter
30. September 2023

Lieben Dank für die super schnelle Antwort. Um sicher zu gehen, dass das klappt was ich vorhabe: würde gerne an meine beiden Solarpanels (zusammen 800watt) die an einem Balkonkonverter angeschlossen sind die Y Kabel als Abzweig legen um gelegentlich (zB falls
Mal der Strom ausfällt) auch meine Anker power station 767 zu laden. Ist das möglich ohne blöd die Kabel angeschlossen zu haben wenn nur der Konverter angeschlossen ist aber nicht die powerstation ? Schonmal lieben Dank

Support
2. Oktober 2023

Hallo Peter,
sehr gerne.

Wie hast Du Deine 2 Panels vom Balkonkraftwerk verschaltet?
Parallel – also zwei Eingänge am Regler?
Dann ist das einfach möglich.

Solltest Du z.B. einen leistungsfähigen Growatt Regler haben und die Panele in Reihe haben, geht das nicht weil die Anker 767 nur maximal 60V kann.

Gast
Peter
3. Oktober 2023

Hallo, ich versuche mal zu beschreiben: ich habe zwei solix Balkonsolarpanel (a 400w) die sind zur Zeit direkt an den solix Wechselrichter angeschlossen. Ich würde jetzt zwischen dem Wechselrichter und den Panel die y Kabel anschliessen um dann die mit jeweils einem XT 60 adapter (und dem bei der 767 mitgelieferten fünfach xt60 adapter) die Solarpanel an die 767 anzuschließen und gleichzeitg n dem Wechselrichter. Würde das überhaupt funktionieren ?

Support
4. Oktober 2023

Hallo Peter,

alles klar, das sollte funktionieren, das müsste genau das Szenario hier sein : https://solar-generatoren.de/balkonkraftwerk-mit-powerstation-verbinden/ oder?

Gast
Peter
4. Oktober 2023

Super, nochmal herzlichen Dank ! Habe gerade zwei Paar bestellt !

Gast
Matthias
8. Oktober 2023

Moin,

welcher WR verträgt 100 Volt?

Die Frage kommt auf, wenn man zwei in Reihe geschaltete Module über die y-Kabel an einen AC200max und WR schaltet.

Oder gibt’s da einen Trick?

Gruß
Matthias

Support
8. Oktober 2023

Hi Matthias,

z.B. der Growatt Mic 600tl-x .

Gast
Matthias
15. Oktober 2023

Hi Seb, danke, gibt’s Alternativen? Vergleiche immer ganz gern. Ist aber nicht einfach, eine Alternative zu finden. Scheint mir auch etwas teuer.
Gruß Matthias

Support
16. Oktober 2023

Hallo Matthias,

Growatt ist eine andere Leistungs- und Qualitätsklasse. Mit der höheren Eingangsspannung ist uns nix qualitativ ähnlich Langlebiges bekannt aktuell.

Der Anschaffungspreis bei Solartechnik rechnet sich sowie so meist erst nach einem Jahrzehnt – es kommt also stark auf die Langlebigkeit insbesondere der elektronischen Komponenten an.

Gast
Matthias
16. Oktober 2023

Moin, danke für die stets tollen Tipps . Gruß Matthias

Gast
Matthias
21. Oktober 2023

Moin Seb,

hab jetzt den growatt und y-Kabel an dem ac200max im Einsatz.

Auffällig: während der ac200max schon mit 10 Watt lädt, wechselt der growatt ständig von Standby zu Countdown.
PV Spannung dann bei ca. 70 Volt.
Bei 30 Watt am ac200max geht der growatt langsam in Normalbetrieb.

Schätze man kann die Anlaufspannung im growatt Runterstellen, damit der growatt früh in den Normalbetrieb geht und einspeist?! Welche Einstellung?

Gruß Matthias

Support
21. Oktober 2023

Hi Matthias,

danke für Dein Feedback. Growatt hatte großes Interesse, das wir den Generator vertreiben, aber der war damals noch nicht ausgereift. Zu laut mit den Lüftern, zu viele Reglerprobleme und auch das BMS ist oft stark abgewichen, App hat oft gehangen,…. Von den theoretischen Daten ist der Growatt-Generator top gewesen – unser Feedback hat Growatt zwar aufgenommen, sich danach aber nie wieder gemeldet.

Growatt kommt ja von den größeren Solaranlagen, Balkonkraftwerken und klassische Anlagen. Die Technik von denen ist also auf mehr Leistung ausgelegt und hat Schwierigkeiten kleine Leistungen zu erkennen und zu regeln. Das kann Bluetti oder Anker besser.

Uns ist keine Funktion bekannt, dass man die Anlaufleistung (Spannung) selbst runterstellen kann – auch bei klassischen Solarreglern ist das für den Laien nicht möglich. (Ecoflow hatte bei den ersten Delta 2 ähnliche Probleme, aber hat das mit Updates aber besser gelöst inzwischen.) Aktuell haben wir leider keine Growatt mehr im Haus und können das leider nicht selbst überprüfen.

Eine einfache Lösung wäre, mehr Solarleistung anzuschließen, so das auch bei Schwachlicht mehr Leistung anliegt – oder das mühsame abklemmen der Module bei Schwachlicht, da sich die Growatt bei längeren Schlechtwetterphasen schnell selbst entlädt durch die Regelversuche….

Gast
Matthias
21. Oktober 2023

Moin Seb,

das hätte ich vorher wissen müssen, dass growatt Datenblatt von der Realität abweicht.
50 Volt Anlauf wären ja OK.

Lösung mit mehr PV-Leistung verträgt der ac200max nicht. Fällt also aus.

Mir fällt gerade als einfache Lösung smart Plug an, der bei Sonne den growatt anschaltet … Ist aber eine Krücke…

Gruß
Matthias

Gast
Matthias
21. Oktober 2023

Hi Seb, gibt’s Alternativen zum growatt? Werde den growatt zurückgeben… Gruß Matthias

Support
22. Oktober 2023

Hi Matthias,

der Growatt ist nicht schlecht von der Technik, aber hakte (damals bei unserem Test) in der Praxis leider bei den nervigen Details. Die Lebensdauer des Generator wird sicher so gut sein, wie bei den sonstigen Growattprodukten (Wechselrichter) – die sehr wertig sind.

Wenn Du Deine genauen Anforderungen schreibst, können wir gerne mal nach einer Alternative schauen.

Wenn Du schon eine AC200 hast, macht es aber Sinn bei einem Hersteller (Software-Ökosystem) zu bleiben – Bluetti wird auch bald intelligente Balkonkraftwerk Integrationen rausbringen.

Gast
Matthias
22. Oktober 2023

Hallo Seb, ja, die Details… Bei meiner Konstellation kann ich erkennen, wann die Module ca. 60 Watt bringen. Mein workaround für den growatt ist, dann per smart Plug den growatt ans Netz zu bringen. Dann sollte die Anlaufspannung stabil für Normalbetrieb sein. Damit das ständige gewechsel zum Standby am Abend frühzeitig aufhört, trenne ich 2 Stunden vor Sunset den growatt vom Netz – schätze, der ständige Standby Wechsel könnte auf Dauer schaden.

Meine Installation: 2 410 Wp Module in Reihe an ac200max und per y-Kabel an den growatt (mic 800tl-x). Der growatt und ac200max teilen sich die 2*410 Wp solange bis der ac200max voll ist. Danach gehen die 2*410 Wp komplett auf den growatt und ins Hausnetz.

Unschöne Details:
Die Höhe Anlaufspannung für einen stabilen Betrieb liegt bei ca. 75 Volt,
Der growatt geht nach dem smart Plug einschalten in einen iregulären Betrieb – manchmal mit anschließender Einspeisung, manchmal nicht

Gibt’s denn von bluetti im Zusammenhang mit bestehenden ac200max Überlegungen, die hier den growatt ersetzen?

Support
23. Oktober 2023

Hallo,
eigentlich sollte Dein 800 tlx schon bei 50 Volt anfangen (sauber) zu regeln. Tritt das Problem mit dem stabilen Regeln bei den hohen 75 Volt auch auf, wenn die AC200 nicht angeschlossen ist?

Es könnte sein, dass irgendwas interferiert, ggf. auch der Smart Plug oder die Kabel vllt. zu lang sind, die Module defekt oder verschmutzt sind, Kontakte unsauber,…. oder das der AC200 MPPT und der Growatt MPPT sich durch einen dummen Zufall gegenseitig stark stören. (ein Bisschen Verlust wäre normal, wobei Du ihn ja sogar deaktivierst mit dem Smart Plug.

Gast
Matthias
23. Oktober 2023

Hi Seb, werde mal die Verbindung zum ac200max trennen, also den growatt standalone betreiben. Werde am Freitag berichten…

Gast
Matthias
28. Oktober 2023

Hallo,

jetzt mein Bericht zum parallel Betrieb ac200max und growatt mic 800tl-x via y-Kabel.

Der Laderegler im ac200max beeinflusst den growatt. Beide fahren dann im Wechsel hoch und runter.

Das Problem ist aber eigentlich keines bzw. lässt sich einfach umgehen.
Erst lasse ich den ac200max komplett aufladen, der Laderegler geht dann auf Standby und stört dann nicht mehr. Danach bringe ich den growatt per smart Plug ans Netz. Der growatt pendelt sich über 50 Volt DC in in den Normalbetrieb ein – dauert bei dunklem Wetter ca. 10 Minuten, allerdings speist er bereits nach 1 Minute kontinuierlich immer mehr ein.

Wie kriege ich raus, wann der ac200max voll ist? Lösung: Wieder über einen smart Plug, der an das Ladegerät angeschlossen ist und es “auf Verdacht” nach längerer Sonne und PV Einspeisung schaltet. Wenn der Verbrauch unter 100 Watt abfällt, ist der Ladevorgang beendet und der ac220max voll. Der growatt wird dann automatisch eingeschaltet.

Interessant war noch die 50 Volt Startspannung vom growatt und die minimale Leistung. 50 Volt stimmen in etwa. Die minimale Leistung ist tatsächlich bei ca. 5 Watt. Habe bei mir erkannt, dass ich ca. 30 Watt Verlust durch die 10+5m Kabel, das Fensterkabel und das y-Kabel habe. Interessante Erkenntnis und OK.

Fazit: growatt mit ac200max funktioniert bei sinnvollem Einsatz. Nach dem Aufladen des ac200max speist der growatt ins Hausnetz.

Hoffe mein Beitrag hilft anderen.

Danke noch an Seb für die Tipps.

Gruß Matthias

Support
29. Oktober 2023

Ciao Matthias,
lieben Dank für Deinen Bericht.
Den Test mit dem starken Beeinflussen hast Du beim Mistwetter gemacht oder auch mal bei optimalem Wetter?

Gast
Matthias
29. Oktober 2023

Hi Seb, bei schied Wetter und bei 200 Watt Dc in (820 wp wäre max möglich bei mir). Mal gucken, ob ich die nächsten Tage wieder so einen Tag zum Testen bekomme, werde dann wieder berichten. Vielleicht verschwindet der Einfluss bei höheren Leistungen. Dann müsste man nicht auf Verdacht per Netz aufladen …

Gruß Matthias

Support
30. Oktober 2023

Hi Matthias,
bei mehr Leistung, wird es viel besser funktionieren. In Deinem Fall scheinen sich die MPPTs gegenseitig die (wenige) Leistung wegzunehmen. Es wird bei den Regelversuchen jeweils nen starken Einbruch geben und dann starten die Regler nen neuen Versuch und regeln sich tot.