Häufig werden wir gefragt ob man mit Solargeneratoren Strom sparen kann?
Unsere Antwort ist: “man kann Netz-Strom sparen, aber kein Geld.”
Solargeneratoren oder auch Powerstations sind kompakte Akkubasierte Geräte mit einem relativ hohen Anschaffungspreis. Sie dienen hauptsächlich dem Komfort mobil überall elektrische Leistung zur Verfügung zu haben oder bei einem Stromausfall die wichtigsten technischen Geräte betreiben zu können. Viel Leistung und Elektronik kompakt und leicht zu verbauen äußert sich immer auch in einem höheren Preis. (Deswegen sind Handys, Notebooks bei gleicher Leistung auch immer vielfach teurer als PCs.) ,
Elektronische Bauteile und Akkus verschleißen bei Nutzung durch thermische Beanspruchung. Das ist der Grund warum elektrische Geräte irgendwann kaputt gehen, weil irgend ein kleines Bauteil (häufig Centartikel) durchgebrannt ist.
Den einmal angeschafften Solargenerator dauerhaft (mit 220 Volt Inverter) zu nutzen führt also zu einer kürzeren Lebensdauer des Gerätes früherem Ausfall und am Ende so zu höheren Kosten. Was jedoch bei einigen Solargeneratoren geht ist die schonende Nutzung mit 12 Volt Geräten. Hier werden zwar die Akkus leicht beansprucht, aber wenn nur wenig Strom gezogen wird, werden keine vollen Zyklen gefahren und der Akku quasi im float gehalten sofern er auch regelmäßig nachgeladen wird.
Der 1500 Watt Solargenerator ist z.B. so ein Gerät welches auf einer 12 Volt Akkutechnik basiert und so kaum elektronische Belastung hat, sofern 12 Volt Geräte betrieben werden, da diese direkt an den Akku geschaltet werden. Ein idealer Einsatzfall ist z.B. der dauerhafte Anschluss an einen 200 Watt Solarkoffer der im ausgeschalteten Zustand das Gerät tagsüber nachlädt und der Anschluss einer dauerhaften 12 Volt LED Beleuchtung oder eines Rasperry oder Adruino , welcher nur leicht entlädt. So wird der Akku ständig im float Zustand gehalten (nie zu voll, nie zu leer) und kann sehr lange halten, bei minimaler Beanspruchung der restlichen Komponenten.
(Andere leistungsfähige Solargeneratoren wie z.B. die Bluetti AC200 Serie basiert auf einem 51 Volt Akku, was den Vorteil weniger Verluste bei hoher 220 Volt Leistung hat, aber den Nachteil dauerhafter Wandlungsverluste (Stepdown) für 12 Volt Anwendungen.)
Der Inverterbetrieb bei den auf 12, 36 oder 56 Volt Akku basierten Systemen ist immer mit entsprechenden höheren Verschleiß durch Temperaturen und Lüfter verbunden.
Fazit: Wenn leistungsfähige 220 Volt Geräte dauerhaft betrieben werden sollen, sind die Kosten für den Verschleiß und frühzeitigen Ausfall der Powerstations höher, als die aktuellen Strompreise.
Wenn man aber die Solar-Generatoren mit Solarkoffern sowieso schon für Campingzwecke hat, kann man mit einem Microinverter auch bekannt von den Balkonkraftwergen die Solarmodule Nutzen den Standbystrom zu vermindern und Strom zu sparen. In der Gesamtkostenrechnung lohnt sich das zwar rechnerisch auch kaum, aber wenn die Module schon vorhanden sind, kann man den Verbrauch senken und der Umwelt ein wenig entgegen kommen.