Auch beim Camping geht es heute kaum noch ohne Strom. Socialmedia will ja gefüttert werden und braucht dafür nicht nur gute Fotomotive sondern auch Strom.
Für das Camping im Zelt für 2-3 Tage reichen die normalen Powerbanks aus um das Handy bis zu 5 mal zu laden. Dauert der Campingplatz Aufenthalt länger, soll gar eine Drohne oder gar ein Notebook mit 220 Volt nachgeladen werden, ist ein kleiner Solargenerator mit kleinem Solarkoffer zum Nachladen zu empfehlen. Beim praktischen Camping Test hat sich dabei der kleine AC50S als Solargenerator besonders brauchbar erwiesen. Mit 500Wh Kapazität und 300 Watt (450 Watt Peak) 220 Volt Output und dem geringen Gewicht von 8kg und den kompakten Abmaßen ist er leicht zu transportieren und zu verstauen.

Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von Strom und Leistung, deswegen nachfolgend ein paar Erklärungen was man mit 300 Watt betreiben kann. Ein Notebook geht, ein PC wird schon schwer. Ein kleiner 250 Watt Tauchsieder geht, ein Wasserkocher ist schwierig. Größere Werkzeuge oder ein Kühlschrank lösen häufig die Schutzabschaltung aus, wegen zu hoher Anlaufströme. Kaffeemaschine, Wasserkocher, Microwelle, Kochplatte fallen wegen zu höher Ströme sofort weg.
Nun zur Kapazität von 500Wh von einem kleinen Campingsolargenerator.
500Wh entsprechen ungefähr der Kapazität von gängigen e-bike Akkus. Ein Notebook verbraucht ca. 100 Watt pro Stunde, so dass mit Transformationsverlusten ein Notebook 4-5 Stunden betrieben bzw. geladen werden kann.
Beim praktischen Solargenerator Camping Test war uns besonders wichtig wie lange eine Kühlbox betrieben werden kann. Bei den günstigen Thermokühlboxen war im Test nach 5 Stunden Schluss und der Solargenerator leer. Ganz anders sah es bei den teureren Kompressorkühlboxen aus, diese liefen 2-3 Tage je nach Außentemperatur und Nutzung an dem kleinen Solargenerator.
Weitere Tests der kleinen bis mittleren Camping Solargeneratoren haben wir hier.