Die Leistungsfähigkeit der Solarregler wird in Ampere angegeben, also wieviel Strom maximal geregelt werden kann. Ein 40 Ampere MPPT-Regler kann eine 12 Volt Batterie mit maximal 40 Ampere laden also mit 480 Watt Solarleistung – und eine 24 Volt Batterie mit 960 Watt Solarleistung.
Solarmodul-Leistung in Watt : Voltzahl der Batterie = Minimale Ampere des Solarreglers
Generell ist es immer ratsam einen etwas größeren Solarregler zu verbauen als benötigt, da dieser dann nicht im maximalen Leistungsbereich läuft oder ggf. die Module erweitert werden können.
In der Praxis werden die günstigen PWM Regler bei überschreiten der maximalen Amperezahl zerstört, während die meisten MPPT Regler nicht beschädigt werden, aber nicht mehr als die maximal angegeben Amperezahl liefern können.
Weiterhin ist die maximale Eingangsspannung zu beachten, welche in der Regel zwischen 80 und 150 Volt liegt (Datenblatt beachten). In der Praxis erreicht man bei mobilen Fahrzeugen diese Spannungsgrenzen nicht, da man beispielsweise 12 mal 100 Watt Module in Reihe schalten müsste um die 150 Volt zu erreichen. (Wie bereits zuvor erwähnt ist es immer vorteilhafter 4 große 300 Watt Module zu verbauen, statt 12 mal 100 Watt Module)
Anwendungsbeispiele:
- Für kleine 12 Volt Systeme bis 200 Watt reicht ein 20 Ampere Solarregler
- Für Standard Systeme bis 480 Watt – 40 Ampere
- Für Komfort System bis 600 Watt – 50 Ampere
- Bei Systemen über 700 Watt ist es häufig günstiger 2*40 Ampere Regler parallel zu schalten und statt einem teuren 80 Ampere Regler zu verbauen (auch hat man dann Redundanz falls ein System ausfällt)