Macht es Sinn ein Solarmodul hinter der Windschutzscheibe zu betreiben?
Gerade die leichten flexiblen Solarkoffer können oft nur unter Aufsicht genutzt werden, da sie häufig geklaut werden. Viele kommen dann auf die Idee diese im Auto hinter der Windschutzscheibe zu befestigen, damit der Diebstahl erschwert wird und ggf. gleichzeitig das Armaturenbrett vor Sonne zu schützen.
Funktioniert das Solarmodul hinter der Windschutzscheibe?
Prinzipiell funktioniert Solar fast überall wo Licht bestimmter Wellenlängen ist. Jedoch wird durch die Scheibe ein Großteil der nutzbaren Sonnenenergie rausgefiltert, so dass nur noch wenig Leistung umgewandelt werden kann.
Auch steigt die Temperatur im geschlossenen Fahrzeug in der Regel schnell an, so dass die Leistung des Solarmoduls noch weiter abfällt. Denn die angegebene Leistung ist nur die Leistung welche bei 1000 Lumen pro Quadratmeter bei 25 Grad geliefert wird, Temperaturen die praktisch am Modul kaum vorkommen.
Eine größere Versorgerbatterie mit einem Solarpanel hinter der Scheibe zu voll laden ist somit ausgeschlossen. Was jedoch ganz gut funktioniert ist die Erhaltung der Standby-Ströme einer Versorger oder Starterbatterie. Die meisten modernen Autos und Wohnmobile haben durch Wegfahrsperre, Alarm und sonstigen Funktionen einen relativ hohen Stromverbrauch während der Standzeit, nach längeren Standzeiten springen diese oft nicht mehr. Hier kann ein Solarmodul sehr gut helfen, die nachts verbrauchte Energie tagsüber wieder aufzuladen. Allein das die Batterie bei hoher Spannung gehalten wird erhöht die Lebensdauer enorm.
Zu beachten:
- praktische weniger als 50% der angegebenen Ladeleistung
- nicht direkt an die Scheibe legen, da durch die dunkle Oberfläche der Module die Scheibe sehr stark erhitzt werden kann, was zum Reißen der Scheibe und oder zur Beschädigung der Module führt
- Auf saubere Verbindungen achten um Hintze und Feuer zu vermeiden
- mehr als 10 Ampere können oft nicht über den Zigarettenanzünder angeschlossen werden
- Manche Autos schalten mit der Zündung den Zigarettenanzünder ab, so dass natürlich auch keine Ladung via Solarmodul möglich ist
praktische Beispiele von Solarmodulen hinter der Scheibe:
Flexibles Solarmodul hinter der Heckscheibe
Selten genutzte Sportwagen wie Porsche und Ferrari sind dafür bekannt enorm hohe Standströme zu ziehen und schon nach 2 Wochen nicht mehr anzuspringen. Das im Bild gezeigte Porsche Turbo Cabrio nutzt ein 18 Watt Solarmodul um die 10 Jahre alte Starterbatterie über den Zigarettenanzünder ständig nachzuladen. Praktisch werden vermutlich nicht mehr als 5 Watt in einer guten Stunde geladen, aber dies ist in dem Fall ausreichend, so dass das Fahrzeug auch nach Monaten Standzeit gut anspringt.
180 Watt Solarkoffer hinter der Windschutzscheibe
Das nächste Beispiel ist ein amerikanischer Van als Wohnmobil. Die amerikanischen Fahrzeuge sind dafür bekannt durch unendlich viele dauerhaft leuchtende Glimmlampen immer einen hohen Standby-Stromverbrauch zu haben, welche die Versorgerbatterie zuverlässig im Stand leer ziehen. Im Bild unten ist ein 180 Watt Solarmodul mit einigem Abstand hinter der Scheibe, welches via Klemmen direkt mit der Versorgerbatterie verbunden ist. Auch hier kann im Winter während langen Standzeiten die Spannung gehalten werden.